Alle Artikel zum Thema: Rathaus

Rathaus

Wer der Benennung als Wahlhelfer nicht nachkommt, riskiert ein empfindliches Bußgeld

Kommunalwahl: Können Wahlhelfer ihren Dienst ablehnen?

Sinzig/Region. Die Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz am 9. Juni 2024 sind nicht nur eine Gelegenheit für die Wählerinnen und Wähler, ihren politischen Willen zum Ausdruck zu bringen. Eine Wahl ist in Deutschland immer auch ein großer Verwaltungsakt. Damit die Durchführung funktioniert, müssen ehrenamtliche Helfer verpflichtet werden und die Verwaltungen suchen Wahlhelfer. Sie sorgen für einen reibungslosen Ablauf und zählen - manchmal in mühsamer Kleinarbeit - die Stimmen aus.

Weiterlesen

Oberbürgermeister David Langner schneidet Oberbürgermeisterin Ulrike Mohrs die Krawatte ab

Schwerdonnerstag: Verkehrte Welt im Koblenzer Rathaus

Koblenz. Die heiße Phase des Straßen- und Saalkarnevals hat begonnen. Zum Auftakt der Karnevalszeit gab es im Koblenzer Rathaus eine ungewöhnliche Wendung: Die traditionelle Rollenverteilung wurde dieses Jahr ausgesetzt. Anstelle der üblichen Zeremonie, bei der Oberbürgermeister David Langner seine Krawatte stutzen ließ, schlüpfte er diesmal in ein Sams-Kostüm und nahm selbst die Schere in die Hand.

Weiterlesen

Remagen. Mit allem, was an weiblicher Macht in ihren Reihen war, rückte am Weiberdonnerstag die holde Möhneschar um Obermöhn Ulla Fuchs gen Rathaus vor. Auch kühle Temperaturen und Regen schreckte die Mädels nicht ab. Erkorenes Ziel war die Machtübernahme des Rathauses. So rückten die Möhne mit Vorstand, Top 7, Nachtjacken, Stippeföttche, Engelchen, Höppemötzjer und Montagsgruppe vor. Vor dem wie von Christo eingehüllten Rathaus war ein großes Gerüst wie ein Bogen aufgebaut.

Weiterlesen

Sinzig. Lag es am weihnachtlich geschmückten Rathaus, dem Tannenbaum im Sitzungssaal einfach an einer Art Adventstimmung. In der jüngsten Sitzung des Stadtrates von Sinzig gab es fast nur einstimmige Beschlüsse. Auch wenn diese teils mit Bedenken versehen wurden. So beim Grundsatzbeschluss zum Beitritt in den in Gründung befindlichen Gewässerzweckverband Ahr, in dem alle Anlieger kommunen zwischen...

Weiterlesen

Mendig. Ein dreifaches Mennesch Ahoi: Bei bester Stimmung auf dem Rathausplatz und im Beisein vieler gut gelaunter Närinnen und Narren wurde Prinz Thorsten I. – reisender Husar vom Kamm & flinker Scher‘ – am 11.11. um 15.11 Uhr zum neuen karnevalistischen Herrscher der Stadt Mendig proklamiert.

Weiterlesen

Nach zwei Jahren Wartezeit kann endlich mit den Umbauarbeiten begonnen werden

Remagen: Sanierung des Historischen Rathauses beginnt

Remagen. Nach Vorliegen sämtlicher Bewilligungen und Genehmigungen steht der Kernsanierung des Historischen und unter Denkmalschutz stehenden Rathauses in Remagen nunmehr nichts mehr im Wege.

Weiterlesen

In Linz hatte Bürgermeister Hans Georg Faust dem Sturm der Narren nicht viel entgegenzusetzen. Einige Impressionen von der Rathauserstürmung findet Ihr in unserer Fotogalerie!

Weiterlesen

Mayen. „Mayen Mayoh – wir sind alle froh“ könnte man mit Fug und Recht behaupten. Froh natürlich, dass der von den Mayener Närrinnen und Narren sehnsüchtig erwartete Faasenachts-Trubel nach der Corona-Zeit wieder durchgeführt werden konnte. Schauplatz war der gut mit Fastnachtern aus allen Himmelsrichtungen gut gefüllte Mayener Marktplatz. Dort zogen alle die ein, die in der Mayener Faasenacht Rang und Namen haben, um nach den Klängen stimmungsvoller Musik zu feiern.

Weiterlesen

Rathaussturm in Bad Breisig

Bad Breisig Alaaf

Bad Breisig. Punkt 8.30 Uhr strömte die Truppe der Bad Breisiger Möhnen am Donnerstagmorgen vom Sammelpunkt in Richtung Rathaus, um dort kurzen Prozess zu machen.

