Allgemeine Berichte | 19.09.2022

Die Filialkirche St. Andreas wird aufgrund schwerer Flutschäden abgerissen

Schmerzhafter Abschied in Ahrbrück

Gelände soll zukünftig als Überflutungsgebiet für die Ahr dienen

Letzter Gottesdienst und Entwidmung.  Foto: Bistum Trier

Ahrbrück. Einmal noch haben die Glocken von Sankt Andreas in Ahrbrück am 16. September geläutet, ein letzten Mal haben sich die Gläubigen auf der Wiese an der Ahr unterhalb der Kirche versammelt, um mit einem Gottesdienst Abschied von ihrer Filialkirche zu nehmen.

Das Gebäude mit dem angrenzenden Pfarrhaus war während der Flutkatastrophe vom Juli 2021 so schwer beschädigt und durch Schadstoffe kontaminiert worden, dass sie nicht mehr für Gottesdienste genutzt werden konnte. Die Kirchengemeinde und das Bistum hatten gemeinsam entschieden, dass das Gebäude sowie das angrenzende Pfarrhaus abgerissen werden und die Flächen künftig als Überflutungsflächen für die Ahr genutzt werden sollen. Generalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg und Pfarrer Axel Spiller zelebrierten den Freiluft-Gottesdienst, an dessen Ende das Dekret zur so genannten „Profanierung“, also Entwidmung der Kirche, verlesen wurde.

Ort mit heiligem Boden

„Eine Kirche ist immer auch Heimat, sie steht bei frohen und traurigen Lebensereignissen der Menschen im Mittelpunkt, ob bei Taufen, Kommunionen, Trauungen oder Beerdigungen. Sankt Andreas wurde von heimischen Architekten entworfen, aus heimischem Grauwacken gebaut, die Menschen haben in den 1960er Jahren Haussammlungen für ihren Bau durchgeführt. Sie hat der Gemeinde 60 Jahre lang gedient. All das hat uns eine nie zuvor da gewesene Flutkatastrophe genommen“, sagte von Plettenberg in seiner Predigt. Eine Profanierung sei ein wenig wie eine Beerdigung – ein schmerzlicher Abschied.

Doch dies bleibe „heiliger Boden“: „So oft haben sich hier Menschen in Freud und Leid versammelt, so viele Gebete sind hier gesprochen worden, Gott gelobt worden – und diese Verbindung wird diesen Ort immer prägen, auch im Gedenken an diejenigen, die in der Flutnacht ums Leben kamen und verletzt wurden. Behalten Sie sich Ihre persönlichen Erinnerungen an besondere Momente in der Kirche, an Gegenstände, an die Atmosphäre im Herzen. Das kann keine Flut der Welt wegschwemmen“, versuchte der Generalvikar den Menschen Mut zu machen.

Trauer, Wut, Unverständnis

Pfarrer Axel Spiller ging in seiner Begrüßung auf die unterschiedlichen Reaktionen der Menschen auf die Nachricht der Profanierung ein und begrüßte auch eine Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern, die sich für den Erhalt des Gebäudes einsetzen und am Rand des Gottesdienstes zum Gespräch und zu frisch gebackener Pizza einluden. Es gebe Trauer, Wut, auch Unverständnis über die Entscheidung. Es sei selbst für Nicht-Gläubige ein unvorstellbarer Gedanke, eine Kirche abzureißen. Doch man dürfe die Augen auch nicht vor den Fakten verschließen: Die Kirche stehe quasi im Überschwemmungsgebiet und schon 2016 seien die Räume der Unterkirche komplett geflutet gewesen. Damals hatte das Bistum bereits 60.000 Euro in die Sanierung investiert. Die Häuser direkt angrenzend an das Pfarrhaus seien weggespült worden, Menschen starben hier. „Wir müssen mit der Natur leben und dürfen nicht vermessen sein und ihr alles abringen wollen“, so Spiller. Ein weiterer Punkt, den der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann und Spiller schon im Sommer in einem Brief angesprochen hatten: Große Kirchenräume wie der von Sankt Andreas mit seinen 340 Plätzen würden einfach in Zukunft noch weniger gebraucht – die Gläubigen würden einfach immer weniger. Zuletzt hatte man regelmäßig rund 60 Gottesdienstbesucher gezählt. Ackermann und Spiller hatten in einem offenen Brief betont, dass sie unter diesen Umständen eine Renovierung für nicht vertretbar hielten: „Ein Gebäude, das nicht genutzt wird, ist ein uneingelöstes Versprechen“.

Die evangelische Kirchengemeinde habe bereits angeboten, ihre Auferstehungskapelle und das benachbarte Gemeindezentrum mit zu nutzen, was die ökumenische Verbundenheit stärken könne. Zudem gebe es mit der Pfarrkirche in Kesseling und drei Kapellen vor Ort weitere Möglichkeiten, den Glauben zu leben. Spiller wiederholte die Einladung zu einem offenen Workshop Mitte November, bei dem über die künftige Gestaltung des Geländes gesprochen werden soll. Hier könne es auch Raum für einen Gebets- und Gedenkort geben.

Hintergrund:

Im April hatten Bischof Dr. Stephan Ackermann und Mitarbeitende der Fachabteilungen des Bischöflichen Generalvikariats sowie Pfarrer Axel Spiller über die geplante Profanierung und den Abriss der stark beschädigten Filialkirche und des Pfarrhauses informiert. Ein Sachverständigengutachten hatte die reinen Wiederaufbaukosten mit 2,5 Millionen Euro beziffert. Diese könnten zwar durch den staatlichen Wiederaufbaufonds gefördert werden, die Restsumme hätte die Kirchengemeinde jedoch selbst mit Zuschüssen des Bistums nicht aufbringen können. Hinzu kämen bei einer nachhaltigen Sanierung aber noch weitere Kosten, etwa für eine neue Heizung oder das Dach, die nicht förderungswürdig wären. Zudem steht die Kirche direkt im Hochwasserbereich und wäre durch künftige Starregenereignisse weiter gefährdet. Die Kosten für den Abriss schätzt das Bsitum auf 750.000 Euro, die zu 80 Prozent durch den staatlichen Aufbaufonds getragen werden könnten – eine finanzielle Entlastung der Kirchengemeinde.

Die Kirche im August 2021.  Foto: ROB

Die Kirche im August 2021. Foto: ROB

Letzter Gottesdienst und Entwidmung. Foto: Bistum Trier

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Herbstbunt
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Kesseling / VG Altenahr. Über ein neues Einsatzfahrzeug freut sich die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Kesseling um Wehrführer Thorsten Schmitz und dessen Stellvertreter Sascha Bauer. Im Anschluss der heiligen Abendmesse am vergangenen Samstag wurde das neue Löschfahrzeug Getreu dem Motto der Feuerwehren „Gott zur Ehr‘ – dem Nächsten zur Wehr“ feierlich durch Pfarrer Robert Görres von der Pfarreiengemeinschaft Altenahr gesegnet.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Wochen der seelischen Gesundheit und der Menschen mit Behinderung beginnen

Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Baracken an der Grundschule werden nach und nach verschwinden

Die Betreuende Grundschule kann aber vorerst noch bleiben

Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Titel
Mülltonnenreinigung
Pflanzenverkauf
TItelanzeige
Umzug
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler