Thomas Mitschke, Leiter der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (l.), übergibt das Einsatzfahrzeug an den Ersten Kreisbeigeordneten Horst Gies MdL (r.), Stephan Knieps, Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Altenahr (2.v.l.), und Frank Linnarz, stellvertretender Brand- und Katastrophenschutzinspekteur im Kreis Ahrweiler (2.v.r.). Foto: Martin Gausmann/Kreisverwaltung Ahrweiler

Am 04.12.2021

Allgemeine Berichte

BABZ unterstützt den Kreis Ahrweiler

SolidAHRität in und nach der Hochwasserkatastrophe

Einsatzfahrzeug und Räume für die Technische Einsatzleitung und das Katastrophenschutzlager bereitgestellt

Kreis Ahrweiler. Vor fast fünf Monaten zerstörte das verheerende Hochwasser im Westen Deutschlands ganze Landstriche an Ahr und Erft. Noch immer sind die Aufräumarbeiten nicht abgeschlossen. Wohl am stärksten von den Zerstörungen der Flut betroffen ist der Landkreis Ahrweiler. Die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) unterstützt den Kreis mit unterschiedlichen Maßnahmen.

BABZ stellt Technische Einsatzleitung des Kreises nach der Flut Räumlichkeiten zur Verfügung

Die BABZ liegt mitten im Ahrtal. Aufgrund ihrer erhöhten Lage oberhalb von Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde sie von der Flutwelle weitestgehend verschont.  Bereits direkt nach dem Hochwasser wurden die Räumlichkeiten an der Ramersbacher Straße der Technischen Einsatzleitung (TEL) des Kreises Ahrweiler zur Verfügung gestellt. Die ursprüngliche Räumlichkeit der TEL im Kreishaus entsprach nicht mehr den Anforderungen. Ebenso sorgte die BABZ dafür, dass unter anderem der Führungs- und Verwaltungsstab der Aufsichts- und Dienstleitungsdirektion (ADD) des Landes in den Räumlichkeiten an der BABZ seine Führungs- und Leitungsaufgaben wahrnehmen konnte. Auch für die nächste Zeit bleibt diese Unterstützung seitens der Akademie bestehen.

„Für mich als Bürger des Kreises  und Bevölkerungsschützer war und ist es eine Selbstverständlichkeit und zugleich eine Herzensangelegenheit, den Landkreis als unseren langjährigen Partner bei der Bewältigung dieser Krise aktiv zu unterstützen“, erklärt Thomas Mitschke, Leiter der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung, nach der Flut. Der Erste Kreisbeigeordnete Horst Gies MdL dankt der Akademie ausdrücklich für ihre Unterstützung: „Die BABZ ist seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner an unserer Seite. Dies hat sich nicht nur in dieser schrecklichen Katastrophe gezeigt. Auch beim Wiederaufbau unterstützt uns die Akademie in besonderem Maße, wie wir heute sehen können. Dafür kann ich mich im Namen aller Beteiligten nur immer wieder bedanken.“

Neben der Technischen Einsatzleitung des Kreises wurden zudem Teile der Polizeiinspektion in Ahrweiler und des Ortsverbandes des Technischen Hilfswerks in den Räumen der BABZ untergebracht. Die Akademie hatte außerdem rund 70 Bürgerinnen und Bürgern  aus dem Ahrtal aufgenommen und betreut, deren Häuser und Wohnungen nach dem Hochwasser nicht mehr bewohnbar oder zerstört waren.

Bund teilt kurzfristig CBRN-Fahrzeug mit dem Kreis Ahrweiler Banner als Zeichen der langjährigen Partnerschaft

Die BABZ und der Kreis Ahrweiler arbeiten seit Jahren eng zusammen. Seit 2015 überlässt die Akademie dem Kreis beispielsweise einen CBRN-Erkundungswagen. Das Fahrzeug ist zum Spüren, Messen und Melden radioaktiver Quellen und chemischer Gefahren sowie dem Kennzeichnen und Überwachen kontaminierter Bereiche geeignet. Der CBRN-Erkundungswagen war in den vergangenen Jahren in Altenahr stationiert und wurde im Sommer durch das Hochwasser stark beschädigt. Damit der Kreis auch weiterhin in CBRN-Lagen handlungsfähig bleibt, überlässt die BABZ ihm einen von zwei hauseigenen CBRN-Erkundungswagen, die für Schulungen vorgesehen sind. Das Fahrzeug steht dem Kreis zur Verfügung, bis neue Auslieferungen durch das BBK an die Länder erfolgen können und das Land Rheinland-Pfalz dem Kreis Ahrweiler einen neuen CBRN-Erkundungswagen aus seinem Kontingent zuweist. Darüber hinaus unterstützt die BABZ den Kreis bei der Lagerung von Materialien aus dem kreiseigenen Katastrophenschutzlager, das durch die Hochwasserkatastrophe ebenfalls stark beschädigt worden ist.

Die anhaltende Partnerschaft von Bundesakademie und Landkreis erhält mit dem heutigen Aufhängen eines Banners am Einfahrtstor der BABZ ein weiteres sichtbares Zeichen. Die Bundesakademie zeigt sich damit auch in Zukunft mit dem Kreis Ahrweiler solidAHRisch.

Pressemitteilung Kreisverwaltung Ahrweiler

Das Banner macht deutlich: Die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) zeigt sich auch in Zukunft mit dem Kreis solidAHRisch. Foto: Martin Gausmann/Kreisverwaltung Ahrweiler

Das Banner macht deutlich: Die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) zeigt sich auch in Zukunft mit dem Kreis solidAHRisch. Foto: Martin Gausmann/Kreisverwaltung Ahrweiler Foto: Martin Gausmann

Thomas Mitschke, Leiter der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (l.), übergibt das Einsatzfahrzeug an den Ersten Kreisbeigeordneten Horst Gies MdL (r.), Stephan Knieps, Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Altenahr (2.v.l.), und Frank Linnarz, stellvertretender Brand- und Katastrophenschutzinspekteur im Kreis Ahrweiler (2.v.r.). Foto: Martin Gausmann/Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellenbörse
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Handwerkerhaus
Herbstpflege
Titel
Stein- und Burgfest
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Reinigungskraft
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler