Allgemeine Berichte | 27.01.2025

Seit vielen Jahren nimmt der individuelle Verkehr rund um die Kitas und Schulen am Dreifaltigkeitsweg zu.

Sinziger Ordnungsamt appelliert an Eltern von Kita- und Schulkindern

Der Dreifaltigskeitsweg in Sinzig.  Foto: ROB

Sinzig. Seit vielen Jahren nimmt der individuelle Verkehr rund um die Kitas und Schulen am Dreifaltigkeitsweg zu. Das temporäre Durchfahrverbot für PKW zu den Stoßzeiten sowie das absolute Halteverbot werden von den Eltern der Kita- und Schulkinder oft missachtet. Busse, Fahrräder und zu Fuß gehende Kinder ringen um den notwendigen Platz. So kommt es zu unübersichtlichen und mitunter gefährlichen Situationen. Durch die Beobachtungen solcher Situationen werden andere Eltern wiederum dazu veranlasst, ihre Kinder selbst mit dem Auto zu bringen, da ihnen dies sicherer erscheint, was wiederum die Situation noch verschärft. „Der Dreifaltigkeitsweg ist zu bestimmten Stoßzeiten ein regelrechter Hotspot, daher wurde im Schulwegekonzept empfohlen, den Dreifaltigkeitsweg beispielsweise durch versenkbare Poller temporär für den PKW-Verkehr zu sperren“, so Bürgermeister Andreas Geron. „Leider lässt sich der längst geplante Umbau des Dreifaltigkeitsweges erst realisieren, wenn die Arbeiten des Wiederaufbaus rund um die Friedrich-Spee-Straße und die am Schulzentrum geplante Mensa weiter vorangeschritten sind, da diese Arbeiten einen erhöhten und den Straßenbelag belastenden Schwerlastverkehr mit sich bringen werden.“

In Kooperation u.a. mit ehrenamtlichen Initiativen wie der AG Sicherer Schulweg der Sinziger Schulen hat sich die Stadt Sinzig im Jahr 2024 nun dennoch für eine Verbesserung der Schulwegsicherheit rund um den Dreifaltigkeitsweg eingesetzt. Begleitet durch den Fachbereich 3 – Ordnung wurde nach Beschluss durch den Stadtrat beispielsweise eine Hol- und Bringzone auf der Jahnwiese eingerichtet. Außerdem wurden in enger Zusammenarbeit zwischen dem Ordnungsamt und der Polizeiinspektion Remagen die Kontrollen zu den morgendlichen Stoßzeiten verstärkt. Zudem wurden Barrieren entlang der Fußwege errichtet, um die Kinder auf ihrem Weg besser zu schützen und Eltern davon abzuhalten, unrechtmäßig und verkehrsbehindernd an den Gehwegen zu parken, um ihre Kinder aus den Autos zu lassen.

„Wir vom Ordnungsamt würden uns sehr stark wünschen, dass die Eltern einsehen, dass es die sicherste und auch gesündeste Lösung ist, ihre Kinder zu Fuß oder mit dem Rad zur Kita und zur Schule zu bringen bzw. die älteren Schulkinder auch alleine gehen oder mit dem Rad fahren zu lassen“, so Andreas Braun, Fachbereichsleiter Ordnung der Stadt Sinzig. „Sinzig ist eine Stadt der kurzen Wege. Kinder erlernen so mehr Selbstständigkeit und auch Selbstvertrauen im Straßenverkehr und sind in der Schule konzentrierter“, so der Ordnungsamtsleiter weiter. „Ich begrüße daher ausdrücklich Aktionen wie das SpoSpiTo, an dem die Grundschule Sinzig regelmäßig teilnimmt. Dieses Programm soll Eltern und Schülerinnen und Schüler animieren, den Schulweg zu Fuß zu meistern.“

In das Aufgabengebiet des Sinziger Ordnungsamt fällt nicht nur, die Sicherheit der Schulwege zu gewährleisten, sondern generell die sogenannte „Gefahrenabwehr“, der Schutz der Sinziger Bevölkerung im Allgemeinen. Das Ordnungsamt ist zuständig für die Einhaltung der Regeln im Straßenverkehr und hier insbesondere des ruhenden Verkehrs. Alle öffentlichen Veranstaltungen im öffentlichen Raum müssen mit dem Ordnungsamt abgestimmt und von diesem genehmigt werden. Weiterhin ist das Ordnungsamt für illegale Müllentsorgung oder Vandalismus zuständig. In vielen Fällen arbeitet das Ordnungsamt hierbei eng mit der Polizei und weiteren Fachbehörden zusammen

.Pressemitteilung der

Stadt Sinzig

Der Dreifaltigskeitsweg in Sinzig. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Dauerauftrag
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Imageanzeige
Herbstbunt
Doppelseite Herbstbunt
Sonderpreis wie vereinbart
Festival der Magier
Imagewerbung
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Dorfgemeinschaft St. Katharinen feiert ihr 50-jähriges Jubiläum auch auf der Kirmes des JGV Lorscheid

Königin Irene Hack führt Dorfgemeinschaft beim Königszug in St. Katharinen an

St. Katharinen. Seit 2018 hält der Junggesellenverein JGV Einigkeit Lorscheid die Tradition der Kirmes St. Katharinen als alleiniger Ausrichter am Leben! Dabei konnten sie auch in diesem Jahr wieder auf die Unterstützung des JGV Hargarten und die Teilnahme der Dorfgemeinschaft zählen, die in diesem besonderen Jahr auf stolze 50 Jahre Vereinsgeschichte zurückblickt.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Image Anzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Neuer Katalog
Einladung Mitgliederversammlung
Image
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler