Die Kirche Sankt Andreas in Ahrbrück.  Foto: ROB

Am 09.05.2025

Allgemeine Berichte

Die ehemalige Filialkirche St. Andreas wird bald abgerissen

Schmerzhafter Schritt in Ahrbrück

Ahrbrück. Vor fast vier Jahren hat die Flutkatastrophe im Ahrtal das Leben der Menschen für immer verändert. Nach und nach wird die Infrastruktur wieder aufgebaut, Menschen kehren zurück in ihre Häuser. Doch Ortschaften haben sich nachhaltig verändert – wie zum Beispiel Ahrbrück. Die ehemalige Filialkirche St. Andreas und das angrenzende Pfarrhaus wurden in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli schwer beschädigt und werden nun niedergelegt.

„Nach der Profanierung im September 2022 ist die Niederlegung des Pfarrhauses und insbesondere die, der St. Andreaskirche ein weiterer schmerzhafter Schritt für die Kirche vor Ort, die Bürgerinnen und Bürger von Ahrbrück, die Pfarrei Kesseling und die ganze Pfarreiengemeinschaft Altenahr“, betont Dekan und Pfarrverwalter Peter Strauch im Namen des Kirchengemeinderats Kesseling. „Weder das Bistum noch die Verantwortlichen vor Ort haben sich die Entscheidung leicht gemacht“, versichert Strauch. Die Niederlegung insbesondere der Kirche sei das letzte Mittel der Wahl gewesen. Alternative Nutzungskonzepte hatten sich nach intensiver Prüfung leider als nicht tragfähig herausgestellt. „Wir bitten alle Gläubigen, Anwohnerinnen und Anwohner darum, trotz der großen Trauer um ihre Kirche, die Mitarbeiter der Baufirma vor Ort bei ihren Arbeiten nicht zu behindern oder verbal anzugehen. Die Baustelle darf nur von den zuständigen Handwerkern betreten werden“, so Strauch. Nach der Niederlegung der Gebäude geht das Gelände an die Ortsgemeinde, die das Areal von der Kirchengemeinde erworben hat. Ihr obliegt auch die weitere Planung für das Grundstück.

Standort im Überschwemmungsgebiet

„Alle Beteiligten spüren persönlich den Schmerz, die dieser zusätzliche Verlust nach der Flutkatastrophe hervorgerufen hat“, so Strauch. Doch aufgrund ihres Standortes sind die Kirche aus dem Jahr 1967 und das Pfarrhaus bei künftigen Starkregenereignissen von Flut und Hochwasser bedroht. So liegt das Pfarrhaus gemäß der Kartierung der SGD Nord im Überschwemmungsgebiet der Ahr; die Kirche liegt in unmittelbarer Nähe dazu. Bereits 2016 gab es ein Hochwasser, das die Kirche und das darunterliegende Pfarrheim sowie das Pfarrhaus flutete. Das Bistum hatte damals Kosten in Höhe von 24.000 Euro zur Beseitigung der Flutschäden gezahlt. Mit weiteren Schäden und Gefahren für Menschen ist bei weiteren Hochwasserereignissen also zu rechnen.

Elemente der Filialkirche werden weiterbestehen

„Auch wenn die Filialkirche nicht mehr besteht, werden neben Erinnerungen und Fotos weitere Elemente an anderen Orten weiterleben“, erklärt Strauch. So werden Steine des Ensembles in ein Denk- und Mahnmal in Bad Neuenahr-Ahrweiler eingebaut. „Das große Kreuz befindet sich nun in der Friedhofskapelle, die Glocken werden als zwei kleinere Geschwister neu auferstehen und zukünftig in der Ahrbrücker Rochus-Kapelle läuten“, berichtet der Seelsorger. Der Grundstein der Kirche wird an die Ortsgemeinde übergeben. Die Fenster des Künstlers Jakob Schwarzkopf und der Tabernakel sind eingelagert, bis eine Wieder- und Weiterverwendung abschließend geklärt ist.

Pastorale Situation weiterhin gesichert

Vor der Flut fand in der Filialkirche alle zwei Wochen eine Vorabendmesse statt. Seit einigen Jahren wird in der evangelischen Auferstehungskapelle in Ahrbrück regelmäßig eine katholische Messe gefeiert. Zudem gibt es in den Ortsteilen Ahrbrück, Brück und Pützfeld historische Kapellen, in denen Messen, Andachten und andere Gottesdienstfeiern gehalten werden. Im etwa fünf Kilometer entfernten Kesseling befindet sich die Pfarrkirche St. Petrus; dort finden regelmäßig Gottesdienste statt. Darüber hinaus stehen Seelsorgende der Pfarreiengemeinschaft für seelsorgliche Gespräche bereit. Haupt- und Ehrenamtliche bieten ein vielfältiges Angebot für unterschiedliche Zielgruppen, wie einen Familientreff, Spiele- und Pilgergruppen oder Chöre, weitere Informationen hierzu gibt es auf www.pfarreiengemeinschaft-altenahr.de.

Hintergrund:

Die Filialkirche St. Andreas in Ahrbrück war während der Flutkatastrophe vom Juli 2021 so schwer beschädigt und durch Schadstoffe kontaminiert worden, dass sie nicht mehr für Gottesdienste genutzt werden konnte. Der Innenraum der Kirche stand etwa 80cm unter Wasser, das Pfarrheim im Keller des Gebäudes war komplett geflutet. Die gesamte Heizungsanlage sowie Abwasser-, Wasser und Elektroinstallationen, die Ausstattung bis auf wenige Ausnahmen wurden zerstört; Böden unterspült. Unabhängig der Flutschäden gibt es weiteren Sanierungsbedarf. Der damalige zuständige Kirchengemeinderat der Pfarrei Kesseling als Eigentümerin der Gebäude hatte sich kurz nach der Flut darauf verständigt, die Entscheidung über die Zukunft der Gebäude an das Bistum Trier zu übertragen.

Die Kirche Sankt Andreas in Ahrbrück. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
DA bis auf Widerruf
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat am heutigen Montag, 8. September 2025, zuletzt aktualisiert um 15:16 Uhr, eine Vorabinformation zu Unwetter mit möglichem heftigem und ergiebigem Regen herausgegeben, von der auch die Verbandsgemeinde Altenahr betroffen ist. Derzeit wird für Dienstag, den 9. September 2025, zwischen 06:00 und 14:00 Uhr, das Aufkommen von Niederschlägen erwartet, bei denen innerhalb weniger Stunden 30 bis 50 Liter pro Quadratmeter fallen könnten.

Weiterlesen

Grafschaft. Am 22. September 2025 beginnen die Bauarbeiten zum Vollausbau der Landesstraße L 79 zwischen Leimersdorf und Niederich. Die Maßnahme ist aufgrund des baulich schlechten Zustands der Fahrbahn notwendig und dient sowohl der Erhöhung der Verkehrssicherheit als auch der Verbesserung der Entwässerung. Aus bautechnischen und sicherheitsrelevanten Gründen kann die Maßnahme nur unter Vollsperrung durchgeführt werden.

Weiterlesen

Wirges. Eigentlich wusste es Sylvia vom Holt schon als Kind: Ich werde Pfarrerin. Damals, als sie in der Grundschule mit ihren Klassenkameraden Hochzeit auf dem Schulhof gespielt hat – und immer die war, die mit selbst gebasteltem Bäffchen das Paar traut. Dass sie am 2. November tatsächlich als Pfarrerin in Wirges eingeführt wird, ist trotzdem alles andere als selbstverständlich. Denn bis 2023 war Sylvia vom Holt katholisch.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Triathlon am Bostalsee: Starkes Saisonfinale für DJKler

DJK Andernach glänzt beim „Top-Race Germany“ mit Platz fünf

Andernach. Am Bostalsee im St. Wendeler Land herrschten strahlender Sonnenschein und perfekte Bedingungen. Die Kulisse begeisterte die Athletinnen und Athleten beim „Top-Race-Germany“ und bot alles, was das Triathlon-Herz verlangt. Für die DJKler war das Rennen nicht nur ein harter Wettkampf über die olympische Distanz – 1,5 km Schwimmen, 39,6 km Radfahren und 10 km Laufen – sondern zugleich das Saisonfinale...

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Weinfest in Altenahr
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen