Allgemeine Berichte | 04.12.2021

BABZ unterstützt den Kreis Ahrweiler

SolidAHRität in und nach der Hochwasserkatastrophe

Einsatzfahrzeug und Räume für die Technische Einsatzleitung und das Katastrophenschutzlager bereitgestellt

Thomas Mitschke, Leiter der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (l.), übergibt das Einsatzfahrzeug an den Ersten Kreisbeigeordneten Horst Gies MdL (r.), Stephan Knieps, Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Altenahr (2.v.l.), und Frank Linnarz, stellvertretender Brand- und Katastrophenschutzinspekteur im Kreis Ahrweiler (2.v.r.). Foto: Martin Gausmann/Kreisverwaltung Ahrweiler

Kreis Ahrweiler. Vor fast fünf Monaten zerstörte das verheerende Hochwasser im Westen Deutschlands ganze Landstriche an Ahr und Erft. Noch immer sind die Aufräumarbeiten nicht abgeschlossen. Wohl am stärksten von den Zerstörungen der Flut betroffen ist der Landkreis Ahrweiler. Die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) unterstützt den Kreis mit unterschiedlichen Maßnahmen.

BABZ stellt Technische Einsatzleitung des Kreises nach der Flut Räumlichkeiten zur Verfügung

Die BABZ liegt mitten im Ahrtal. Aufgrund ihrer erhöhten Lage oberhalb von Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde sie von der Flutwelle weitestgehend verschont.  Bereits direkt nach dem Hochwasser wurden die Räumlichkeiten an der Ramersbacher Straße der Technischen Einsatzleitung (TEL) des Kreises Ahrweiler zur Verfügung gestellt. Die ursprüngliche Räumlichkeit der TEL im Kreishaus entsprach nicht mehr den Anforderungen. Ebenso sorgte die BABZ dafür, dass unter anderem der Führungs- und Verwaltungsstab der Aufsichts- und Dienstleitungsdirektion (ADD) des Landes in den Räumlichkeiten an der BABZ seine Führungs- und Leitungsaufgaben wahrnehmen konnte. Auch für die nächste Zeit bleibt diese Unterstützung seitens der Akademie bestehen.

„Für mich als Bürger des Kreises  und Bevölkerungsschützer war und ist es eine Selbstverständlichkeit und zugleich eine Herzensangelegenheit, den Landkreis als unseren langjährigen Partner bei der Bewältigung dieser Krise aktiv zu unterstützen“, erklärt Thomas Mitschke, Leiter der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung, nach der Flut. Der Erste Kreisbeigeordnete Horst Gies MdL dankt der Akademie ausdrücklich für ihre Unterstützung: „Die BABZ ist seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner an unserer Seite. Dies hat sich nicht nur in dieser schrecklichen Katastrophe gezeigt. Auch beim Wiederaufbau unterstützt uns die Akademie in besonderem Maße, wie wir heute sehen können. Dafür kann ich mich im Namen aller Beteiligten nur immer wieder bedanken.“

Neben der Technischen Einsatzleitung des Kreises wurden zudem Teile der Polizeiinspektion in Ahrweiler und des Ortsverbandes des Technischen Hilfswerks in den Räumen der BABZ untergebracht. Die Akademie hatte außerdem rund 70 Bürgerinnen und Bürgern  aus dem Ahrtal aufgenommen und betreut, deren Häuser und Wohnungen nach dem Hochwasser nicht mehr bewohnbar oder zerstört waren.

Bund teilt kurzfristig CBRN-Fahrzeug mit dem Kreis Ahrweiler Banner als Zeichen der langjährigen Partnerschaft

Die BABZ und der Kreis Ahrweiler arbeiten seit Jahren eng zusammen. Seit 2015 überlässt die Akademie dem Kreis beispielsweise einen CBRN-Erkundungswagen. Das Fahrzeug ist zum Spüren, Messen und Melden radioaktiver Quellen und chemischer Gefahren sowie dem Kennzeichnen und Überwachen kontaminierter Bereiche geeignet. Der CBRN-Erkundungswagen war in den vergangenen Jahren in Altenahr stationiert und wurde im Sommer durch das Hochwasser stark beschädigt. Damit der Kreis auch weiterhin in CBRN-Lagen handlungsfähig bleibt, überlässt die BABZ ihm einen von zwei hauseigenen CBRN-Erkundungswagen, die für Schulungen vorgesehen sind. Das Fahrzeug steht dem Kreis zur Verfügung, bis neue Auslieferungen durch das BBK an die Länder erfolgen können und das Land Rheinland-Pfalz dem Kreis Ahrweiler einen neuen CBRN-Erkundungswagen aus seinem Kontingent zuweist. Darüber hinaus unterstützt die BABZ den Kreis bei der Lagerung von Materialien aus dem kreiseigenen Katastrophenschutzlager, das durch die Hochwasserkatastrophe ebenfalls stark beschädigt worden ist.

Die anhaltende Partnerschaft von Bundesakademie und Landkreis erhält mit dem heutigen Aufhängen eines Banners am Einfahrtstor der BABZ ein weiteres sichtbares Zeichen. Die Bundesakademie zeigt sich damit auch in Zukunft mit dem Kreis Ahrweiler solidAHRisch.

Pressemitteilung Kreisverwaltung Ahrweiler

Das Banner macht deutlich: Die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) zeigt sich auch in Zukunft mit dem Kreis solidAHRisch. Foto: Martin Gausmann/Kreisverwaltung Ahrweiler

Das Banner macht deutlich: Die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) zeigt sich auch in Zukunft mit dem Kreis solidAHRisch. Foto: Martin Gausmann/Kreisverwaltung Ahrweiler Foto: Martin Gausmann

Thomas Mitschke, Leiter der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (l.), übergibt das Einsatzfahrzeug an den Ersten Kreisbeigeordneten Horst Gies MdL (r.), Stephan Knieps, Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Altenahr (2.v.l.), und Frank Linnarz, stellvertretender Brand- und Katastrophenschutzinspekteur im Kreis Ahrweiler (2.v.r.). Foto: Martin Gausmann/Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bachem. Am 11.10.25 begrüßte Günter Nerger, 1. Vorsitzender des Kreis-Chorverbands Ahrweiler die angereisten Vertreter der dem Verband angegliederten Gesangvereine sowie insbesondere den Präsidenten des Chorverbands Rheinland-Pfalz (CV-RLP), Karl Wolff und Dietmar Weidenfeller, Vorsitzender der Region 2. Darüber hinaus bedankte er sich beim Vorsitzenden des MC Bachem, Heinz-Rudi Dresen für die erneute...

Weiterlesen

Müllenbach. Mit großer Freude übergab Sascha Schunk, Wehrführer der Feuerwehr Müllenbach, kürzlich einen Scheck in Höhe von 2000 Euro an Frau Müller von der Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz. Anlässlich des Festwochenende 100 Jahre Feuerwehr Müllenbach spendete die Feuerwehr den Erlös und rundetet den Betrag auf. Die Feuerwehr bedankt sich bei allen Gästen, die diese gute Sache mit unterstützt haben.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung und Angehörige - Abgeordneter besucht „NeuroRaum Koblenz“

Wefelscheid: „Wir dürfen die Menschen nicht durch das Raster fallen lassen“

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Plaidt. Wie lässt sich das Leben für ältere Menschen in Plaidt noch angenehmer und lebenswerter gestalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer neuen Befragung, die die Ortsgemeinde Plaidt gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Vereinen, Verbänden und Kirchen initiiert hat.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige
TItelanzeige
Imageanzeige
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Titelanzeige
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler