Rolf Schmitt (re.) erläuterte den Wiederaufbau in Marienthal. Fotos: WITE

Am 07.08.2022

Allgemeine Berichte

Verbandsbürgermeister Dominik Gieler lobte das „Leuchtturmprojekt“

Richtfest für vom Donau-Ries-Kreis gestiftetes Freundschaftshaus Marienthal

Marienthal. In Marienthal konnte jetzt Richtfest für das „Freundschaftshaus“ gefeiert werden. Das Projekt ist eine Spende des Donau-Ries-Landkreises. Die Holzelemente für das Gebäude wurden in monatelanger Vorarbeit von gleich drei örtlichen Zimmereibetrieben, Lehrlingen und Studenten an der Berufsschule Donauwörth gefertigt. In Marienthal wurden die fertigen Holz-Module jetzt angeliefert, und in einer knappen Woche komplett aufbaut. Das rund zehn Meter breite und 15 Meter lange Holzgebäude hat auf 50 Quadratmetern einen Gemeinschaftssaal für etwa 50 Personen. Weiterhin einen kleinen Lagerraum, eine barrierefreie Toilette sowie jeweils eine Damen- und Herren-Toilette. Der Ausbildungsleiter der Berufsschule Donauwörth, Günter Enßlin, übernahm mit den Handwerkern auch den stilechten Richtspruch. Unmittelbar neben dem Freundschaftshaus entstehen gerade die Gebäude zur Nahwärmeversorgung. Diese soll noch in diesem Jahr in Betrieb gehen. Gleichzeitig wurden, in einem Arbeitsweg mit der Verlegung der Rohre für das Dorfwärmenetz, die Leitungen für Glasfaser, Strom, Wasser sowie Beleuchtung verlegt. Nächstes Projekt ist die vollständige Neugestaltung des Dorfplatzes, der direkt an das Freundschaftshaus anschließt.  Im Rahmen dieser Planungen wird entlang der Bundesstraße auch eine eigene Busspur auf dem Gelände des Dorfplatzes angelegt. Und in der Straßenmitte gibt es innerorts eine kleine Verkehrsinsel. Schließlich gibt es gute Chancen, dass Marienthal auch einen Bahnhaltepunkt erhält. Dieser sei gleichermaßen wichtig für Einheimische (Stichwort junge Familien) und den Tourismus, erläuterte Rolf Schmitt am Rande der Veranstaltung. Schmitt ist vom ersten Tag der Katastrophe an Flutkoordinator für den Wiederaufbau und „Kümmerer von Marienthal“. Er dankte allen, die sich in Marienthal engagiert haben: Angefangen von den vielen Helferinnen und Helfern direkt nach der Flut, bis hin zu dem hohen aktuellen Engagement sowie den vielen Spendern. Der dreifache Familienvater sprach, sehr gerührt und unter langanhaltendem Beifall der vielen Gäste und Marienthaler, auch die große Unterstützung durch seine Ehefrau Ingrid an. Diese habe ihm immer den Rücken freigehalten. Ohne deren große Unterstützung hätte er sich nicht so intensiv einbringen können. Als Schatzmeister der Fluthilfe Marienthal fungiert Professor Knichwitz. Unter den Gästen war auch MdB Mechtild Heil.

Bedeutung Wiederaufbau

Thomas Weimer, Leiter des Verbindungsbüros für den Wiederaufbau im Kreis Ahrweiler, betonte die hohe Bedeutung der Maßnahmen in Marienthal. Das Ergebnis zeige auch, was freiwillige Helfer und Marienthaler geschaffen haben. Von Beginn an habe man in Marienthal strukturierte Pläne gehabt. Vieles sei über den „Dorfkümmerer“ Rolf Schmitt gelaufen. Landrätin Cornelia Weigand dankte für das große Engagement von Fachschule, Studenten und Zimmereibetrieben im Donau-Ries-Kreis. Dies sei faszinierend, und Sie sei zutiefst beeindruckt. Und das Gesamtergebnis in Marienthal zeige Zukunftsfähigkeit: Freundschaftshaus, Nahwärme sowie eine völlig neue Infrastruktur. Das neue Freundschaftshaus sei ein wichtiger Treffpunkt für die Dorfbevölkerung. Stefan Rößle, Landrat des Donau-Ries-Kreises, merkte man auch die große Freude an. Der Kreis hat die Finanzierung des Projekts, auch über Spenden, organsiert. Zunächst habe man nach der furchtbaren Flutkatastrophe beim Wiederaufbau an eine Freundschaftshütte gedacht. „Aber jetzt ist es ein sehr schönes Haus geworden, so Rößle erfreut. Der Landrat betonte auch die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten. Beim Bau seien drei lokale Zimmereien Partner geworden. Hierdurch sei „an der Berufsschule einiges gewachsen.“ Im Gepäck hatte die Abordnung aus dem Donau-Ries-Kreis für das anschließende Dorffest 600 Liter der Wallersteiner Brauerei sowie 1.000 Bratwürste.     

Leuchtturmprojekt

Der Altenahrer Verbandsbürgermeister Dominik Gieler bezeichnete das neue Marienthaler Freundschaftshaus als „Leuchtturmprojekt“. Dies sei auch ein sichtbares Zeichen, dass es weitergehe. Das Grundstück werde sinnbildlich schöner als vorher. Die Flächen hatte die Gemeinde Dernau im Vorfeld erworben. Für den Kreisstadt-Beigeordneten Peter Diewald werde Marienthal zu einem „Herzstück.“ Er dankte Rolf Schmitt und den vielen Mitstreitern für das große Engagement. Und äußerte sich erfreut, dass nicht zuletzt durch diesen Einsatz viele Menschen in Marienthal geblieben seien. Bald wird aus dem bislang politisch getrennten Ort auch eine Einheit: Mit großer Mehrheit hatte sich die Marienthaler Bevölkerung zuvor für einen Anschluss an die Gemeinde Dernau entschieden.  Der Dernauer Ortsbürgermeister Alfred Sebastian sagte Dank für dieses wichtige Symbol des Wiederaufbaus. Für den entstehenden zentralen Bereich sei Marienthal „beneidenswert.“ Gregor Sebastian, Bürgermeister in Walporzheim, lobte die Marienthaler Entwicklung. Man habe hier „einfach nur gemacht.“ Vorher habe man hier die Menschen von Haus zu Haus besucht, und diesen die Planungen erläutert. Marienthal ist der erste Ort an der Ahr, der eigene Nahwärme ins Netz bringt. Ein erster Schritt in Richtung der viel propagierten „Modellregion Ahrtal.“ Auch aktuell gab es wieder Spenden, so vom Lions-Clubs Koblenz sowie aus dem Donau-Ries-Kreis. Und die Helfer der ersten Stunde, Sabine und Klaus, überreichten einen Wellness-Gutschein für Ingrid und Rolf Schmitt. WITE

Handwerker und der Berufsschul-Ausbildungsleiter Günter Enßlin nach dem Richtspruch.

Handwerker und der Berufsschul-Ausbildungsleiter Günter Enßlin nach dem Richtspruch.

Der Donau-Ries-Landrat Stefan Rößle (re.) übergab einen weiteren Spendenscheck an Rolf Schmitt.

Der Donau-Ries-Landrat Stefan Rößle (re.) übergab einen weiteren Spendenscheck an Rolf Schmitt.

Rolf Schmitt (re.) erläuterte den Wiederaufbau in Marienthal. Fotos: WITE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kommunalwahlen
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kooperationsanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neukunden Imageanzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Titel -klein
Skoda 130 Jahre Paket
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler