Allgemeine Berichte | 28.02.2022

Svenja entwickelt unmittelbar nach der Geburt heftige Krampfanfälle, die sich nahezu jede Nacht wiederholen. Später wird man bei ihr das „Dravet-Syndrom“ feststellen. Doch bis es zu dieser Diagnose kommt, vergehen neun qualvolle Jahre.

„Sie müssen damit rechnen, dass sie ihre Tochter morgens tot im Bett auffinden“

Svenja leidet unter einer seltenen Krankheit.  Foto: privat

Region. Silvia Kögler hat vier Kinder und zwei Enkel. Ihr drittes Kind Svenja entwickelt unmittelbar nach der Geburt heftige Krampfanfälle, die sich nahezu jede Nacht wiederholen. Später wird man bei ihr das „Dravet-Syndrom“ feststellen, eine seltene, genetisch bedingte, neurologische Erkrankung, die sich unter anderem durch schwere epileptische Anfälle äußert. Doch bis es zu dieser Diagnose kommt, vergehen qualvolle Jahre.

Wann haben Sie das erste Mal bemerkt, dass mit ihrer Tochter etwas nicht stimmt?

Unmittelbar nach der Geburt. Svenja war gerade zwei Wochen alt und ich ging einkaufen. Meine damals 18-jährige Tochter passte auf sie auf. Svenja war auf ihrem Arm eingeschlafen und begann plötzlich heftig zu krampfen. Das war natürlich für uns alle ein riesiger Schock. Ich fuhr sofort ins Krankenhaus, wo man mir sagte, es handele sich vermutlich um eine Verdauungsstörung, die Krampfanfälle auslösen kann. Intuitiv habe ich damals schon gespürt, dass diese Diagnose falsch ist.

Wie ging es dann weiter?

Die Anfälle kamen immer häufiger. Man riet uns, immer noch ausgehend von einer Verdauungsstörung, mit ihr auf dem Arm Treppen zu laufen. Das haben wir, weil wir es nicht besser wussten, natürlich auch getan. Während wir mit ihr stundenlang Treppen stiegen, lief sie blau an und krampfte. Wir taten genau das Gegenteil von dem, was geholfen hätte. Erst als Svenja 14 Monate alt war, diagnostizierte man bei ihr Epilepsie. Ich war damals schwanger mit Kind Nummer vier, Svenja bekam jede Nacht Krampfanfälle und wir schliefen nie. Es war die Hölle. Irgendwann wurde uns klar, dass hinter all dem noch mehr stecken muss.

Was meinen Sie damit?

Die Anfälle wurden immer heftiger. Sie lag teilweise tagelang im Wachkoma. Währenddessen konnte sie nicht sprechen, sich nicht bewegen. Einmal schrie der Notarzt: „Wir verlieren sie.“

Wir haben dutzende FachärztInnnen und SpezialistInnen aufgesucht und waren in verschiedenen Krankenhäusern. Svenja entwickelte sich nicht entsprechend ihres Alters und viele Dinge passten nicht zu einer „normalen“ Epilepsie. Wir baten immer wieder um eine genetische Untersuchung, aber die wurde uns verwehrt. Erst als wir zusagten, diese selbst zu bezahlen, wurde sie veranlasst. Die Diagnose lautete: „Dravet-Syndrom“ und zu der Erleichterung, endlich zu wissen, welche Krankheit unserer Tochter hat, kam die Wut, dass sie neun Jahre lang nicht die Behandlung erhalten hat, die sie gebraucht hätte.

Wie äußert sich die Krankheit?

Ich erinnere mich noch an die Worte der Ärzte, die sagten: Sie müssen damit rechnen, dass sie ihre Tochter morgens tot im Bett auffinden, viele Menschen sterben an dieser Krankheit. Bis heute ist das für mich das Schlimmste. Seit 20 Jahren betrete ich morgens voller Angst ihr Zimmer, weil ich nicht weiß, ob sie noch atmet. Diese Krankheit ist wie eine schlechte Wundertüte, es kommt immer wieder etwas Neues hinzu. Jeder Tag ist anders und vieles hängt davon ab, ob sie nachts einen Anfall hatte. Svenja lebt im Hier und Jetzt. Sie hat kein Zeitgefühl, kann sich nicht alleine die Haare machen oder die Schuhe binden. Sie wird nie ein eigenständiges Leben führen können.

Wie hat Svenjas Krankheit Ihr Familienleben beeinflusst?

Es ist schwer für mich, dass ich immer abrufbereit sein muss und nie genug Zeit für meine anderen Kinder oder Enkelkinder habe. Mal spontan einen Kaffee trinken gehen, war mit mir nie möglich. Seit 20 Jahren sind wir als Ehepaar nicht mehr alleine in den Urlaub gefahren. Eine Zeitlang ging es mir psychisch sehr schlecht und ich bekam Panikattacken. Diese immerwährende Angst, dass Svenja sterben könnte, wurde einfach zu viel für mich. Es hat mir auch sehr weh getan, zu sehen, wie sehr unser jüngster Sohn unter all dem gelitten hat. Oft wurde er morgens wach und ich war nicht da, weil Svenja nachts einen Anfall hatte und ich wieder mit ihr ins Krankenhaus musste. Er entwickelte große Verlustängste. Das Gefühl, nicht allen Kindern gleichermaßen gerecht geworden zu sein, zerreißt mich manchmal.

Gibt es auch etwas, das Ihnen Mut macht?

Svenja fährt im Herbst zusammen mit dem Bunten Kreis Rheinland auf eine Ferienfreizeit. Zum ersten Mal wird sie dann ohne uns und wir ohne sie Urlaub machen. Also fast. So ganz alleine können wir sie nicht fahren lassen, weil wir die BetreuerInnen mit Svenjas Anfällen nicht alleine lassen wollen. Wir fahren zeitgleich mit dem Wohnmobil auf einen benachbarten Campingplatz und sind da, wenn man uns braucht. Aber für uns fühlt sich das schon nach einer tollen Auszeit an.

Bunter Kreis Rheinland

Svenja leidet unter einer seltenen Krankheit. Foto: privat

Leser-Kommentar
02.03.202211:31 Uhr
Gabriele Friedrich

Ein feiner Zug von Ihnen, Herr Müller und auch das Frau Kögler Vertrauen hat. Ich mag es, wenn Menschen sich kennen lernen oder Anteil nehmen.
Ich beteilige mich gerne und wenn es recht ist Frau Kögler, bekommen Sie von mir auch zunächst "Post" per mail.
Gute Gedanken und Grüße !

01.03.202217:56 Uhr
Silvia Kögler

Guten Tag Herr Mueller
Lieben Dank für Ihr Interesse
Meine Mailadresse
silviakoegler@hotmail.de
Liebe Grüße Silvia Kögler

28.02.202221:37 Uhr
Juergen mueller

Ihre Wut ist berechtigt Frau Kögler, auch wenn es letzten Endes nicht weiter hilft. Umsomehr gebührt Ihnen und Ihrer Familie allerhöchste Hochachtung, dass Sie daran nicht zerbrochen ist. Ich möchte ihnen allen eine kleine Freude machen, vor allem jedoch Swenja. Vielleicht fällt Ihnen, Frau Kögler, etwas ein, wie wir Kontakt aufnehmen können. Meine Handy-Nr. oder Mailadresse möchte ich hier nicht öffentlich machen aufgrund schlechter Erfahrung. Wünsche ihnen allen bis dahin alles erdenklich Gute. Liebe Grüße.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Rund ums Haus
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025
Weinfest in Rech
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Empfohlene Artikel

Remagen. Fünf Wochen voller Spannung, Kreativität, Bewegung und Gemeinschaft: Die Sommerferien 2025 waren für über 100 Kinder und Jugendliche in Remagen ein unvergessliches Erlebnis. Die Jugendpflege Remagen bot auch in diesem Jahr ein buntes und abwechslungsreiches Ferienprogramm, das großen Zuspruch fand.

Weiterlesen

Rhein-Lahn-Kreis. Vergangene Woche hat die Waffenbehörde des Rhein-Lahn-Kreises wieder mehr als 300 Waffen zur Vernichtung nach Trier gefahren.

Weiterlesen

Remagen. Der Jugendbahnhof freut sich über Zuwachs: Mit Annette Lehmann und Joschka Mertmann begrüßt die Einrichtung gleich zwei neue Mitarbeitende, die frische Impulse in die offene Kinder- und Jugendarbeit bringen wollen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Samstag, 27. September, findet zwischen 10 und 16 Uhr der zweite Aktionstag „Starkregen & Hochwasser“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler statt. In Kooperation mit der Berthold Becker Büro für Ingenieur- und Tiefbau GmbH lädt die Stadt alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Interessierten und Gäste der Stadt ein, sich auf dem Marktplatz in Ahrweiler an zahlreichen Ausstellungsständen zum Thema Starkregen- und Hochwasservorsorge zu informieren.

Weiterlesen

Remagen. Die Saison im Freizeitbad ist beendet – und das Team zieht eine rundum positive Bilanz. In diesem Jahr konnte das Bad 106.358 Besucherinnen und Besucher begrüßen. An 125 Öffnungstagen ergibt sich ein beeindruckender Schnitt von rund 851 Gästen pro Tag – ein Beleg für die Beliebtheit der Anlage. Vergleichbare Zahlen wurden seit 1983 nicht mehr erreicht und zeigen, wie stark das Angebot angenommen wird.

Weiterlesen

Yoga-Projekt begeistert Groß und Klein im Waldkindergarten

Elternengagement und Naturpädagogik Hand in Hand

Lahnstein. Im Waldkindergarten Lahnstein gehören Projekte fest zum pädagogischen Alltag. Über mehrere Wochen oder Monate hinweg tauchen die Kinder und das Team in ein bestimmtes Thema ein, lernen Neues kennen und vertiefen ihre Erfahrungen. Das jüngste Projekt stand ganz im Zeichen von Bewegung und Achtsamkeit: Yoga mit Kindern.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige 2025
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Heizölanzeige
Herbstpflege
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Infoveranstaltung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Feierabendmarkt
Gebrauchtwagenanzeige
Stellenanzeige Tiefbauer
Imageanzeige
Elektriker (m/w/d)
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau