Für die Bergungsgruppe des Ortsverbandes ging es auf die Trümmerstrecke nach Lahnstein, wo eine in Folge des Bebens eingestürzte Wohnsiedlung simuliert wurde. Fotos: THW/Kerstin Sesterhenn

Am 05.11.2024

Allgemeine Berichte

THW-Einsatzübung „Enkeladus“: Ortsverband Cochem trainiert für den Ernstfall im Erdbebengebiet

Rettungsmaßnahmen und Teamarbeit unter realistischen Bedingungen

Cochem. Unter dem Kosenamen Enkeladus, ein Gigant der griechischen Mythologie, welcher die Verkörperung der gewalttätigen und unberechenbaren Natur der Erde spiegelt, fand eine Einsatzübung des THW Ortsverbandes Cochem statt. Ein schweres Erdbeben im Rhein-Lahn-Kreis bildete das Szenario der Übung.

Auf zumEinsatzgebiet an der Lahn

Mit Alarmierung zog es alle Einsatzkräfte am Freitag um 17 Uhr in die THW-Unterkunft nach Cochem-Brauheck. Hier lag der erste Einsatzauftrag vor: Die Verlegung des gesamten Technischen Zuges in das Einsatzgebiet an die Lahn mit eigener feldmäßiger Unterbringung und Verpflegung. Die Einsatzleitung ging formal mit Entsendung der Einsatzkräfte vom Ortsbeauftragten in die Einsatzstruktur an den Zugtrupp (ZTr) über. Während die Fahrzeuge beladen und die persönliche Ausstattung nochmal gecheckt wurde, folgte direkt der zweite Einsatzauftrag für die Fachgruppe Wassergefahren (FGr W). Diese wurde unverzüglich in einen Einsatz nach Lahnstein entsendet. Hier galt es auf einer Trümmerstrecke Zuwegungen zu beräumen und Lasten fachmännisch zu bewegen. Gleichzeitig diente die Übung auch der eigenen Anwendungssicherheit im Umgang mit dem Ladekran sowie dem Zwei-Schalengreifer, welcher Ausstattung des erst kürzlich ausgelieferten Einsatzfahrzeuges der FGr W darstellt. Die Dunkelheit konnte dem lichtmäßig top ausgestatteten Fahrzeug nichts anhaben – die Aufgaben wurden gekonnt gemeistert, sodass gegen 21:30 Uhr der erste Auftrag abgearbeitet war.

Währenddessen verlegte die restliche Mannschaft aus der THW-Unterkunft Cochem-Brauheck auf den Sportplatz der Lahngemeinde Dausenau. Hier wurde durch die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung (FGr N) mit personeller Unterstützung der Bergung eine feldmäßige Unterbringung errichtet – diese bestand aus umfangreicher Beleuchtung des Geländes, den Aufbau und die Einrichtung von Zelten, Feldbetten und einer Versorgungs- und Verpflegungsstelle. Ziel dieser Einsatzaufgabe war die Erprobung der eigenen Ausstattung zur Herstellung einer autarken Unterkunft. Der erste Abend der Übung endete mit der kulinarischen Verkostung verschiedener Einpersonenpackungen (EPA).

Nachdem die Nacht – auch dank der eingeteilten Nachtwache – friedlich verlief, sorgte Enkeladus ab 6 Uhr Samstagfrüh für eine Reihe weiterer Einsatzaufträge.

Für die Bergungsgruppe des Ortsverbandes ging es auf die Trümmerstrecke nach Lahnstein, wo eine in Folge des Bebens eingestürzte Wohnsiedlung simuliert wurde. Das sehr junge Team der Bergungsgruppe musste hier Fachwissen und Ideenreichtum zeigen, um den gestellten Anforderungen an die Suche und Rettung der Vermissten gerecht zu werden. Während Stemmarbeiten an der Oberfläche kam es sodann auch noch zu einem künstlichen Nachrutschen von Bauschutt. Hierbei wurde einer der eigenen Kameraden bei der Erkundung einer möglichen Zuwegung zu verletzten Personen durch die Kanalisation eingeschlossen. In gemeinsamer Teamleistung der Trupps konnte der verschüttete Helfer zeitnah befreit und aus den engen Rohren der Kanalisation gerettet werden.

Währenddessen hatten die Einsatzkräfte der FGr W das Vergnügen mit dem Mehrzweckboot zunächst auf der Lahn, anschließend auf dem Rhein zu manövrieren. Die Anforderung an die Gruppe lautete die wasserseitige Erkundung der Gewässer zwischen Koblenz und Bingen am Rhein, um mindestens fünf Punkte zur Errichtung einer behelfsmäßigen Überquerung zu bestimmen. Im Ergebnis galt es einen Lagevortrag vorzubereiten mit Angaben der geforderten Informationen auch hinsichtlich der Anforderungen an materielle sowie personelle Ressourcen.

