Vor sechs Monaten wurde das Ahrtal von der Flutkatastrophe getroffen. Foto: DU

Am 14.01.2022

Allgemeine Berichte

Aber: „Auch ein halbes Jahr nach der Flutkatastrophe ist vor Ort spürbar, wie dringend finanzielle, materielle, emotionale Unterstützung und Beratung notwendig sind,“ so der DRK-Vorstand

Sechs Monate nach der Flut: DRK zieht positive Bilanz

Mainz/Kreis Ahrweiler. Die beiden Vorstände des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz, Anke Marzi und Manuel Gonzalez, ziehen sechs Monate nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 eine positive Bilanz. „Es ist uns ein Anliegen, den Menschen in den Hochwasserregionen weiterhin zu zeigen, dass wir als Rotes Kreuz für sie da sind“, informieren Anke Marzi und Manuel Gonzalez. „Auch ein halbes Jahr nach der Flutkatastrophe ist vor Ort spürbar, wie dringend finanzielle, materielle, emotionale Unterstützung und Beratung notwendig sind. „Wir wollen als DRK Menschen mit unserem Dasein Mut, Hoffnung und Zuversicht geben, damit sie die Kraft haben, nach der Flut wieder gut weiterleben zu können“, so Marzi und Gonzalez weiter.

Über 1.000 ehrenamtliche DRK-Helfer aus Rheinland-Pfalz waren seit der Flutnacht am 14. Juli 2021 im Einsatz. Sie engagierten sich in der Akutphase gemeinsam mit 2.500 Rotkreuzler*innen aus dem gesamten Bundesgebiet in der Betreuung, Verpflegung, im Sanitätsdienst und der psychischen Begleitung betroffener Menschen in den Hochwasserregionen. Auch heute sorgen noch viele DRK-Mitarbeitende dafür, gute infrastrukturelle Voraussetzungen zum Wohl der betroffenen Menschen zu schaffen. Der DRK-Bereitstellungsraum in Koblenz wurde zum Ende des Jahres 2021 bedarfsorientiert nach Mendig verlagert. Mit täglich vier Logistik- und Tanktouren kümmern sich die DRK-Mitarbeitenden des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz um 75 Lichtmasten und Ersatzstromerzeuger, transportieren nach Bedarf Bautrockner, Werkzeuge und Zeltheizungen. Logistisch unterstützen sie zudem die beiden DRK-Kläranlagen in Mayschoß, Hönningen und die IT-Richtfunk-Einheit.

Der DRK-Kreisverband Ahrweiler eröffnete bereits im September 2021 das erste (mobile) Beratungs- und ServiceCenter in Ahrweiler. Es folgten im Oktober drei weitere Beratungs- und ServiceCenter in den DRK-Kreisverbänden Trier-Saarburg, Vulkaneifel und Bitburg-Prüm. Unter dem Motto „Die Flut geht. Wir bleiben.“ gehören soziale Beratung, Antragshilfen, Vermittlung von Ansprechpartnern wie Versicherungen, Behörden, psychologische Begleitung und Hilfen für ältere Menschen zum Angebotsportfolio der Beratungs- und ServiceCenter. Der Austausch mit den betroffenen Menschen zeigt, wie notwendig vor allem für ältere Menschen die Begegnung ist. Noch heute stellen die DRK-Beratern fest, dass gerade Senioren oftmals keine Kenntnis von den finanziellen Unterstützungsleistungen haben oder sich schämen, diese anzunehmen. So ist der Begegnungstreff „Alt und Jung“ des DRK-Kreisverbandes Ahrweiler eine Chance, mit den älteren Menschen gut in Kontakt zu kommen.

Dank vieler Spender hat das rheinland-pfälzische Rote Kreuz mittlerweile über 5,8 Mio. Euro betroffenen Menschen in den Hochwasserregionen zu Gute kommen lassen. Bislang wurden über 4.400 Anträge an das rheinland-pfälzische Rote Kreuz gestellt. Das Rote Kreuz hat mit seinem DRK-Soforthilfeprogramm „Kita- und Schulstarter“ bislang rund 1,1 Mio. Euro an betroffene Menschen in den Hochwasserregionen der DRK-Kreisverbände Ahrweiler, Bitburg-Prüm, Trier-Saarburg und Vulkaneifel ausgeschüttet. Weiterhin unterstützte das rheinland-pfälzische DRK vor allem ältere und besonders bedürftige Menschen mit über 3,1 Mio. Euro im Rahmen von Haushaltsbeihilfe bzw. Härtefällen. Auch weiterhin können Anträge für diese DRK-Finanzhilfen II gestellt werden. Es gilt nur aufgrund der Gemeinnützigkeit des DRK den Nachrangigkeitsgrundsatz zu beachten. Das bedeutet: Die Auszahlung von Spendengelder für Wiederaufbauhilfen erfolgt erst nach Prüfung, Genehmigung und Ausschüttung von Versicherungsleistungen und staatlichen Hilfen.

Mit weiteren 1,6 Mio. Euro Spendengeldern finanzierte das rheinland-pfälzische Rote Kreuz die (mobilen) Beratungs- und Servicezentren, die Begegnungsstätte „Alt und Jung“ in Ahrweiler, die Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche sowie die psychologische Beratung von Einsatzkräften. Weitere nachhaltige Projekte für die Menschen in den Hochwasserregionen sind derzeit in Planung. Pressemitteilung

DRK-Landesverband

Rheinland-Pfalz e.V.

Vor sechs Monaten wurde das Ahrtal von der Flutkatastrophe getroffen. Foto: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Rund ums Haus Daueranzeigr
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Angebote - Sonderaktion KW 35
Stellenanzeige Mitarbeiter
Anlagenmechaniker
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Gegengeschäft
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Dusch WC
Baumfällung & Brennholz
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Stellenanzeige Fahrer
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Stellenanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Ahrweiler Weinwochen
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA