Allgemeine Berichte | 23.12.2021

Stiftung der deutschen Nationalmannschaft unterstützt Großprojekt des Spenden-Shuttle

Nationalspieler Robin Gosens überreichte 100.000 Euro

An der Ahrtorbrücke in Ahrweiler soll eine Begegnungsstätte mit Indoorspielplatz für von der Flutkatastrophe betroffene Familien entstehen – 50 Bälle für den Nachwuchs des ABC mit im Gepäck

Ahrtal. Die Stiftung der Nationalmannschaft unterstützt den „FördAHRverein Spenden-Shuttle“ mit einer Spende von 100.000 Euro. Nationalspieler Robin Gosens überreichte den Spendenscheck jetzt an den Spenden-Shuttle-Vorsitzenden Guido Henseler und seine beiden Stellvertreter Dirk Gemein und Thomas Pütz. Damit soll eine Begegnungsstätte mit Indoorspielplatz an der Ahrtorbrücke in Ahrweiler gesponsert werden für Familien, die von der Flutkatastrophe betroffen sind. Außerdem hatte Gosens noch 50 Fußbälle im Gepäck, die den Jugendmannschaften des Ahrweiler BC zugutekommen sollen. Darüber freute sich nicht nur der ABC-Vorsitzende Torsten Schweigert, sondern auch ein gutes Dutzend Bambini, die zugleich die Bälle kreuz und quer durch das Helferzelt kickten.

„Auch wir Nationalspieler haben natürlich von der Starkregenkatastrophe aus dem Medien erfahren und wissen, dass sie Spuren hinterlassen hat, die noch lange bleiben werden“, berichtete Gosens, der Mitglied im Stiftungsrat ist. Der 27-Jährige offensive Linksverteidiger, der bei Atalanta Bergamo in Italien unter Vertrag steht, betonte: „Es ist für mich eine Selbstverständlichkeit, vor Ort zu sein, wenn ich damit helfen kann. Was hier passiert ist, übersteigt jede Vorstellungskraft. Es ist wichtig, dass die Menschen im Flutgebiet weiterhin gesehen und unterstützt werden. Die Aufbauarbeiten werden noch lange dauern.“ Deshalb stelle die Stiftung „Die Mannschaft“ dem Spenden-Shuttle 100.000 Euro zur Verfügung und wolle es dabei nicht bewenden lassen: „Wir werden uns hier auch künftig noch weiter einbringen.“

Keine Angebote zur Freizeitgestaltung mehr vorhanden

Damit soll im Ahrtal das „KinderpAHRadies“ mit Kindercafé, Hüpfburg, Teppichrutsche, Trampolin, Kletterpark und mehr entstehen, eine Begegnungsstätte für die ganze Familie mit Indoorspielplatz. „Angebote zur Freizeitgestaltung, insbesondere für Familien, sind nicht mehr vorhanden. Fast alle Sportplätze, Spielplätze und auch Eisdielen wurden ein Opfer der Flutwelle. Sämtliche Fahrradwege an der Ahr sowie zahlreiche Naherholungsziele und auch alle Schwimmbäder sind nicht mehr existent“, beschrieb Gemein die aktuelle Situation im Ahrtal.

Um den Kindern und Jugendlichen in dieser schwierigen Situation Freude zu bereiten, hat der gemeinnützige „FördAHRverein Spenden-Shuttle“ mehrere Leuchtturmaktionen im Flutgebiet der Ahr geplant. Das mit Abstand größte Projekt ist der Indoorspielplatz in Ahrweiler, der von betroffenen Familien der Flutkatastrophe kostenfrei genutzt werden kann. Auf 800 Quadratmetern Zeltfläche soll ihnen die Möglichkeit gegeben werden, etwas Abwechslung von den Alltagssorgen zu finden. Die Eröffnung ist für Anfang Januar 2022 geplant.

Allein die Heizkosten verschlingen 15.000 Euro pro Monat

Die Umsetzung sei allerdings nicht einfach und dabei auch noch kostspielig, so Gemein: Aufgrund der starken Schäden im Flutgebiet müssen Wasser- und Stromleitungen neu gelegt werden. Außerdem muss das von den Wassermassen verschlammte Gelände wieder befestigt werden. Ferner benötigen die Initiatoren Einrichtungsgegenstände für das „KinderpAHRadies“ sowie einen Zuschuss zu den Betriebskosten im Bereich der Miete und Energieversorgung. Allein die Heizkosten verschlingen etwa 15.000 Euro pro Monat, rechnet Gemein vor.

Gosens: „Wenn wir es in diesem konkreten Fall schaffen, den Kindern und Jugendlichen etwas Abwechslung von ihrem komplizierten Alltag zu ermöglichen und sie dabei unterstützen können, das Erlebte zu verarbeiten, haben wir schon viel erreicht.“ Die 2020 anlässlich der Coronakrise gegründete Stiftung der Mannschaft vereint die sozialen Aktivitäten der deutschen Fußball-Nationalmannschaft und trägt die Vielfalt innerhalb des Teams nach außen. Soziales Engagement sei den deutschen Nationalspielern um Kapitän Manuel Neuer, die sich seit vielen Jahren langfristig und nachhaltig einbringen, ein großes persönliches Anliegen, bekräftigt Gosens.

Auch Manuel Neuer verspricht langfristige Unterstützung

Manuel Neuer, Vorsitzender des Stiftungsrats, ließ eine persönliche Stellungnahme ausrichten: „Wir möchten nachhaltig helfen, das ist unser großes Ziel. Wenn wir ein Projekt, ein Anliegen oder eine Organisation unterstützen, dann möchten wir dies langfristig tun, wir wollen dranbleiben. Wir möchten verstehen, welche Themen die Menschen bewegen, wo der Schuh drückt, wo wir helfen können - in welcher Form auch immer.“ Die Begegnungsstätte mit Indoorspielplatz im Ahrtal für von der Flutkatastrophe betroffene Familien passe perfekt in dieses Konzept. Darüber hinaus werden im kommenden Jahr mehrtägige Freizeitangebote für betroffene Kinder und Jugendliche an den Sportschulen in Edenkoben, Hennef und Malente stattfinden. JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Rund ums Haus
bei Traueranzeigen
Betriebselektriker
Nikolausmarkt Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick
Sonderpreis wie vereinbart
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ulrich Simon wurde in den wohlverdienten Ruhestand entlassen

Langjähriger Kämmerer verabschiedet

Bad Hönningen. Mit einer kleinen Feierstunde im Bad Hönninger Rathaus entließen Bürgermeister Jan Ermtraud und sein Team den Kämmerer Ulrich Simon in den wohlverdienten Ruhestand.

Weiterlesen

Andernach. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ eine Förderung in Höhe von 145.000 Euro zur weiteren Entwicklung ihrer Innenstadt erhält. Mit dem Modellvorhaben unterstützt das Land die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Konzepte, die zur Stärkung und Belebung der Innenstädte beitragen.

Weiterlesen

Hausmeister
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Image
Anlagenmechaniker
Stadt Linz
Skoda
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen