
Am 05.09.2025
Allgemeine BerichteEhrenamtliche gesucht: Hilfe im Alltag für ältere Menschen
Nachbarschaftshilfe-Schau hin!“ - Gemeinsam für ein starkes Miteinander
VG Weißenthurm. In einer zunehmend alternden Gesellschaft gewinnt Nachbarschaftshilfe immer mehr an Bedeutung. Viele ältere Menschen leben allein und benötigen Unterstützung, um ihren Alltag zu bewältigen. In Zeiten, in denen soziale Kontakte und gegenseitige Unterstützung wichtiger denn je sind, setzt die Initiative „Nachbarschaftshilfe-Schau hin“ ein deutliches Zeichen. Von der Hilfe für ältere Menschen über die Begleitung von Familien bis hin zu gemeinsamen Freizeitaktivitäten sind die Möglichkeiten, sich zu engagieren, vielfältig.
„Wir möchten die Menschen ermutigen, sich in ihrer Nachbarschaft einzubringen und zu helfen. Jeder kann einen Beitrag leisten, sei es durch kleine Gesten oder durch regelmäßige Unterstützung“, erklärt Larissa Rieken, GemeindeschwesterPlus für die Verbandsgemeinde Weißenthurm und Mitarbeiterin des BürgerSTÜTZPUNKT+ der VG.
Ein besonderer Schwerpunkt der „Nachbarschaftshilfe-Schau hin“ liegt auf der Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gesucht werden engagierte Bürgerinnen und Bürger, die bereit sind, ihre Zeit und Fähigkeiten einzubringen. Ob als Unterstützung bei der Alltagsbewältigung von Seniorinnen und Senioren, als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die Nachbarschaft oder als Mitwirkende in Projekten – jede helfende Hand wird benötigt.
Nachbarschaftshilfe ist ein zentraler Baustein für ein harmonisches und unterstützendes Miteinander in einer alternden Gesellschaft. Die GemeindeschwesterPlus ermutigt alle, aktiv zu werden und sich in ihrer Nachbarschaft einzubringen. Jeder kleine Beitrag kann das Leben älterer Menschen erheblich bereichern. Ziel ist es, dass Senioren in einer liebevollen und hilfsbereiten Gemeinschaft leben können.
Interessierte sind eingeladen, Teil dieser wichtigen Gemeinschaftsinitiative zu werden. Weitere Informationen und die Anmeldung als ehrenamtliche Mitarbeiterin oder Mitarbeiter sind beim BürgerSTÜTZPUNKT+, Hauptstr. 96a, 56575 Weißenthurm, per E-Mail an BSplus@vgwthurm.de
oder telefonisch unter 02637-941138 erhältlich. Auch der Bürgerhilfeverein „Für einander“ VG Weißenthurm e.V., Kapellenstr. 16, 56218 Mülheim-Kärlich, info@für-einander-wth.de, Tel.: 02630/945532, steht als Ansprechpartner zur Verfügung. Das Angebot GemeindeschwesterPlus in der Verbandsgemeinde Weißenthurm ist Teil des gleichnamigen Landesprogramms und wird aus dessen Mitteln gefördert. Larissa Rieken ist telefonisch unter 02637/600129 oder per E-Mail an gemeindeschwesterplus@vgwthurm.de
erreichbar. BA