Allgemeine Berichte | 14.09.2020

Bundespräses der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB)

Nur ein Lieferkettengesetz schafft soziale Standards

222.222 Unterschriften mit Lieferkettenbündnis übergeben

Berlin/Trier/Reifferscheid. Mehr als 222.222 Menschen fordern von Bundeskanzlerin Angela Merkel die Umsetzung eines Lieferkettengesetzes. „Freiwillige und gutgemeinte Aktionen, die auf Freiwilligkeit der Industrie und des Handels setzen, verbessern nicht die Situation von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in den internationalen Produktionsketten“, erklärt Bundespräses Stefan Eirich. Bundespräses Eirich hat am Mittwochmorgen gemeinsam mit Vertreter*innen der Initiative „Lieferkettengesetz“ die von mehr als 222.000 Menschen unterzeichnete Petition „Menschenrechte und Umweltschutz brauchen endlich einen gesetzlichen Rahmen“, adressiert an Bundeskanzlerin Angela Merkel, übergeben. Leider nahmen weder die Kanzlerin noch Wirtschaftsminister Altmaier die Unterschriften entgegen. Am Ende der Veranstaltung kamen spontan Umweltministerin Schulze und Arbeitsminister Heil zu den Demonstrierenden. Hubertus Heil wird die Unterschriften an seinen Kollegen Altmaier weitergeben.

Grund für die Übergabe und die Demonstration vor dem Kanzleramt war, dass das Bundeskabinett die Besprechung der Eckpunkte für ein Lieferkettengesetz erneut verschoben hat.

Das Bündnis aus über 100 zivilgesellschaftlichen Organisationen, u.a. auch der KAB, fordert von der Bundesregierung, das Gesetz nicht länger zu verschieben, sondern endlich für einen wirksamen Schutz von Menschenrechten und Umwelt zu sorgen.

Eirich: Unternehmen müssen Verantwortung übernehmen „Initiativen wie der Grüne Knopf sind freiwillig und dienen zwar dem Verbraucher, sich zu orientieren, aber die Beseitigung schlechter Arbeitsbedingungen in den einzelnen Schritten der Herstellung von Textilien werden nur bedingt erreicht“, erklärt Eirich.

Die KAB fordert von der Bundesregierung ein Lieferkettengesetz, das alle Unternehmen erfasst und bei Verstößen gegen Sozial- und Arbeitsrechte sowie gegen Umweltauflagen in Haftung nimmt. „Unternehmen müssen endlich für ihr Tun Verantwortung übernehmen“, so Eirich.

Anders als in früheren Eckpunkten des Arbeits- und des Entwicklungsministeriums vorgesehen, will das Wirtschaftsministerium ein Lieferkettengesetz nur für Unternehmen ab 5.000 Mitarbeitenden einführen. Zudem soll der zivilrechtliche Durchsetzungsmechanismus entfallen.

Damit hätten Betroffene von Menschenrechtsverletzungen kaum eine Möglichkeit, vor deutschen Gerichten Entschädigungen einzufordern. „Dies wäre ein zahnloser Tiger“, so Johannes Schorling, Referent für Wirtschaft und Menschenrechte bei INKOTA (INformation, KOordination, TAgungen zu Themen des Nord-Süd-Konflikts und der Konziliaren Bewegung).

Geschädigte müssen hierzulande klagen können, wenn das Unternehmen von Menschenrechtsverletzungen bei seinen Zulieferern wusste.

Die KAB im Bistum Trier arbeitet sowohl im Saarland als auch in Rheinland-Pfalz zusammen

mit anderen Organisationen an dem Thema engagiert mit.

Informationen auf der Homepage des Bundesverbandes: www.kab.de.

Pressemitteilung

KAB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Imageanzeige
Image
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Late Night Shopping 2025
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Troisdorf. Am Samstagnachmittag ereignete sich gegen 15:55 Uhr in Troisdorf-Sieglar ein Vorfall, der als Verkehrsunfallflucht eingestuft wurde. Zeugen beobachteten, wie ein Citroen in Schlangenlinien die Graf-Galen-Straße entlangfuhr und dabei in Richtung Franz-von-Assisi-Straße unterwegs war.

Weiterlesen

Andernach. Die Tafeln leisten einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Armut und Lebensmittelverschwendung. Durch das Engagement zahlreicher Ehrenamtlicher wird es möglich, den Tafelbetrieb und zusätzliche Angebote aufrechtzuerhalten.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Black im Blick
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick Angebot
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Debbekoche MK