Am 05.09.2025
Allgemeine BerichteUmmelden von zu Hause: Neuer Online-Service startet
Rheinbach führt digitale Wohnsitzanmeldung ein
Rheinbach. Die Stadt Rheinbach bietet ab sofort eine neue digitale Dienstleistung an. Mit der elektronischen Wohnsitzanmeldung (eWA) kann der Wohnsitz künftig bequem von zu Hause aus umgemeldet werden – ohne den Weg ins Bürgerbüro im Rathaus.
„Mit der Einführung der elektronischen Wohnsitzanmeldung machen wir einen weiteren wichtigen Schritt hin zu einer modernen, bürgernahen Verwaltung. Es freut mich sehr, dass wir unseren Bürgerinnen und Bürgern nun eine komfortable, zeitgemäße Alternative zum klassischen Behördengang anbieten können – einfach, sicher und rund um die Uhr verfügbar. So gestalten wir die Zukunft unserer Stadt digital und serviceorientiert“, erklärte Bürgermeister Ludger Banken.
Die elektronische Wohnsitzanmeldung ist Teil eines länderübergreifenden Digitalisierungsprojekts der Senatskanzlei Hamburg. Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) wird es gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) nach dem „Einer-für-Alle-Prinzip“ umgesetzt. Der Dienst ermöglicht die digitale Ummeldung nach einem Umzug und bildet erstmals den gesamten Prozess vollständig digital ab – von der Änderung der Adressdaten im Melderegister bis zur Aktualisierung von Personalausweis und Reisepass.
Vorteile der elektronischen Wohnsitzanmeldung
Die Nutzung des Online-Dienstes spart Zeit und Aufwand, da der Gang zur Behörde entfällt. Gleichzeitig entlastet das Angebot die Beschäftigten in der Verwaltung. Auch die Aktualisierung der Adressdaten auf Personalausweis, Reisepass oder eID-Karte erfolgt automatisch. Ein hohes Maß an Sicherheit und Transparenz wird gewährleistet.
So funktioniertder Online-Dienst
Für die Nutzung sind die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises oder der eID-Karte sowie ein behördliches Nutzerkonto erforderlich. Wer noch kein Konto besitzt, kann eine BundID anlegen. Am einfachsten funktioniert die Anmeldung per Smartphone. Nach der Authentifizierung mit der AusweisApp werden die Daten aus dem Melderegister abgerufen und aktualisiert. Mieterinnen und Mieter laden zusätzlich die Wohnungsgeberbestätigung hoch und senden den Antrag ab.
Nach erfolgreicher Prüfung durch die Meldebehörde steht eine fälschungssichere digitale Meldebestätigung zum Download bereit. Auch die Aktualisierung der Adressdaten auf dem Chip des Personalausweises kann selbstständig über den Online-Dienst und die AusweisApp erfolgen. Abschließend verschickt die Bundesdruckerei automatisch einen Adressaufkleber für den Personalausweis und gegebenenfalls einen Wohnortaufkleber für den Reisepass, die nach Anleitung angebracht werden.
Einer-für-Alle-Prinzip
Die Umsetzung erfolgt nach dem bundesweiten „Einer-für-Alle-Prinzip“. Dabei übernimmt jedes Bundesland bestimmte digitale Verwaltungsleistungen und stellt sie allen anderen Ländern zur Verfügung.
Sicherheit
Die Sicherheit der elektronischen Wohnsitzanmeldung hat höchste Priorität. Sie wird durch die Authentifizierung über die Online-Ausweisfunktion gewährleistet.
Weitere Informationen stehen auf www.wohnsitzanmeldung.gov.de zur Verfügung.BA