Allgemeine Berichte | 15.08.2021

Hochwasserkatastrophe war Thema im Werksausschuss des Eigenbetriebs Schul- und Gebäudemanagement

Sieben Schulen wurden durch die Flutkatastrophe schwer beschädigt

Insgesamt 5900 Schüler sind betroffen, die Schäden an den Schulen belaufen sich auf 100 Millionen Euro

Schülerinnen und Schüler müssen bald den Schulweg zu anderen Schulen antreten.

Kreis Ahrweiler. Durch die Hochwasserkatastrophe wurden auch die kreiseigenen Schulen schwer beschädigt, das berichtete der Erste Kreisbeigeordnete Horst Gies (CDU) dem Dachausschuss des Eigenbetriebes Schul- und Gebäudemanagement in Vertretung des erkrankten Landrats Dr. Jürgen Pföhler (CDU). Insgesamt seien sieben Schulen in der Kreisstadt und in Sinzig in Mitleidenschaft gezogen worden, in unterschiedlichen Schweregraden.

Es handelt sich um die von Boeselager Realschule plus in Ahrweiler, die Don-Bosco-Schule, die Levana-Schule, dass Peter-Joerres-Gymnasium Ahrweiler, das Are-Gymnasium Bad Neuenahr, die Berufsbildende Schule Bad Neuenahr (BBS) und das Rhein-Gymnasium in Sinzig. Damit seien rund 5900 Schüler oder drei Viertel der gesamten Schülerschaft in den kreiseigenen Schulen unmittelbar betroffen. Nach ersten Schätzungen belaufen sich die Schäden auf insgesamt 100 Millionen Euro, wobei eine genauere Bezifferung erst möglich sei, wenn die Schäden gutachterliche aufgenommen worden seien. Dies sei bereits in Auftrag gegeben. Immerhin seien durch eine Elementarschadenversicherung die Schäden bis zu einer Gesamtschadenshöhe von 5 Millionen Euro versichert, sagte Gies.

Haustechnik, Stromversorgung und IT-Infrastruktur zerstört

In den kreiseigenen Schulen im Gebiet der Kreisstadt seien flächendeckend die Erd- und Kellergeschosse einschließlich der Sporthallen betroffen. Die oberen Stockwerke hingegen seien weithin intakt, mit Ausnahme des in einer Zwischenetage gelegenen Verwaltungsbereiches der BBS. In allen betroffenen Schulen sei die Haustechnik zerstört, also die Stromversorgung, die IT-Infrastruktur, die Wärmeversorgung und die Wechselrichter für die Fotovoltaikanlagen. Zudem seien auch großflächige Fenster- und Fassadenteile sowie Außentüren defekt oder sogar durch die Wucht des Wassers herausgerissen worden. „Nachdem das Wasser sich aus den Schulen zurückgezogen hatte, war teilweise bis zu einem halben Meter hoher Schlamm in den Räumen“, beschrieb Gies die Situation. Außerdem seien die Zwischenwände eingedrückt, die Kellergeschosse bis zur Decke mit Wasser und Schlamm gefüllt gewesen. Problematisch sei vor allem, dass das Wasser und der Schlamm mit Heizöl verseucht seien, was eine besondere Herausforderung bei der Sanierung der Gebäude darstelle.

Mittlerweile habe die erste statische Begutachtung ergeben, dass die in Massivbauweise errichteten Gebäude, soweit bislang erkennbar, aus statischer Sicht nicht in Mitleidenschaft gezogen worden seien. Einzig zwei in Holzrahmenbauweise errichtete Gebäude an der Realschule plus und an der BBS mussten zwischenzeitlich abgerissen werden. Das Räumen und Entkernen der Schule gestalte sich allerdings sehr schwierig, denn die dafür notwendigen Firmen könnten nur unter größten Schwierigkeiten herangezogen werden. Teilweise seien die Gebäude bereits mithilfe von Bundeswehr, THW und freiwilligen Helfern von Schlamm befreit und geräumt worden. Selbst die Hausmeister hätten nach Anmietung von schwerem Gerät durch den Eigenbetrieb in eigener Regie mit der Entkernung begonnen. Nach deren Abschluss soll es eine abschließende statische Begutachtung und eine Schadensaufnahme und Bewertung geben, auf deren Grundlage ein Sanierungsfahrplan erstellt werde.

Daten der Festplatten sollen gerettet werden

Weitgehend zerstört sei durch das Hochwasser auch die IT-Server-Infrastruktur sowie die IT-Technik in den einzelnen Schulen. Da einige Serverräume sich in den Kellergeschossen befunden hätten, habe man die Geräte erst nach dem Abpumpen des Wassers bergen können. Der Großteil der Festplatten sei zur Datenrettung an Spezialfirmen versandt worden, auf ihnen habe sich in der Regel der lokale Datenablage befunden. Es bestehe die begründete Hoffnung, keine großen Datenverluste hinnehmen zu müssen. Zudem lägen die Daten der Schulverwaltungssoftware vollständig vor, da diese als Back-up zentral beim Pädagogischen Landesinstitut vorgehalten würden. Der Fokus liege nun darauf, möglichst schnell eine IT-Infrastruktur sicherzustellen, wenn auch zunächst nur provisorisch. 

Auch bei den Mitarbeitern des Eigenbetriebes habe die Flutkatastrophe Spuren hinterlassen, berichtete Werkleiter Jörg Hamacher. 19 der insgesamt 100 Kollegen seien unmittelbar oder im engsten Familienkreis betroffen, drei Hausmeister hätten ihre Dienstwohnung verloren. Diese große Betroffenheit habe dazu geführt, dass viele Kollegen nicht mehr arbeitsfähig waren und zum Teil auch noch seien. Die Werkleistung habe diesen im erforderlichen Umfang Dienstbefreiung gewährt. Das Sekretariatspersonal befindet sich aufgrund der Sommerferien ohnehin in der „Freistellungsphase“, allerdings hätten die notwendigen schulorganisatorischen Maßnahmen zum Teil erhebliche Mehrarbeit unter erschwerten Bedingungen zur Folge, da die Schulgebäude und damit auch die Verwaltungsbereiche vielfach nicht nutzbar sowie Akten verloren gegangen seien.

Der Werksausschuss ermächtigte die Werkleitung einstimmig, alle zeitkritischen und unabsehbaren Aufträge zum Schutz der Bausubstanz und zur zeitnahen Inbetriebnahme der unversehrten Gebäudeteile auch weiterhin nach Art der Notvergabe im Rahmen des bestehenden Wirtschaftsplanes zu erteilen. Bislang habe man bereits Aufträge im Wert von gut einer Million Euro erteilt. JOST

Schülerinnen und Schüler müssen bald den Schulweg zu anderen Schulen antreten.
Die Regenbogenschule in Sinzig darf wieder öffnen und bleibt damit eine Ausnahme. Fotos: ROB

Schülerinnen und Schüler müssen bald den Schulweg zu anderen Schulen antreten.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Wir helfen im Trauerfall
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Tag der offenen Tür
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Bachem. Am 11.10.25 begrüßte Günter Nerger, 1. Vorsitzender des Kreis-Chorverbands Ahrweiler die angereisten Vertreter der dem Verband angegliederten Gesangvereine sowie insbesondere den Präsidenten des Chorverbands Rheinland-Pfalz (CV-RLP), Karl Wolff und Dietmar Weidenfeller, Vorsitzender der Region 2. Darüber hinaus bedankte er sich beim Vorsitzenden des MC Bachem, Heinz-Rudi Dresen für die erneute...

Weiterlesen

Müllenbach. Mit großer Freude übergab Sascha Schunk, Wehrführer der Feuerwehr Müllenbach, kürzlich einen Scheck in Höhe von 2000 Euro an Frau Müller von der Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz. Anlässlich des Festwochenende 100 Jahre Feuerwehr Müllenbach spendete die Feuerwehr den Erlös und rundetet den Betrag auf. Die Feuerwehr bedankt sich bei allen Gästen, die diese gute Sache mit unterstützt haben.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

6. Auflage der Infoveranstaltung des Kreisfeuerwehrverbands in Wachtberg-Berkum - Podiumsdiskussion mit praktischer Mitmachaktio

Experten zeigen Wege zu mehr körperlicher und mentaler Stärke

Wachtberg. Die sechste Auflage der Veranstaltung „Feuerwehr im Gespräch“ des Kreisfeuerwehrverbands Rhein-Sieg-Kreis verwandelte sich in Wachtberg-Berkum zu einer interaktiven Fitness-Einheit. Unter Anleitung der Sportwissenschaftlerin Nathalie Rocke bewegten die Teilnehmenden Arme und Schultern, schüttelten die Beine aus und absolvierten eine Koordinationsübung, bei der Zeigefinger und Daumen schnell wechselnd eingesetzt wurden.

Weiterlesen

Vorsicht: Es werden Kontrollen in Koblenz durchgeführt

28.11.: Blitzer in Koblenz

Koblenz. Das Ordnungsamt der Stadtverwaltung Koblenz hat die heutigen Radarkontrollen im Stadtgebiet bekanntgegeben.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Anzeige MAGIC Andernach
Pelllets
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Sonderpreis wie vereinbart
Rückseite
Black im Blick
Stellenanzeige Sachbearbeitung
Black im Blick - Stellenanzeige
Black im Blick Aktion
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Media-Auftrag 2025/26
Nikolausmarkt in Remagen, 06. – 07.12.25
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtsmarkt im Kurpark