Grau in Grau präsentieren sich diese Betonquader eingangs der Renngasse. Das soll sich ändern.  Foto: Barbara Henschke

Am 03.09.2025

Allgemeine Berichte

Sinzig auf dem Weg zur Mosaikstadt

Sinzig. Auf große Resonanz stieß im vergangenen Jahr ein kleines Projekt des Bürgerforums Sinzig mit dem Titel „Mosaik verbindet“. Drei graue, schmucklose Betonklötze vor dem Brillen- und Schmuckgeschäft Andres in der Koblenzer Straße verwandelten sich im Herbst 2024 in ein wunderbares Detail farbenfroher Stadtgestaltung. In Zusammenarbeit mit der Kreativwerkstatt „Kunterbude“ verzierten rund 15 Mädchen und Jungen die Betonflächen mit bunten Mosaiksteinen - sehr zur Freude der Sinziger Bevölkerung. Und weil es so schön ist, wird das Projekt in diesem Jahr fortgesetzt.

Genau gegenüber, eingangs der Renngasse, werden jetzt die nächsten drei Betonquader zu bunten Hinguckern. Ermöglicht wird das Projekt erneut vom europäischen Leader-Programm zur Förderung und Weiterentwicklung ländlicher Räume. Auch die Deutsche Steinzeug Solarceramics GmbH unterstützt wieder das Projekt. So wird fast das komplette Material auch in der zweiten Runde von dem Sinziger Werk bereitgestellt. Unter Leitung von Kunterbude-Betreiberin Barbara Henschke werden in den Räumen der Kreativwerkstatt in der Mühlenbachstraße zunächst die Motive entwickelt und zurecht gelegt, bevor die eigentliche Arbeit an den Betonquadern beginnt.

Apropos Steinzeug: Eigentlich könnte sich Sinzig mit Fug und Recht „Mosaikstadt“ nennen. Die Geschichte der Fliesenproduktion in der Stadt ist lang - und bestens erklärt in einer spannenden Ausstellung, die im Heimatmuseum Sinziger Schloss zu sehen ist. Viele Sinziger Familien haben ihre eigene Vergangenheit mit der „Plattenfabrik“, wie das frühere Agrob-Werk im Volksmund genannt wurde. In zahlreichen Sinziger Häusern sind zudem noch kunstvolle Beispiele aus früherer Fliesenproduktion zu bestaunen.

Auf die Ausstellung im Schloss sowie die Mosaik-Projekte des Bürgerforums soll eine neue Internetseite hinweisen, die parallel zu dem zweiten Projekt „Mosaik verbindet“ entstehen wird. Auch die Stadt will den Aufbau dieser Website unterstützen. Dort soll es zum Beispiel die Möglichkeit geben, Fotos von historischen Steinzeugfliesen aus Sinziger Produktion in den eigenen vier Wänden hochzuladen. Die Ausstellung im Heimatmuseum wird dort ebenso vorgestellt wie das heutige Werk der Deutschen Steinzeug Solarceramics GmbH und seine lange Tradition.

Doch die gesamte Geschichte dieses Wirtschaftszweigs reicht vor Ort noch viel weiter zurück - bis in die Zeit des römischen Sentiacum, wie die Siedlung Sinzig damals hieß. „Die römische Terra-Sigilata-Manufaktur von Sinzig war die einzige in der römischen Provinz Niedergermanien, deren Ware weitreichende Verbreitung fand“, heißt es dazu auf der Internetseite des Heimatmuseums. Wenn das mal kein Grund ist, sich „Mosaikstadt“ zu nennen.

Grau in Grau präsentieren sich diese Betonquader eingangs der Renngasse. Das soll sich ändern. Foto: Barbara Henschke

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
Dauerauftrag Imageanzeige
DA bis auf Widerruf
Kommunalwahlen
Daueranzeige
Kirmes in Ettringen
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Titel -klein
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
pädagogische Fachkräfte
Heizölanzeige
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Handwerkerhaus
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Herbstpflege
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Skoda 130 Jahre Paket
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler