Allgemeine Berichte | 25.07.2018

Traditionelles Grillfest des Prinzenklubs Groß Rheinbach

Neue Tollitäten wurden mit Deftigem willkommen geheißen

Vorsitzender und Ex-Prinz sorgten sich um das Wohl der designierten Tollitäten (v. l.): Dirk Zavelberg, Sibille Ulrich, Georg Declair, Birgit und Norbert Höckendorf, Petra Schmidt, Sigrid Wiersberg, Ralf Dahs und Sabine Wiersberg. EICH

Rheinbach. Das Wetter spielte nicht ganz mit beim 30. Grillfest des Prinzenklubs Groß Rheinbach. Doch dadurch ließ man sich die gute Stimmung nicht verderben.

Ralf Dahs, der Vorsitzende des Prinzenklubs, hatte mit Hilfe der Mitglieder alles für ein zünftiges Barbecue vorbereitet. Diesmal trafen sich die „alten“ und neuen Tollitäten aus der Kernstadt Rheinbach und den Ortschaften am Mount Queck auf dem Heinrich-Kessel-Sportplatz in Queckenberg. Bei Frischem von Grill und selbstgemachten Salaten, Kuchen und kühlen Getränken hatten sich mehr als 70 frühere Tollitäten, Freunde und Förderer des Prinzenclubs eingefunden.

Hier wurden auch die designierten Tollitäten der nächsten Session vorgestellt. von aus Queckenberg, Georg I. (Declair) und Sibille I. (Ulrich), werden im Höhenort das närrische Volk regieren. Nach einem Jahr Pause hat Oberdrees auch wieder ein Prinzenpaar am Start. Hier wird das Zepter von Tochter Tamara, die vor zwei Jahren Prinzessin im Dreigestirn war, an die Eltern weiter gereicht. In der nächsten Session werde dann Prinz Norbert I. und Birgit I. (Höckendorf) die Narren in Oberdrees anführen. In der Kernstadt Rheinbach steht diesmal wieder ein Dreigestirn in den Startlöchern. Prinz Sigur I. (Sigrid Wiersberg), Jungfrau Petra I. (Petra Schmidt) und Bauer Sabrino I. (Sabine Wiersberg ) wollen als Powerteam die Herzen der Narren erobern.

Die Tollitäten der vergangenen Session werden in Rheinbach automatisch Mitglied im Prinzenklub, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die zukünftigen Tollitäten zu unterstützen. Dies geschieht unter anderem durch den Verkauf des Sessionsordens des Prinzenklubs. Auch wer nicht Prinz oder Prinzessin war, kann dem Prinzenklub als Förderer beitreten.

Eine besondere Begebenheit gab es bei der offiziellen Aufnahme in den Prinzenklub beim Dreigestirn der vergangenen Session aus Wormersdorf: Bei diesem Anlass versprachen alle drei, dass sie beim Grillfest aktiv mithelfen und hinter dem Grill stehen würden. Als einziger jetzt angetreten war jedoch Dirk Zavelberg (Prinz Dirk I). Seine beiden Brüder Rolf (Zappes I.) und Toni (Tonia I.) hatten sich bereits in den Urlaub verabschiedet.

Die weiteren Termine des Prinzenklubs Groß Rheinbach stehen bereits fest. Am 8. August unternimmt der Senat des Prinzenklubs seinen diesjährigen Ausflug. Es geht mit den Planwagen in die Eifel. Am 2. November ist das Ordensfest geplant mit Grünkohlessen in Flerzheim im Saal Schäfer, wo dann offiziell der neue Jahresorden des Klubs vorgestellt wird. Der Prinzenempfang findet diesmal am 6. Januar in der Höhengemeinde Merzbach statt, in der Aula der Grundschule.

„Der Prinzenklub Groß Rheinbach hat sich als feste Institution im Rheinbacher Karneval etabliert, und die neuen Tollitäten freuen sich über die finanzielle Unterstützung durch die ehemaligen Tollitäten und Förderer. Wir sind für die Zukunft gut aufgestellt“, freute sich der Vorsitzende Ralf Dahs über den großen Erfolg des Prinzenklubs Groß Rheinbach.

Die letztjährige Wormersdorf Tollität Dirk I. musste sich allein um das Grillgut kümmern, da das restliche Dreigestirn bereits im Urlaub weilte.

Die letztjährige Wormersdorf Tollität Dirk I. musste sich allein um das Grillgut kümmern, da das restliche Dreigestirn bereits im Urlaub weilte.

Vorsitzender und Ex-Prinz sorgten sich um das Wohl der designierten Tollitäten (v. l.): Dirk Zavelberg, Sibille Ulrich, Georg Declair, Birgit und Norbert Höckendorf, Petra Schmidt, Sigrid Wiersberg, Ralf Dahs und Sabine Wiersberg. Fotos: EICH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Maschinenbediener
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Lukasmarkt
Räumungsverkauf
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Die Flutkatastrophe hat gezeigt, wie entscheidend ein zuverlässiges und flächendeckendes Warnsystem ist. Nachdem die unmittelbar von der Flut 2021 betroffenen Ahr-Orte bereits mit modernen Warnsystemen ausgestattet wurden, beginnt nun die wichtige nächste Phase: Die Modernisierung des Sirenennetzes außerhalb des Flutgebietes von 2021.

Weiterlesen

Ahrweiler. Trauer in der alten Kreisstadt: Michael Geschier ist tot. Der Ehren-Hutenmeister der Niederhutgemeinschaft Sankt Katharina ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Michael Geschier war in der Altstadt das Ehrenamt in Person. Insgesamt 40 Jahre war Michael Geschier Hutenmeister der Niederhut, zuvor 20 Jahre deren Chronist. Sein Herz schlug für Ahrweiler, seine Heimat, die er über alles liebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Anzeige Holz Loth
Familienbild-Anzeige
Rund ums Haus Daueranzeigr
Audi Kampagne
Imageanzeige
Daueranzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Angebotsanzeige (August)
Lukasmarkt
Gesundheit im Blick
Stellenanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Heide Herbstbunt
Imageanzeige Blumen & Mehr
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25