Weiterlesen

Notstromversorgung: Test am Freitagmittag im Rathaus

Erreichbarkeit während eines Stromausfalls wird geübt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Freitag, 18. November, wird um 12 Uhr ein Test zur Notstromversorgung des Rathauses durchgeführt. Der Test ist Bestandteil der Katastrophenvorsorge, um die Stadtverwaltung auch im Falle eines Stromausfalls erreichbar und arbeitsfähig zu halten. Dieser Probelauf wird voraussichtlich 2,5 Stunden dauern. Daher kann es in dieser Zeit zu kurzen Störungen in der Erreichbarkeit kommen.

Weiterlesen

Der Luftschutzkeller unter Unkeler Rathaus konnte besichtigt werden

Abtauchen in den Untergrund

Unkel. „Es ist ja alles wieder so nah.“, sprach die ältere Dame anderen Besuchern aus dem Herzen. Im II. Weltkrieg waren sie bekannt und oft Retter bei Fliegerangriffen: Die Luftschutzkeller. Nun sieht man in den Medien wieder solche Keller. In der Ukraine. Im Krieg. Das rückt eine Besichtigung des als Museum eingerichteten Luftschutzraums in Unkel in ein ganz anderes Licht.

Weiterlesen

Leichtbauhalle in Altenahr wurde in Betrieb genommen

Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr wieder an einem Standort vereint

Altenahr. Seit der Flut hatte sich die Verbandsgemeindeverwaltung auf die Standorte Kesseling und Altenahr aufgeteilt. In dieser Woche konnten die Büros in der Leichtbauhalle in Altenahr bezogen werden. Nach fast 9 Monaten sind jetzt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder an einem Standort vereint und können dort den Dienst für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde (VG) verrichten....

Weiterlesen

Top

Stadt schaltet nächtliche Gebäudebeleuchtung ab

Remagen: Licht aus in der Energiekrise

Remagen. In vielen Städten und Gemeinden ist es ein schönes Bild: Man geht abends durch die Stadt spazieren und markante Gebäude sind angestrahlt. Touristen wie Einheimische sind dies auch in Remagen gewohnt. Insbesondere die Apollinariskirche ist so des Nachts weithin sichtbar. Nach Ansicht von Bürgermeister Björn Ingendahl passt dieses Bild aber aktuell nicht in die Zeit. „Wegen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine bahnt sich eine internationale Energiekrise an.

Weiterlesen

Andernach. In der Nacht von Freitag, auf Samstag, 19. Februar, wurde eine Scheibe am Sozialamt der Stadt Andernach beschädigt. Der 31-jährige Verursacher erschien im Anschluss selbst bei der Polizei Andernach. Auf Grund seines gezeigten Verhaltens wurde er in eine Klinik eingeliefert. Zusätzlich wurden in derselben Nacht auch Scheiben am Rathaus der Stadt Andernach beschädigt. Auch hier richtet sich der Verdacht gegen den o.g.

Weiterlesen

Nach Brandanschlag auf Rathaus der VG Altenkirchen-Flammersfeld

Diedenhofen verurteilt Brandanschlag auf VG-Rathaus

Altenkirchen. Den Brandanschlag auf das Rathaus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld verurteilt der Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen (SPD) auf das Schärfste. Er betont: „Diese feige Attacke macht mich fassungslos. Wer Gewalt als Mittel wählt, hat keinen Platz in unserer demokratischen Gesellschaft. Glücklicherweise ist niemand verletzt worden.“

Weiterlesen

Schriftzüge verschandeln Häuser, Rathaus und Sporthalle

Urmitz: Schmierereien ärgern Bürger und Verwaltung

Urmitz. Buchstabenaneinanderreihungen, angebracht in unterschiedlichen Farbgebungen an diversen Urmitzer Gebäuden, an Informationstafeln und Schaufenstern verärgerten nicht nur „Museumsleiter“ Gerhard Keßler und den Bürgermeister. Sondern darüber hinaus eine Vielzahl von irritierten Bürgern und Bürgerinnen.

Weiterlesen

Sinzig ist seit sechs Jahren Fairtrade-Town

Weitere Fairtrade-Urkunde für Sinzig verliehen

Sinzig. Seit inzwischen sechs Jahren erfüllt die Stadt Sinzig alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und darf nun für zwei weitere Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt Sinzig“ tragen. Am 25.08.2021 nahmen Bürgermeister Andreas Geron und die neue Klimaschutzmanagerin Clarissa Figura für die Stadt Sinzig, sowie Renate Adams und Ingo Binnewerg für die Fairtrade-AG des Bürgerforums Sinzig, offiziell die erneuerte Urkunde entgegen.

Weiterlesen