Allgemeine Berichte | 02.05.2025

So geht der Flut-Wiederaufbau der Schulen im Gebiet der Verbandsgemeinde Altenahr voran

Schritt für Schritt zurück zur Normalität

Die Ahrtalschule in Altenburg im Sommer 2021 - ein Jahr nach der Flutkatastrophe. Foto: ROB

Altenahr/Dernau/Ahrbrück. Fast vier Jahre nach der verheerenden Flutkatastrophe im Juli 2021 schreitet der Wiederaufbau der Schulstandorte in der Verbandsgemeinde Altenahr sichtbar voran. Die Zerstörungen an Gebäuden, Infrastruktur und Ausstattung waren immens – doch die Zeichen stehen auf Neuanfang. Insgesamt fließen über 47 Millionen Euro in Sanierung, Erweiterung und Neubau der betroffenen Schulen.

Sanierung und Erweiterung auf dem Weg

In der Grundschule Altenahr war das gesamte Gebäude so stark beschädigt, dass nur eine umfassende Kernsanierung möglich war. Dabei wird das Schulgebäude gleichzeitig erweitert, um heutigen Anforderungen an Inklusion und moderne Pädagogik gerecht zu werden. Im Erdgeschoss entsteht ein neuer Differenzierungsraum, während der Technikraum – besonders schützenswert – künftig im Obergeschoss untergebracht wird. Ein Aufzug sorgt künftig für Barrierefreiheit.

Die Baugenehmigung liegt vor, der Baustart erfolgte im September 2024. Die Finanzierung ist weitgehend gesichert: Die Bestandssanierung wird nahezu vollständig aus Wiederaufbau-Mitteln gefördert, die Erweiterung zu 80 Prozent über Wiederaufbau- und Schulbauförderung. Insgesamt beträgt die bewilligte Fördersumme brutto 4,6 Millionen Euro. Besonderheit: Der Anschluss an das neue kalte Nahwärme-Netz der Ortsgemeinde Altenahr.

Clusterschule in Planung

Auch die benachbarte Realschule plus wurde schwer getroffen. Eine Kernsanierung des Erdgeschosses und des ersten Obergeschosses ist unumgänglich. Um das Gebäude energieeffizient nach dem Gebäudeenergiegesetz zu gestalten, wird auch das zweite, ursprünglich nicht flutgeschädigte Obergeschoss saniert. Künftig soll das Schulgebäude als sogenannte Clusterschule genutzt werden – eine bauliche und pädagogische Umstrukturierung, die moderne Lernkonzepte unterstützt.

Der Baubeginn für Teilabbruch und Schadstoffsanierung ist für Juni 2025 vorgesehen. Die Baugenehmigung steht noch aus. Die geschätzten Kosten belaufen sich auf rund 17,1 Millionen Euro. Das Projekt wird fast vollständig durch die Wiederaufbauhilfe gedeckt. Nur rund 100.000 Euro für die Oberflächensanierung des zweiten Obergeschosses bleiben als Eigenanteil. Auch hier ist der Anschluss an das neue Nahwärmenetz vorgesehen.

Die Sporthalle auf dem Schulcampus Altenahr war durch die Flut derart beschädigt, dass sie vollständig abgerissen werden musste. Die Wassermassen hatten so großen Druck erzeugt, dass die Bodenplatte an mehreren Stellen riss und unbrauchbar wurde.

Ein Ersatzneubau der Dreifeldsporthalle mit Tribüne ist geplant. Die Teilbaugenehmigung für Gründung und Bodenplatte liegt vor, der vollständige Bauantrag befindet sich in Prüfung. Der Baubeginn für Rohbau und Gründung ist für September 2025 vorgesehen. Die Gesamtkosten betragen 12,9 Millionen Euro, nahezu vollständig gedeckt durch die Wiederaufbau-Förderung.

Grundschule Dernau: Neubau statt Sanierung

Eine Machbarkeitsstudie brachte es ans Licht: Für die Grundschule in Dernau ist ein Abriss mit anschließendem Neubau langfristig wirtschaftlicher als eine Sanierung. Die neue Schule wird als Clusterschule geplant und soll an derselben Stelle entstehen. Der Abbruchbeginn ist für Mai/Juni 2025 angesetzt. Wann genau mit dem Neubau begonnen werden kann, hängt von der Prüfung der Vereinbarkeit mit dem bestehenden Bebauungsplan aus den 1970er Jahren ab.

Die Kosten sind auf rund 12,5 Millionen Euro geschätzt. Der Förderantrag steht noch aus, doch eine nahezu vollständige Förderung durch den Wiederaufbau-Fonds wird erwartet. Auch diese Schule wird an das neue Nahwärmenetz der Gemeinde Dernau angeschlossen.

Im Vergleich glimpflich verlief es für die Grundschule Ahrbrück. Lediglich der Keller war betroffen. Die oberflächliche Sanierung ist bereits abgeschlossen. Die Kosten von 182.000 Euro wurden vollständig aus dem Wiederaufbau-Fonds getragen.

Besonders erwähnenswert ist das gemeinsame Energieprojekt auf dem Schulcampus Altenahr: Auf den Dächern der Realschule plus, der Grundschule sowie der neuen Sporthalle wird eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 265 kWp installiert. Ein zukunftsweisender Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Bildungseinrichtungen.

Fazit: Der Wiederaufbau der Schulen in der Verbandsgemeinde Altenahr ist eine Mammutaufgabe – finanziell, planerisch und emotional. Doch die Fortschritte zeigen: Der Weg zurück zur Normalität ist geebnet – moderner, nachhaltiger und zukunftsfähiger als zuvor. ROB

Die Ahrtalschule in Altenburg im Sommer 2021 - ein Jahr nach der Flutkatastrophe. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Flutnacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 hat das Ahrtal für immer verändert. 135 Menschen verloren ihr Leben, weitere starben später an den Folgen. Um diesen Menschen ein würdiges Andenken zu setzen, plant der gemeinnützige Verein DenkAHR e.V. mit dem Künstler Jochen Diedenhofen das Denkmal „DenkAHR“, das sowohl Gedenken als auch Mahnung vereint. Der Ahrweiler Architekt...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Für Bewunderung und gleichzeitig Freude sorgte kürzlich eine Doppeltraktion des historischen, roten Schienenbusses. Dieser verkehrte bis zur Stillegung der Strecke der Ahrtal- und Eifelbahn bis Ahrbrück über Dümpelfeld, Schuld, Fuchshofen usw. entlang der Ahr usw. bis in die Eifel. Die Trasse der ehemaligen Ahrtalbahn verläuft mittlerweile größtenteils als Rad- oder Wanderweg zwischen Ahrdorf und Blankenheim/Wald.

Weiterlesen

Mayschoß. Die B 267 in der Ortslage Mayschoß muss vom 27. Oktober bis einschließlich 12. Dezember 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür ist die Errichtung des Nahwärmenetzes. Die Umleitung erfolgt in Fahrtrichtung Bad Neuenahr-Ahrweiler ab Dernau über die K 35, weiter über die Baustraße und die B 257, aus Fahrtrichtung Altenahr über den Roßberg und die B 257.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Hausmeister
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Einladung Mitgliederversammlung
Image
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler