Ahrweiler am Tag nach der Flut.  Foto: DU

Am 01.03.2022

Allgemeine Berichte

„Ich gehe davon aus, dass im Ahrtal rund 4.000 der etwa 50.000 von der Flut betroffenen Menschen an einer Posttraumatischen Belastungsstörung leiden“, sagt der Diplom-Psychologe Christian Falkenstein

Psyche: Die schwerste Zeit für die Flutopfer kommt erst noch

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Ein Hochwasser verwüstete im Juli 2021 Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Wiederaufbau der rheinland-pfälzischen Stadt und der ebenfalls betroffenen umliegenden Orte wird Schätzungen zufolge etwa zehn Jahre in Anspruch nehmen. Doch es sind nicht nur zerstörte Gebäude und Straßen, die erneuert werden müssen. Auch der Bedarf an seelischer „Reparaturarbeit“ ist immens, schließlich haben manche Menschen in der Flut alles und sogar ihre Liebsten verloren. Der Krieg in der Ukraine und die Corona-Pandemie vergrößern ohnehin vorhandene Ängste. Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel, in Bad Neuenahr-Ahrweiler mit einem Hospiz und einem Inklusionshotel vertreten, unterstützen vor Ort den Aufbau einer Trauma- und Trauerkoordination.

„Ich gehe davon aus, dass im Ahrtal rund 4.000 der etwa 50.000 von der Flut betroffenen Menschen an einer Posttraumatischen Belastungsstörung leiden“, sagt der Diplom-Psychologe und Psychologische Psychotherapeut Christian Falkenstein, der seit dem 1. Februar dem Team der neuen Trauma- und Trauerkoordination angehört. Psychotherapeutische Versorgung ist also dringend erforderlich – zumal zwei psychiatrische Fachkliniken in Bad Neuenahr-Ahrweiler vom Hochwasser zerstört wurden.

In den ersten Monaten nach der Flut waren die Betroffenen mit Aufräumarbeiten beschäftigt, danach bemühten sie sich um Heizungen und warme Kleidung. „Sie haben einfach funktioniert. Aber jetzt kommen manche der verdrängten Probleme erst so richtig hoch“, weiß Ulrike Dobrowolny. Sie ist die Vorsitzende des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr, an den das neue Trauma- und Trauer-Angebot angebunden ist. „Es ist wie beim Tod eines geliebten Menschen: Der echte Tiefpunkt kommt bei vielen etwa neun Monate nach dem Ereignis. Das heißt: Die schwerste Zeit steht uns noch bevor.“

Christian Falkenstein schult mit seiner Kollegin Christa Kosmala das Personal von Pflegeeinrichtungen für den Umgang mit Betroffenen. Sie bieten zudem Supervisionen für selbst betroffene Fachkräfte an. „Es geht darum, diesen Menschen ein Partner zu sein, der ihnen hilft, Empathie für sich selbst zu aktivieren“, verdeutlicht Christa Kosmala. „Damit sie sich wieder erlauben, erschöpft zu sein, zu weinen. Sie müssen lernen, auf sich selbst zu achten. Denn nur wer das tut, kann auch anderen helfen.“ Sich dabei auf Multiplikatoren zu beschränken sei nur realistisch, betont Christian Falkenstein: „Wir haben nicht die Kapazitäten, uns persönlich jedem Einzelnen zu widmen.“

Manche Opfer würden von ihrem Umfeld mit der unrealistischen Erwartungshaltung konfrontiert, ein halbes Jahr nach der Flut endlich zurechtkommen zu müssen, berichtet Christian Falkenstein. Die Pandemie verstärke alle ohnehin vorhandenen Schwierigkeiten. „Die Betroffenen erleben ständige Wiederbelastungen“, weiß der Psychologe. „Ihr Gefühl ist: Man steckt gerade den Kopf aus dem Schlamm, und sofort bekommt man wieder einen drauf.“

Zudem stehen viele Betroffene vor Herausforderungen wie etwa komplizierten Versicherungsanträgen. Auch hierfür bietet Bethel konkrete Hilfe an: Mitarbeitende mit Zuständigkeit für soziale Beratung und finanzielle Hilfen sind im gesamten Ahrtal unterwegs. Gerade ältere Menschen tun sich erfahrungsgemäß schwer, Formulare auszufüllen und notwendige Unterlagen zusammenzustellen. Die mobilen Helfer schauen mit den Betroffenen, welche Schäden Versicherungen und das Land übernehmen können. Pro Haushalt stehen zudem bis zu 5.000 Euro aus Spendengeldern der Diakonie zur Verfügung. „Dieses Geld aus den Haushaltsbeihilfen ist für Haushaltsgeräte und Baumaschinen vorgesehen, um den Wiederaufbau leisten zu können“, erläutert Bethel-Mitarbeiter Stephan Zöllner.

Der Schwerpunkt der neuen Trauma- und Trauerkoordination liegt auf der Hilfe für Helfende im Seniorenbereich. „Das ist schließlich das, womit wir uns im Hospiz gut auskennen“, erläutert Ulrike Dobrowolny. Zur Finanzierung tragen neben Bethel auch der Verein Apotheker Helfen, der Deutsche Hospiz-und Palliativverband und die Deutsche Hospiz- und Palliativstiftung bei.

Pressemitteilung v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

Ulrike Dobrowolny (v. l.), Christian Falkenstein, Christa Kosmala und Claudia Hoffmann bilden das Team der Trauma- und Trauerkoordination in Bad Neuenahr-Ahrweiler.  Foto: Sarah Jonek

Ulrike Dobrowolny (v. l.), Christian Falkenstein, Christa Kosmala und Claudia Hoffmann bilden das Team der Trauma- und Trauerkoordination in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Foto: Sarah Jonek Foto: Sarah Jonek

Ahrweiler am Tag nach der Flut. Foto: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Reinigungskraft
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Kommunalwahlen
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Weinfest Altenahr
Kirmes Ettringen
Kooperationsanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Tag des Bades 2025
Handwerkerhaus
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)