Allgemeine Berichte | 17.12.2023

Der neue Spessartsteg mit Pylon kostet 3,3 Millionen Euro

Sinziger Stadtrat tagte im weihnachtlich geschmückten Rathaus zur Hochwasserschutz und Wiederaufbau

Weihnachtlich geschmückt:  Das Sinziger Rathaus fungiert als Adventskalender. Foto: GS

Sinzig. Lag es am weihnachtlich geschmückten Rathaus, dem Tannenbaum im Sitzungssaal einfach an einer Art Adventstimmung. In der jüngsten Sitzung des Stadtrates von Sinzig gab es fast nur einstimmige Beschlüsse. Auch wenn diese teils mit Bedenken versehen wurden. So beim Grundsatzbeschluss zum Beitritt in den in Gründung befindlichen Gewässerzweckverband Ahr, in dem alle Anlieger kommunen zwischen Blankenheim und der Ahrmündung inklusive der Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sich den überörtlichen Hochwasserschutz auf die Fahne schreiben. Dazu sagte Bürgermeister Andreas Geron im Rat: „Für eine gemeinsame Wahrnehmung der Gewässerunterhaltung im Rahmen eines Gewässerzweckverbandes spricht, dass die Gewässerunterhaltung einheitlich nach den gleichen Kriterien erfolgt und durch die gemeinsame Vorhaltung von Personal für die Gewässerunterhaltung Synergieeffekte erzielt werden können. Auch wird ein schnelles Handeln bei Gewässerunterhaltungsmaßnahmen ermöglicht.“ Geron sprach von einem „kommunalpolitischen Startschuss“, dem Satzung und Finanzierungsmodell folgen. Letzteres bedürfe der „kritischen Auseinandersetzung“, machte Franz-Hermann Deres für die CDU klar, sah in dem Beitritt wie alle Fraktionen aber eine große Chance. Wenn auch Befürchtungen laut wurden, dass „die Stadt als Letzter in der Kette der Ahranlieger dann nicht mehr Herrin des Verfahrens“ sei. Das stand dem einstimmigen Votum jedoch nicht im Weg. Geron machte schließlich deutlich, dass der Hochwasserschutz eine Generationenaufgabe sei. „Es dauert lange, die Aufgaben alle abzuarbeiten“, sagte der Bürgermeister und warf vorsichtig die „Hausnummer von 40 Jahren in die Runde. Der Startschuss sei aber jetzt gefallen.

Grünes Licht gab es auch für den Neubau des Spessartsteges.  „Eine flutangepasste Wiederherstellung“, wie Geron es formulierte. Ins Detail ging Sofia Lunnebach von der Wiederaufbaugesellschaft, stellte drei mögliche Varianten vor, von denen sich die 187 Meter lange und drei Meter breite Version mit Pylon, Anrampung und möglicher Unterfahrung auf der Nordseite einstimmig durchsetzte. Sie entspreche den Anforderungen der neuen Messwerte für ein hundertjähriges Hochwasser und entpuppte sich zudem als preisgünstigste Variante: 3,3 Millionen Euro.

Aus der bisherigen Probemitgliedschaft im Verein Romantischer Rhein soll nach Wunsch des Rates (ein Nein, vier Enthaltungen) eine Vollmitgliedschaft werden. „Das hilft uns, touristisch zu arbeiten“, unterstrich Geron  die Bedeutung des Netzwerkes für den Tourismus. Das sei „die 6000 Euro Mitgliedsbeitrag wert“.  Die SPD-Fraktion anerkannte die Vorteile der Unterstützung der Verwaltung, sah die Kooperative zwar „etwas Rhein-lastig“  und von der CDU kam das positive Signal mit einem „Sei`s drum“.

Änderungen beim Wochenmarkt

Beim Wiederaufbau geht es in der Rudi-Altig-Halle mit dem Innenausbau weiter. Auf die Ausschreibung hat es laut Sofia Lunnebach nur ein Angebot gegeben. Dieses beläuft sich für die ausgeschriebenen Arbeiten auf rund 1,4 Millionen Euro und liegt damit 500000 Euro höher als die erste Kostenschätzung. Die Kosten für den Innenausbau der Rudi-Altig-Halle werden zu 100 Prozent vom Wiederaufbaufonds getragen. Der Rat stimmte der Auftragsvergabe zu.

Ebenfalls positiv beschieden wurden der Wiederaufbau des Spielplatzes Friedrich-Spee-Straße für 90000 Euro und die Straßenneubenennungen „Im Eisenerz“ und „Am Landgraben“ in Löhndorf.

Eine „Wirtschaftsnachricht“ gab es schließlich unter dem Tagesordnungspunkt „Mitteilungen der Verwaltung“. Laut Geron steht der Wochenmarkt auf dem Marktplatz in seiner bisherigen Form auf der Kippe. „Die Deutsch Marktgilde kann die Stände nicht mehr besetzen“, sagte der Bürgermeister zu den Personalproblemen der Organisation, die aus dem Vertrag mit der Stadt aussteigen will. Dennoch soll wes weiter einen Markt geben. Da schwebt Geron auf dem Kirchplatz als möglichem Standort ein Privatmarkt vor. Ob sich Interessenten finden, bleibt abzuwarten. GS

Weihnachtlich geschmückt:  Das Sinziger Rathaus fungiert als Adventskalender. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Alles rund ums Haus
Illustration-Anzeige
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Empfohlene Artikel

Sinzig. Ende September wurde die Feuerwehr Sinzig zu einem ungewöhnlichen Einsatz in die Kölner Straße alarmiert. Eine Person war in eine Zwangslage geraten – konkret handelte es sich um ein Kind, das beim Spielen mit einem Bein in einer Astgabel feststeckte und sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte. Mittels spezieller Hebekissen gelang es den Feuerwehrleuten, das Kind aus seiner misslichen Lage zu befreien.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
SO rund ums Haus
Angebotsanzeige (Oktober)
Schulze Klima -Image
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler