Alle Artikel zum Thema: Unterstützung

Unterstützung

Bonn. Seit Zwei Jahren leistet das Technische Hilfswerk (THW) Hilfe für die Menschen in der Ukraine, die von den Auswirkungen des Krieges betroffen sind. Mit Hilfsgütern im Wert von mehr als 120 Millionen Euro hat das THW eine Vielzahl an Fahrzeugen, Geräten und Materialien beschafft und transportiert – für die Winterhilfe bis hin zur Instandsetzung zerstörter Infrastruktur. „Die kontinuierliche Hilfe...

Weiterlesen

Dem kleinen Tiergehege in Sinzig fehlen die Helfer

Schwanenteich braucht Unterstützung

Sinzig. Immer wieder kommen die Aktiven vom Tier- und Naturfreunde Schwanenteich e.V. in Sinzig/Bad Bodendorf in Bedrängnis, wenn es um die ganz alltäglich anfallenden Arbeiten in der Versorgung der rund 130 Tiere geht. Wo auf der einen Seite der Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe mit zahlreichen Helferinnen und Helfern gut vorangeht, sorgen „Personalengpässe“ auf der anderen Seite für eine hohe Belastung von einigen wenigen Ehrenamtlern.

Weiterlesen

Bonn. Durch die Lieferung von Planierraupen, Radladern, Hubarbeitsbühnen und Stromerzeugern unterstützt das Technische Hilfswerk (THW) den Katastrophenschutz (DSNS) und den Grenzschutz in der Ukraine. Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine arbeitet das THW beim Kauf von Hilfsgütern, Fahrzeugen und Geräten eng mit dem Beschaffungsamt des BMI (BeschA) zusammen. „Mit Baumaschinen, Fahrzeugen und Geräten...

Weiterlesen

Pensionierter Polizeibeamter radelt für Rech

1500 Kilometer mit dem Fahrrad: Besondere Hilfe für Dorf an der Ahr

Rech. Ein pensionierter Polizeibeamter radelt für Rech. Dort hat er viele Jahre Urlaub gemacht. Bertold Schule liebt Rech – auch wenn das Dorf in weiten Teilen von der Flut zerstört worden ist. Die 1500-Kilometer-Route führte Schulze (67) auf dem E-Bike durch fünf Länder: Niederlande, Belgien, Frankreich, Luxemburg und Deutschland. Jetzt kehrte er im gemütlichen Winzerhof Bärenbach ein, der ihm seit Jahren vertraut ist.

Weiterlesen

Stadtverwaltung Sinzig informiert

Info-Points bieten weiterhin Unterstützung

Sinzig/Bad Bodendorf. Die beiden Info-Points in der Sinziger Kernstadt und im Ortsteil Bad Bodendorf bieten den von der Flut betroffenen Bürger*innen weiterhin Hilfe und Unterstützung bei der Erstellung der Anträge auf Aufbauhilfe des Landes. Um auf die immer noch bestehende Bedeutung der Info-Points hinzuweisen, besuchte am 31. Mai 2022 Bürgermeister Andreas Geron gemeinsam mit der Flutbeauftragten Bettina Schroeter die beiden Info-Points.

Weiterlesen

Lebensberatungsstelle Ahrweiler legt Jahresbericht über Flutjahr 2021 vor

Nach der Flut: Dankbarkeitfür alle Hilfe und Unterstützung

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Lebensberatungsstelle Ahrweiler hat ihren Jahresbericht 2021 veröffentlicht. Darin heißt es: „Ein unfassbares Jahr liegt hinter uns.“ Wie unzählig viele andere war und ist auch die Einrichtung des Bistums Trier von der Flutkatastrophe im Juli betroffen. Spiel- und Therapiezimmer sowie alle Räume im Keller und im Erdgeschoss wurden komplett zerstört. Dennoch spricht der...

Weiterlesen

Andernach. Der Tierschutzverein Andernach u.U. e.V. startet einen Aufruf. Dringend werden Pflegestellen für Hunde gesucht. Das Tierheim platzt bald aus den Nähten. Hunde aus der Ukraine müssen zwischen drei Wochen und drei Monaten - je nach Impfstatus gegen Tollwut - in Quarantäne untergebracht werden. Wie schön, wenn sie anschließend ein ruhiges Plätzchen in einer Pflegefamilie bis zu ihrer Vermittlung finden.

Weiterlesen

Soziale Kompetenz bewiesen Hartwig Näkel und Sabine Habicht

Schönes trotz derHochwasserkatastrophe

Dernau. Schon kurz nach der Hochwasserkatastrophe Mitte Juli 2021 hatte sich in Dernau, wie auch in anderen Orten an der Ahr, schnell örtliche Krisenstäbe gebildet. In Dernau boten Hartwig („Haddy“) Näkel und dessen Ehefrau Sabine Habicht als „Stützpunkt“ den überdachten Hof ihrer Dorfschänke, dem Hofgarten-Restaurant, an. Dort konnte die allesamt ehrenamtlichen Helferinnen- und Helfer von Beginn an ein schier nicht zu überwältigendes Pensum abzuarbeiten.

Weiterlesen

Ein halbes Jahr nach der Flutkatastrophe im Kreis Ahrweiler

Caritas steht den Menschen im Ahrtal finanziell und seelisch bei

Ahrtal. Es wird wohl niemand im Ahrtal so rasch die Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 vergessen: Mit unvorstellbarer Wucht hat die Hochwasserkatastrophe damals eine ganze Region ins Chaos gestürzt. Jeder und jede hat eine eigene Geschichte zu erzählen, und die Erinnerung ist noch frisch, auch wenn das Ahrtal inzwischen in der Berichterstattung immer weniger eine Rolle spielt. Die Menschen hier sind von Normalität jedoch weit entfernt.

Weiterlesen

Der kleine Tom Skommt im Januar zur Welt. Er ist das zweite Kind von Wibke und Christian Bender. Auf den ersten Blick scheint er kerngesund zu sein. Doch dann wurden Unregelmäßigkeiten bei der Atmung festgestellt.

„Mein Kind war schwerkrank und ich habe es nicht gemerkt“

Bonn/Bad Neuenahr. Tom kommt im Januar zur Welt. Er ist das zweite Kind von Wibke und Christian Bender. Auf den ersten Blick scheint er kerngesund zu sein, wiegt 4.800 Gramm und ist mit 60 Zentimetern sehr groß. Erst im Rahmen der U3-Untersuchung stellt ein Kinderarzt Unregelmäßigkeiten bei der Atmung fest. Das ist der Moment, der das ganze Leben der jungen Familie verändert.

Weiterlesen

Finanzielle Mittel fördern soziale Projekte in Hochwassergebieten

Nachhaltige Spenden für Flutgebiete gefragt

Altenahr/Bad Neuenahr-Ahrweiler/Trier. Weihnachtszeit ist auch oft Spendenzeit. Viele Menschen wollen nicht nur ihren Liebsten mit Geschenken eine Freude machen, sondern auch denjenigen, die es im Leben nicht so leicht haben. In diesem Jahr fällt dabei der Blick oftmals in die Hochwassergebiete in der Eifel, im Trierer Raum und an der Ahr.

Weiterlesen

BABZ unterstützt den Kreis Ahrweiler

SolidAHRität in und nach der Hochwasserkatastrophe

Kreis Ahrweiler. Vor fast fünf Monaten zerstörte das verheerende Hochwasser im Westen Deutschlands ganze Landstriche an Ahr und Erft. Noch immer sind die Aufräumarbeiten nicht abgeschlossen. Wohl am stärksten von den Zerstörungen der Flut betroffen ist der Landkreis Ahrweiler. Die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) unterstützt den Kreis mit unterschiedlichen Maßnahmen.

Weiterlesen

Tierheim Remagen ruft zu Unterstützung auf

Die kleine Kyara benötigt Hilfe

Remagen. Kyara ist eine aufgeschlossene und fröhliche Hundedame in einem Alter von fünf Jahren. Seit dem 6. September hat sie ein neues zu Hause im Tierheim Remagen gefunden. Von den Mitarbeitern wird sie gut gepflegt: Es gibt jede Menge Futter und ausgedehnte Gassirunden. Eigentlich stünde einer Vermittlung nichts mehr im Wege. Doch Kyara ist sehr krank. Ihr Oberschenkelkopf löst sich auf und möglicherweise hat sie Krebs.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die grenzenlose Solidarität mit dem von der Flutkatastrophe betroffenen Ahrtal ist nach wie vor ungebrochen. Auch die Gastronomie an der Ahr wurde von der Flut regelrecht zerstört. Rund 80 Prozent der Betriebe sind direkt, der Rest zumindest indirekt betroffen. Elf von insgesamt dreizehn Campingplätzen wurden vollständig vernichtet. Das alles ist umso dramatischer angesichts...

Weiterlesen

Architekten- und Ingenieurkammer richten Gutachterportal ein

Wiederaufbauhilfe der ISB: Ausfüllhilfen und Infos zu Gutachtern

Kreis Ahrweiler. Die Bewältigung der Flutfolgen in Rheinland-Pfalz geht Schritt für Schritt voran. Seit Ende Dezember ist das Verfahren, mit dem Betroffene Hilfezahlungen beantragen können, eröffnet. Für Gebäudeschäden sind im Antragsverfahren Begutachtungen vorgesehen. Dazu haben die Architektenkammer Rheinland-Pfalz und die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz eine gemeinsame Portalseite im Internet freigeschaltet.

Weiterlesen

Ministerrat beschließt weitere Schritte zur Umsetzung der „Aufbauhilfe Rheinland-Pfalz 2021“

Flut: Rheinland-Pfalz erhält 15 Mrd. Euro für Wiederaufbau

Rheinland-Pfalz. Wenige Tage nach den Beschlüssen von Bundestag und Bundesrat für ein Aufbauhilfegesetz 2021 sowie der Unterzeichnung der Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Bund und den betroffenen Ländern durch die Chefs der Staatskanzleien hat der Ministerrat in seiner heutigen Sitzung weitere Schritte zur Umsetzung der Aufbauhilfe beschlossen.

Weiterlesen