Allgemeine Berichte | 13.11.2019

Männerverein St.Martin sorgte für tollen Martinszug in Heimerzheim

Sankt Martin hoch zu Ross führte den Lichterzug an

Der Männerverein St. Martin unter Vorsitz von Guido Bolde kümmert sich fast schon 100 Jahre um den Martinszug.Fotos: EICH

Heimerzheim. Ab Anfang November gibt es wieder viele Martinsumzüge im ganzen Land. So auch in der Gemeinde Swisttal mit all ihren Orten. Der größte St. Martins-Umzug fand am letzten Samstag in Heimerzheim statt. Dort waren ca. 300 teilnehmende Kinder aus dem Schulen mit ihren Familien und mit ihren bunten Fackeln zur Swistbachschule gekommen. Von dort aus startete der Zug durch Heimerzheim in Richtung Schützenplatz, wo das Martinsfeuer loderte.

An der Spitze der St Martin (Wilfried Engels) hoch zu Ross, das von Reitstall Krüger zu Verfügung gestellt wurde, begleitet von den Fackelträgern der freiwilligen Feuerwehr Heimerzheim mit Ihrer Jugendfeuerwehr.

Die Organisation hatte, wie in jedem Jahr, der Männerverein St. Martin Heimerzheim mit ihrem Vorsitzenden Guido Bolde in Absprache mit der Lehrerschaft der Swistbach Grundschule und der Rektorin der Schule Annemie Mahlberg.

Bevor der Zug sich gegen 18 Uhr in Bewegung setzte, trafen sich das Orga-Team und die Lehrer traditionell in der Schule bei Kaffee und Wecken. Die vier teilnehmenden Musikkapellen, darunter das Tambourcorps „Frei-Weg“ Heimerzheim, spielten abwechselnd die bekannte Martinslieder, die von den Kindern lauthals mitgesungen wurden. Als Belohnung erhielten die Kinder einen Wecken aus den Händen des St. Martins. Der Männerverein hatte dafür Sorge getragen, dass die über 1700 Wecken verteilt werden konnten.

Bereits am Vortag war der St. Martin zum Seniorenheim. St. Clara gekommen und hatte dort einen kleinen Zug um das Gebäude des Heims veranstaltet. Über 150 Wecken konnte der St.Martin an die Senioren verteilen.

Weitere kleinere Umzüge fanden in den Vortagen in den einzelnen Kindertagesstätten statt.

Männerverein fast 100 Jahre alt

Der Männerverein St. Martin hat eine fast hundertjährige Tradition. Er wurde 1922 von 12 Männern gegründet. Ziel der Gründung, war es, einen Martinszug zu organisieren und die Kinder des Ortes mit einem Wecken zu beschenken. Dieses Anliegen war in der damaligen Zeit nach dem 1. Weltkrieg gar nicht so einfach, da Grundnahrungsmittel Mangelware waren und nur zu hohen Preisen zu bekommen. Man sammelte also die Zutaten für die Martinswecken bei den Bauern des Ortes und ließ diese bei den Ortsansässigen Bäckern verarbeiten. Dieser Brauch wurde bis zum 2. Weltkrieg beibehalten. In den schlechten Zeiten nach den Krieg erhielt jedes Mitglied eine Flasche selbst gebrannten Schnaps (genannt Knollibrändie). Heute besteht der St. Martinsverein aus 50 Mitgliedern, von denen knapp die Hälfte den aktiven Teil stellt.

Über 300 Kinder folgten dem Martinszug in Heimerzheim.

Über 300 Kinder folgten dem Martinszug in Heimerzheim.

Der Männerverein St. Martin unter Vorsitz von Guido Bolde kümmert sich fast schon 100 Jahre um den Martinszug.Fotos: EICH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Audi Kampagne
Gesundheit im Blick
Gesundheit im Blick
Gesundheit im Blick
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Die Flutkatastrophe hat gezeigt, wie entscheidend ein zuverlässiges und flächendeckendes Warnsystem ist. Nachdem die unmittelbar von der Flut 2021 betroffenen Ahr-Orte bereits mit modernen Warnsystemen ausgestattet wurden, beginnt nun die wichtige nächste Phase: Die Modernisierung des Sirenennetzes außerhalb des Flutgebietes von 2021.

Weiterlesen

Ahrweiler. Trauer in der alten Kreisstadt: Michael Geschier ist tot. Der Ehren-Hutenmeister der Niederhutgemeinschaft Sankt Katharina ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Michael Geschier war in der Altstadt das Ehrenamt in Person. Insgesamt 40 Jahre war Michael Geschier Hutenmeister der Niederhut, zuvor 20 Jahre deren Chronist. Sein Herz schlug für Ahrweiler, seine Heimat, die er über alles liebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Hausmeister
Recht und Steuern
Familienbild-Anzeige
rund ums Haus
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Lukasmarkt Mayen
Lukasmarkt
Lukasmarkt
Recht und Steuern
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Lukasmarkt
Anzeige Heide Herbstbunt