Doch wer denkt, dass die FGr N nur mit dem Rückbau der Unterbringung beschäftigt wurde, irrt. Die FGr N erhielt den Einsatzauftrag die Betriebsstoffversorgung sicherzustellen und die Erkundung für eine mögliche Erweiterung des errichteten Verfügungsraumes in der Ortslage Dausenau. Hierbei musste das Gelände erkundet und die umliegende Infrastruktur geprüft werden. Ziel des Einsatzauftrages war die Klärung, ob eine Erweiterung des bestehenden Verfügungsraumes grundsätzlich möglich ist sowie die anschließende Konzepterarbeitung mit Bestimmung der erforderlichen Parameter hinsichtlich Infrastruktur, Aufnahmekapazität und benötigte Facheinheiten des THWs.

Der Zugtrupp leitete und koordinierte die eingesetzten Kräfte des eigenen Ortsverbandes während der gesamten Übungsdauer. Hierzu gehörte, den Überblick in der gesamten Einsatzlage zu behalten, Kommunikationspläne vorzuhalten und Führungshaken fortzuschreiben. Daneben galt es eingehende Einsatzaufträge an die entsprechenden Einheiten weiterzuleiten und diese zu entsenden.

Wertvolle Erkenntnisse

Abschluss der Übung bildete ein gemeinsames Antreten des gesamten Technischen Zuges in der Unterkunft des befreundeten THW-Ortsverbandes Bendorf. Hier präsentierten die Führungskräfte ihren Lagevortrag und stellten sich fachkundigen Fragen der Einsatzleitung. Die Szenarien rund um Enkeladus wurden erfolgreich abgearbeitet und die Schäden nach der Erdbebenkatastrophe behoben. Darüber hinaus konnte jede Einheit wertvolle Erkenntnisse und auch Defizite hinsichtlich der eigenen Ausrüstung und Ausstattung aufdecken und jede Einsatzkraft konnte den eigenen Einsatzrucksack samt Inhalt auf die Probe stellen.

Gegen 19 Uhr am Samstagabend fand das Einsatzübungswochenende Enkeladus mit einem gemeinsamen Abendessen in der Cochemer THW-Unterkunft ein erfolgreiches Ende.

Pressemitteilung des

THW Ortsverband Cochem

Auch bei Dunkelheit wurde weitergearbeitet.

Auch bei Dunkelheit wurde weitergearbeitet.

In gemeinsamer Teamleistung der Trupps konnte der verschüttete Helfer zeitnah befreit und aus den engen Rohren der Kanalisation gerettet werden.

In gemeinsamer Teamleistung der Trupps konnte der verschüttete Helfer zeitnah befreit und aus den engen Rohren der Kanalisation gerettet werden.

Unter dem Kosenamen Enkeladus fand eine Einsatzübung des THW Ortsverbandes Cochem statt.

Unter dem Kosenamen Enkeladus fand eine Einsatzübung des THW Ortsverbandes Cochem statt.

Für die Bergungsgruppe des Ortsverbandes ging es auf die Trümmerstrecke nach Lahnstein, wo eine in Folge des Bebens eingestürzte Wohnsiedlung simuliert wurde. Fotos: THW/Kerstin Sesterhenn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kooperationsanzeige
Tag des Bades 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Empfohlene Artikel

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Ahrweiler. Die Hinterlassenschaften des zweiten Weltkriegs – sie tauchen auch über 80 Jahre nach Kriegsende immer wieder auf, auch in der Kreisstadt. So wurde im Rahmen der laufenden Bauarbeiten an der Carl-von-Ehrenwall-Alle am Dienstag trotz vorheriger Untersuchungen auf Kampfmittel tief im Erdreich eine Fliegerbombe entdeckt, noch am gleichen Tag vom Kampfmittelräumdienst (KMRD) geborgen und vor Ort vorübergehend sicher deponiert.

Weiterlesen

Ochtendung/Kruft. In der Zeit vom 16. bis 22. September 2025 wird der Streckenabschnitt zwischen Ochtendung und Kruft im Verlauf der K 52, im Bereich des Friedhofes einschließlich des Einmündungsbereichs zur K 94, auf einer Länge von ca. 300 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Baumfällung & Brennholz
Kommunalwahlen
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Plaidt
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neukunden Imageanzeige
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler