Letzter Gottesdienst und Entwidmung.  Foto: Bistum Trier

Am 19.09.2022

Allgemeine Berichte

Die Filialkirche St. Andreas wird aufgrund schwerer Flutschäden abgerissen

Schmerzhafter Abschied in Ahrbrück

Gelände soll zukünftig als Überflutungsgebiet für die Ahr dienen

Ahrbrück. Einmal noch haben die Glocken von Sankt Andreas in Ahrbrück am 16. September geläutet, ein letzten Mal haben sich die Gläubigen auf der Wiese an der Ahr unterhalb der Kirche versammelt, um mit einem Gottesdienst Abschied von ihrer Filialkirche zu nehmen.

Das Gebäude mit dem angrenzenden Pfarrhaus war während der Flutkatastrophe vom Juli 2021 so schwer beschädigt und durch Schadstoffe kontaminiert worden, dass sie nicht mehr für Gottesdienste genutzt werden konnte. Die Kirchengemeinde und das Bistum hatten gemeinsam entschieden, dass das Gebäude sowie das angrenzende Pfarrhaus abgerissen werden und die Flächen künftig als Überflutungsflächen für die Ahr genutzt werden sollen. Generalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg und Pfarrer Axel Spiller zelebrierten den Freiluft-Gottesdienst, an dessen Ende das Dekret zur so genannten „Profanierung“, also Entwidmung der Kirche, verlesen wurde.

Ort mit heiligem Boden

„Eine Kirche ist immer auch Heimat, sie steht bei frohen und traurigen Lebensereignissen der Menschen im Mittelpunkt, ob bei Taufen, Kommunionen, Trauungen oder Beerdigungen. Sankt Andreas wurde von heimischen Architekten entworfen, aus heimischem Grauwacken gebaut, die Menschen haben in den 1960er Jahren Haussammlungen für ihren Bau durchgeführt. Sie hat der Gemeinde 60 Jahre lang gedient. All das hat uns eine nie zuvor da gewesene Flutkatastrophe genommen“, sagte von Plettenberg in seiner Predigt. Eine Profanierung sei ein wenig wie eine Beerdigung – ein schmerzlicher Abschied.

Doch dies bleibe „heiliger Boden“: „So oft haben sich hier Menschen in Freud und Leid versammelt, so viele Gebete sind hier gesprochen worden, Gott gelobt worden – und diese Verbindung wird diesen Ort immer prägen, auch im Gedenken an diejenigen, die in der Flutnacht ums Leben kamen und verletzt wurden. Behalten Sie sich Ihre persönlichen Erinnerungen an besondere Momente in der Kirche, an Gegenstände, an die Atmosphäre im Herzen. Das kann keine Flut der Welt wegschwemmen“, versuchte der Generalvikar den Menschen Mut zu machen.

Trauer, Wut, Unverständnis

Pfarrer Axel Spiller ging in seiner Begrüßung auf die unterschiedlichen Reaktionen der Menschen auf die Nachricht der Profanierung ein und begrüßte auch eine Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern, die sich für den Erhalt des Gebäudes einsetzen und am Rand des Gottesdienstes zum Gespräch und zu frisch gebackener Pizza einluden. Es gebe Trauer, Wut, auch Unverständnis über die Entscheidung. Es sei selbst für Nicht-Gläubige ein unvorstellbarer Gedanke, eine Kirche abzureißen. Doch man dürfe die Augen auch nicht vor den Fakten verschließen: Die Kirche stehe quasi im Überschwemmungsgebiet und schon 2016 seien die Räume der Unterkirche komplett geflutet gewesen. Damals hatte das Bistum bereits 60.000 Euro in die Sanierung investiert. Die Häuser direkt angrenzend an das Pfarrhaus seien weggespült worden, Menschen starben hier. „Wir müssen mit der Natur leben und dürfen nicht vermessen sein und ihr alles abringen wollen“, so Spiller. Ein weiterer Punkt, den der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann und Spiller schon im Sommer in einem Brief angesprochen hatten: Große Kirchenräume wie der von Sankt Andreas mit seinen 340 Plätzen würden einfach in Zukunft noch weniger gebraucht – die Gläubigen würden einfach immer weniger. Zuletzt hatte man regelmäßig rund 60 Gottesdienstbesucher gezählt. Ackermann und Spiller hatten in einem offenen Brief betont, dass sie unter diesen Umständen eine Renovierung für nicht vertretbar hielten: „Ein Gebäude, das nicht genutzt wird, ist ein uneingelöstes Versprechen“.

Die evangelische Kirchengemeinde habe bereits angeboten, ihre Auferstehungskapelle und das benachbarte Gemeindezentrum mit zu nutzen, was die ökumenische Verbundenheit stärken könne. Zudem gebe es mit der Pfarrkirche in Kesseling und drei Kapellen vor Ort weitere Möglichkeiten, den Glauben zu leben. Spiller wiederholte die Einladung zu einem offenen Workshop Mitte November, bei dem über die künftige Gestaltung des Geländes gesprochen werden soll. Hier könne es auch Raum für einen Gebets- und Gedenkort geben.

Hintergrund:

Im April hatten Bischof Dr. Stephan Ackermann und Mitarbeitende der Fachabteilungen des Bischöflichen Generalvikariats sowie Pfarrer Axel Spiller über die geplante Profanierung und den Abriss der stark beschädigten Filialkirche und des Pfarrhauses informiert. Ein Sachverständigengutachten hatte die reinen Wiederaufbaukosten mit 2,5 Millionen Euro beziffert. Diese könnten zwar durch den staatlichen Wiederaufbaufonds gefördert werden, die Restsumme hätte die Kirchengemeinde jedoch selbst mit Zuschüssen des Bistums nicht aufbringen können. Hinzu kämen bei einer nachhaltigen Sanierung aber noch weitere Kosten, etwa für eine neue Heizung oder das Dach, die nicht förderungswürdig wären. Zudem steht die Kirche direkt im Hochwasserbereich und wäre durch künftige Starregenereignisse weiter gefährdet. Die Kosten für den Abriss schätzt das Bsitum auf 750.000 Euro, die zu 80 Prozent durch den staatlichen Aufbaufonds getragen werden könnten – eine finanzielle Entlastung der Kirchengemeinde.

Die Kirche im August 2021.  Foto: ROB

Die Kirche im August 2021. Foto: ROB

Letzter Gottesdienst und Entwidmung. Foto: Bistum Trier

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Fahrer
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Heizölanzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel -klein
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Imageanzeige
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
pädagogische Fachkräfte
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler