Vor sechs Monaten wurde das Ahrtal von der Flutkatastrophe getroffen. Foto: DU

Am 14.01.2022

Allgemeine Berichte

Aber: „Auch ein halbes Jahr nach der Flutkatastrophe ist vor Ort spürbar, wie dringend finanzielle, materielle, emotionale Unterstützung und Beratung notwendig sind,“ so der DRK-Vorstand

Sechs Monate nach der Flut: DRK zieht positive Bilanz

Mainz/Kreis Ahrweiler. Die beiden Vorstände des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz, Anke Marzi und Manuel Gonzalez, ziehen sechs Monate nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 eine positive Bilanz. „Es ist uns ein Anliegen, den Menschen in den Hochwasserregionen weiterhin zu zeigen, dass wir als Rotes Kreuz für sie da sind“, informieren Anke Marzi und Manuel Gonzalez. „Auch ein halbes Jahr nach der Flutkatastrophe ist vor Ort spürbar, wie dringend finanzielle, materielle, emotionale Unterstützung und Beratung notwendig sind. „Wir wollen als DRK Menschen mit unserem Dasein Mut, Hoffnung und Zuversicht geben, damit sie die Kraft haben, nach der Flut wieder gut weiterleben zu können“, so Marzi und Gonzalez weiter.

Über 1.000 ehrenamtliche DRK-Helfer aus Rheinland-Pfalz waren seit der Flutnacht am 14. Juli 2021 im Einsatz. Sie engagierten sich in der Akutphase gemeinsam mit 2.500 Rotkreuzler*innen aus dem gesamten Bundesgebiet in der Betreuung, Verpflegung, im Sanitätsdienst und der psychischen Begleitung betroffener Menschen in den Hochwasserregionen. Auch heute sorgen noch viele DRK-Mitarbeitende dafür, gute infrastrukturelle Voraussetzungen zum Wohl der betroffenen Menschen zu schaffen. Der DRK-Bereitstellungsraum in Koblenz wurde zum Ende des Jahres 2021 bedarfsorientiert nach Mendig verlagert. Mit täglich vier Logistik- und Tanktouren kümmern sich die DRK-Mitarbeitenden des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz um 75 Lichtmasten und Ersatzstromerzeuger, transportieren nach Bedarf Bautrockner, Werkzeuge und Zeltheizungen. Logistisch unterstützen sie zudem die beiden DRK-Kläranlagen in Mayschoß, Hönningen und die IT-Richtfunk-Einheit.

Der DRK-Kreisverband Ahrweiler eröffnete bereits im September 2021 das erste (mobile) Beratungs- und ServiceCenter in Ahrweiler. Es folgten im Oktober drei weitere Beratungs- und ServiceCenter in den DRK-Kreisverbänden Trier-Saarburg, Vulkaneifel und Bitburg-Prüm. Unter dem Motto „Die Flut geht. Wir bleiben.“ gehören soziale Beratung, Antragshilfen, Vermittlung von Ansprechpartnern wie Versicherungen, Behörden, psychologische Begleitung und Hilfen für ältere Menschen zum Angebotsportfolio der Beratungs- und ServiceCenter. Der Austausch mit den betroffenen Menschen zeigt, wie notwendig vor allem für ältere Menschen die Begegnung ist. Noch heute stellen die DRK-Beratern fest, dass gerade Senioren oftmals keine Kenntnis von den finanziellen Unterstützungsleistungen haben oder sich schämen, diese anzunehmen. So ist der Begegnungstreff „Alt und Jung“ des DRK-Kreisverbandes Ahrweiler eine Chance, mit den älteren Menschen gut in Kontakt zu kommen.

Dank vieler Spender hat das rheinland-pfälzische Rote Kreuz mittlerweile über 5,8 Mio. Euro betroffenen Menschen in den Hochwasserregionen zu Gute kommen lassen. Bislang wurden über 4.400 Anträge an das rheinland-pfälzische Rote Kreuz gestellt. Das Rote Kreuz hat mit seinem DRK-Soforthilfeprogramm „Kita- und Schulstarter“ bislang rund 1,1 Mio. Euro an betroffene Menschen in den Hochwasserregionen der DRK-Kreisverbände Ahrweiler, Bitburg-Prüm, Trier-Saarburg und Vulkaneifel ausgeschüttet. Weiterhin unterstützte das rheinland-pfälzische DRK vor allem ältere und besonders bedürftige Menschen mit über 3,1 Mio. Euro im Rahmen von Haushaltsbeihilfe bzw. Härtefällen. Auch weiterhin können Anträge für diese DRK-Finanzhilfen II gestellt werden. Es gilt nur aufgrund der Gemeinnützigkeit des DRK den Nachrangigkeitsgrundsatz zu beachten. Das bedeutet: Die Auszahlung von Spendengelder für Wiederaufbauhilfen erfolgt erst nach Prüfung, Genehmigung und Ausschüttung von Versicherungsleistungen und staatlichen Hilfen.

Mit weiteren 1,6 Mio. Euro Spendengeldern finanzierte das rheinland-pfälzische Rote Kreuz die (mobilen) Beratungs- und Servicezentren, die Begegnungsstätte „Alt und Jung“ in Ahrweiler, die Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche sowie die psychologische Beratung von Einsatzkräften. Weitere nachhaltige Projekte für die Menschen in den Hochwasserregionen sind derzeit in Planung. Pressemitteilung

DRK-Landesverband

Rheinland-Pfalz e.V.

Vor sechs Monaten wurde das Ahrtal von der Flutkatastrophe getroffen. Foto: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
rund ums Haus
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Titel -klein
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

DA bis auf Widerruf
9_7_Bad Honnef
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Kirmes in Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neukunden Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Herbstpflege
Titel
Stein- und Burgfest
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler