Pausenhelfer der Regenbogenschule Sinzig
„RBS-Gelbwesten“ freuen sich auf ihren Einsatz
Zwanzig Schülerinnen und Schüler haben einjährige Ausbildung abgeschlossen
Sinzig. „Endlich sind wir richtige Streitschlichter!“, jubeln die frisch ausgebildeten Pausenhelfer der Regenbogenschule Sinzig. Gerade jetzt kurz nach den Sommerferien haben zwanzig Schülerinnen und Schüler der aktuellen vierten Klassen ihre einjährige Ausbildung mit einer erfolgreichen Abschlussprüfung bei Lehrerin Elisabeth Schönberg in der Streitschlichter-AG absolviert.
Gemeinsam mit den aufsichtsführenden Lehrkräften sorgen sie nun für einen geregelten Ablauf in den Pausen der Grundschule, indem sie für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler ebenfalls als Ansprechpartner zur Verfügung stehen, bei Kummer andere Kinder trösten und etwaige Streitigkeiten friedlich lösen. Um im Bedarfsfall auf dem großen Schulhof schnell wahrgenommen werden zu können, trägt jeder Streitschlichter ein orangenes Regenbogenschulshirt sowie eine gut sichtbare „Gelbweste“.
Konflikte gehören zum Leben
Immer zwei der zwanzig neuen Streitschlichter können auf dem Pausenhof selbst aufgesucht werden und zwei weitere beziehen ihren Posten für in Ruhe zu führende Gespräche in dem dafür eigens eingerichteten Streitschlichterraum.
Angesprochen auf die Beweggründe der frisch ausgebildeten Streitschlichter, diesen verantwortungsvollen Schülerjob zu übernehmen, meint Elisabeth Schönberg, Konflikte gehörten zum Leben mit dazu und es gehe in der AG nicht darum, dass Streit komplett vermieden werde. Man richte den Fokus viel mehr darauf, wie gestritten werde und wie eine Gesprächs- und Streitkultur zum friedlichen, gewaltfreien Miteinander aufgebaut werden könne. Damit leisteten die Streitschlichter eine großartige Arbeit für die Schulgemeinschaft.
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
FDP fordert Rückbau der Fahrbahnverengungen im Bereich der Moseluferstraße
Liberale sehen eine Gefährdung der Verkehrssicherheit und Haftungsrisiken für die Stadt/Beschwerden von Reisebusfahrern
- Boomerang : Und während dessen laufen Überlegungen die Balduinbrücke zur Fahrradstraße zu machen.
Allgemeine Berichte
AIDS-Prävention an der Realschule plus und FOS Untermosel
Kobern-Gondorf. In Zusammenarbeit mit Rat & Tat e.V. Koblenz fand an der Realschule plus und FOS Untermosel für alle neunten Klassen eine Präventionsveranstaltung zum Therma AIDS statt.
Weiterlesen
Haarige Angelegenheit: Kinderschreie rufen Beamte auf den Plan
22.11.: Neuwied: Polizeieinsatz beim Friseur
Neuwied. Ein Friseurbesuch eines Sechsjährigen in Neuwied führte zu einem unerwarteten Polizeieinsatz. Am Samstagnachmittag, 22. November, alarmierte ein besorgter Zeuge die Behörden, nachdem er Schreie eines Kindes und eines Mannes vernommen hatte.
Weiterlesen
CDU-Stadtverbandsvorstand Bad Neuenahr-Ahrweiler
Peter Ropertz einstimmig als Bürgermeisterkandidat nominiert
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Vorstand des CDU-Stadtverbandes Bad Neuenahr-Ahrweiler hat in seiner Sitzung einstimmig beschlossen, Peter Ropertz als Bürgermeisterkandidaten vorzuschlagen. Die endgültige Nominierung erfolgt auf der Mitgliederversammlung am 11. Dezember 2025.
Weiterlesen
