Allgemeine Berichte | 16.02.2023

Karnevalsempfang der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Sause nach zwei Jahren Pause

Zum 29. Mal jeckes Treiben im Ratssaal – Vereine aus der VG zeigen närrisches Können

Beim Karnevalsempfang der Verbandsgemeinde Weißenthurm waren die Närrinen und Narren los. Fotos: VG Weißenthurm

Weißenthurm. Bunt, abwechslungsreich, unterhaltsam und lustig - so präsentierte sich das Programm beim Karnevalsempfang der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm. Zum 29. Mal hatte die Verwaltung ihre Türen für das gemeinsame närrische Treiben geöffnet. Der Bürgermeister der VG, Thomas Przybylla, begrüßte neun Karnevalsvereine aus der gesamten VG, drei Kinderprinzenpaare, einen Kinderprinz, ein Möhnenpaar und jede Menge bestens gelaunter Jecken, die für richtig gute Feierstimmung sorgten. Nach den zwei Jahren Pause, die Corona allen Närrinnen und Narren aufgezwungen hatte, war endlich wieder Gelegenheit für die schon traditionelle Karnevalsfeier, die zur echten Sause geriet.

Wie viel Lust die Karnevalisten aus der VG Weißenthurm auf die berühmte fünfte Jahreszeit haben, wie sehr Feiern und Schunkeln gefehlt hat und wie stark das närrische Brauchtum in der VG verwurzelt ist, bewies der erste Nach-Corona-Karnevalsempfang.

Nachwuchssorgen? Fehlanzeige

Gleich drei neue Kinderprinzenpaare gaben sich die Ehre im Ratssaal. Von der KG Grün-Weiß Urmitz/Rhein waren Prinzessin Emma I. „Musizierende Reiterin aus dem Hühnerhaus“ und Prinz Jakob I. „Vom Wirthsgarten aus närrischer Tradition“ mit Page Greta und Pagin Theresa dabei. Die Große Weißenthurmer Ka & Ki schickte Prinzessin Leni I. „Tanzendes Mariechen des blau-goldenen Geblüts aus dem Mainzer und Thurer Geschlecht derer von Zeuner und Martin“ und Prinz Fabian II., „Aus der Rehn´s Dynastie in der Kolpinghöh´. Hüter des Tores der SG 2000. Enkel von Prinz Helmut II.“ mit den Pagen Liam und Lena nebst Hofnarr Lea. Bei der Ki & Ka „Grün-Weiß“ 1911 e.V. Urmitz-Bhf. haben Prinzessin Lina I. „Die strahlende Tanzmaus aus dem Schubertschloss“ und Prinz Luca I., „Der flotte Handballer aus dem Hause Koch vom Bahnhofer Rischeschloss“ das Kinderzepter in der Hand und wurden begleitet von den Pagen Nele und Samira. In Kettig herrscht derzeit Prinz Mirco I., „Tanzmajor mit blauem Blut, zum Herrscher über die Elferratsbud“ von der Karnevalsgesellschaft „Gemütlichkeit“, unterstützt von den Pagen Mia und Maja und Hofnärrin Anna.

Ihr tänzerisches Können zeigten die Tanzmäuse vom Möhnenverein Scheene Kenne, außerdem überzeugte Khea, 13 Jahre, von der KG Grün-Weiß Urmitz-Bhf. beim Mariechentanz. Für beste Unterhaltung sorgte auch das Funken-Trio vom Möhnenverein St. Sebastian. Eine Besonderheit ist das Dreigestirn der KG Grün-Weiß Urmitz/Rhein: Mit Prinz Isi I. „Glitzernde Zahnfee vom Örmserland mit dem Zepter in der Hand“, Bauer Ute „Die nähende Gardekommandeurin mit Karneval im Herz“ und Jungfrau Reni „Die strahlende Tanzmaus mit jeckem Blut“ besteht das Dreigestirn ausschließlich aus Frauen.

Natürlich durften auch die Möhnen nicht fehlen

Nicht fehlen durfte beim Karnevalsempfang natürlich das neue Möhnenpaar vom Möhnen-Club 1950 Mülheim. Für Obermöhn Beatrix I. „Straßenplattlaufende Joggerin von Mühlpfadshausen“ war es ein Heimspiel, ist das VG-Rathaus doch ihre tägliche Arbeitsstelle. Mit Möhnerich Kerstin I., „Verrückte Hutmacherin aus dem Metzental“ und den Pagen Elke und Heike brachte die neue Obermöhn den Ratssaal zum Beben.

In die Bütt gingen beim VG-Karnevalsempfang Howie alias Mirco Hauschild mit Pia Zeyen, die kurzfristig für Gemmel alias Günter Ternes einsprang. In ihrem Krätzchen thematisierten die Karnevalisten von der Großen Weißenthurmer Ka & Ki in amüsant-gereimter Weise nicht nur die Lokalpolitik, sondern auch die große bundes- und weltpolitische Situation. Bürgermeister Thomas Przybylla, der beim Karnevalsempfang den Ersten Beigeordneten Winfried F. Erbar, den ehemaligen Ersten Beigeordneten der VG Weißenthurm, Hermann Doetsch und den ehemaligen VG-Beigeordneten Herbert Nickenig, den Ehrenpräsident der Rheinischen Karnevals-Korporationen (RKK), Peter Schmorleiz sowie den Ersten Kreisbeigeordneten Pascal Badziong und den Bundestagsabgeordneten Josef Oster begrüßen konnte, zeigte sich begeistert von der erneuten Möglichkeit, im Ratssaal feiern zu können.

Seit 1993 lädt die Verwaltung zu der Veranstaltung. „Ich freue mich, dass hier heute wieder alle Karnevalsvereine aus der VG zusammenkommen und zur Einstimmung auf den Straßenkarneval ihr Können zeigen und gemeinsam Spaß haben“, sagte Przybylla. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde begrüßte außerdem die Kreiswackesträger Peter Schmorleiz, Werner Zils, Winfried F. Erbar, Elsbeth Müller und Inge Moskopp. Mit dem VG-eigenen Karnevalslied „Wir sein eins“, das VG-Mitarbeiterin Jessica Raths gekonnt mit vortrug, endete der offizielle Teil. Schluss war danach im Ratssaal aber noch lange nicht.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Natürlich wurden fleißig Orden verteilt.

Natürlich wurden fleißig Orden verteilt.

VG-Bürgermeister Thomas Przybylla begrüßt die zahlreichen Gäste.

VG-Bürgermeister Thomas Przybylla begrüßt die zahlreichen Gäste.

Die Stimmung war auf dem höhepunkt.

Die Stimmung war auf dem höhepunkt.

Beim Karnevalsempfang der Verbandsgemeinde Weißenthurm waren die Närrinen und Narren los. Fotos: VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Umzug
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am Samstag, den 25. Oktober 2025, erfolgt der Aufbau der Stützen der Hochwasserschutzwand in den Stadtteilen Lützel und Neuendorf. Diese Stützen sollen bis etwa April 2026 stehen bleiben, um während der „Hochwasser-Risikomonate“ den zeitlichen Druck im Falle eines kompletten Schutzanlagenaufbaus zu verringern. Bisherige Erfahrungen mit dieser Maßnahme waren positiv, da sie den Einsatzkräften im Ernstfall wertvolle Zeit verschafft.

Weiterlesen

Bad Hönningen. Normalerweise beginnt der Arbeitsalltag von Bürgermeister Jan Ermtraud morgens im Bad Hönninger Rathaus. Dann folgt ein Termin dem nächsten. Wenn er nicht in seinem Büro im ersten Stock sitzt, trifft man ihn meistens in einem der drei Besprechungsräume.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mögliche Beutegreifer-Attacke im Kreis Neuwied

Rätselraten um totes Damwild in Asbach

VG Asbach. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, ereignete sich in der Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied ein Vorfall, bei dem ein totes Damwild gefunden wurde. Es besteht der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt gewesen sein könnte. Zur Klärung des Sachverhalts wurden DNA-Abstriche genommen und zur Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Derzeit ist es noch unklar, ob tatsächlich ein großer Beutegreifer für den Vorfall verantwortlich ist.

Weiterlesen

Teilnahme der August-Horch-Schule BBS Andernach am Erasmus+-Projekt in Frankreich

Schulen als Brücke zur Nachhaltigkeit

Andernach. Vom 6. Bis 10. Oktober 2025 fand im südfranzösischen Bagnols-sur-Cèze das dritte Treffen im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Schools as a Bridge to Sustainability“ statt. Dabei waren neben französischen, belgischen und norwegischen Schülern auch sechs Teilnehmer von der August-Horch-Schule BBS Andernach dabei.

Weiterlesen

Bundespräsident Steinmeier lobt Arbeit des „PIKSL Labors“ Andernach

Beeindruckende Bandbreite an sozialem Engagement

Andernach. Drei Tage lang verlegte der Bundespräsident im Rahmen der „Ortszeit Deutschland“ seinen Amtssitz nach Andernach. In seiner Abschlussrede lobte Frank-Walter Steinmeier das vielfältige soziale Engagement in der Bäckerjungenstadt und ging dabei auch auf das „PIKSL Labor“ der Barmherzigen Brüder Saffig ein: „Im ´PIKSL Labor´ werden ältere Menschen und Menschen mit Behinderung an digitale Medien herangeführt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Stellenanzeige Fahrer
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Titel
Mülltonnenreinigung
Angebotsanzeige (Oktober)
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
Herbstbunt
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler