Alle Artikel zum Thema: Solidarität

Solidarität

Präsident des Bauern- und Winzerverbands fordert mehr Unterstützung von der Landesregierung

Flut: Hilfe und Solidarität der Landwirte war überwältigend

Kreis Ahrweiler. Die Flutkatastrophe an der Ahr und in der Eifel hat viele landwirtschaftliche und Weinbaubetriebe schwer getroffen. Die Bereitschaft, den Menschen bei der Bewältigung der extremen Krisensituation zu helfen, war sehr groß. Schon am Tag nach der Katastrophe hat der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV) eine Hilfsplattform erstellt. Über 100 hilfswillige Berufskolleginnen und Kollegen haben alleine hierüber ihre Hilfe angeboten.

Weiterlesen

Marion Kunz, der ehemalige Bürgermeister von Mayschoß Hubertus Kunz und Ruth Moog (3.-5. v. l.) aus dem Ahrtal bei der Preisverleihung in Hinterstoder.  Foto: MdI RLP
Top

Die Ahrtal-Gemeinden Dernau, Rech und Mayschoß haben bei der Siegerehrung zum Europäischen Dorferneuerungspreis 2020 im oberösterreichischen Hinterstoder den „Sonderpreis zur Ermutigung“ erhalten

Ahrtal: Sonderpreis für Dernau, Rech und Mayschoß

Kreis Ahrweiler. Die Ahrtal-Gemeinden Dernau, Rech und Mayschoß (Landkreis Ahrweiler) haben bei der Siegerehrung zum Europäischen Dorferneuerungspreis 2020 im oberösterreichischen Hinterstoder den „Sonderpreis zur Ermutigung“ erhalten. Damit würdigte die international besetzte Jury, die die Gemeinden noch vor der Flut besucht und bewertet hatte, den beispielhaften gesellschaftlichen Zusammenhalt der Gemeinden sowie deren Innovationskraft für einen nachhaltigen Wiederaufbau.

Weiterlesen

Bad Hönningen. „Sie können sich nicht vorstellen, wie berührend es ist, wenn die Frauen und Kinder an der Grenze Abschied von ihren Männern nehmen müssen.“, teilte Franz Breitenbach seine Erlebnisse tief bewegt nach der Rückkehr mit. Er und sein Team haben es geschafft, 41 Personen in Sicherheit zu bringen, dabei in Tschechien, Bulgarien, in Nürnberg wie Frankfurt Flüchtlinge bei Verwandten absetzen können, sodass nur noch wenige bis Bad Hönningen mitkamen.

Weiterlesen

JGV Unkel spendet 500 Euro für die Ukraine

Ukraine: Beerpong für den guten Zweck

Unkel. Kürzlich fand das erste Beerpong-Turnier des JGV Unkel statt. 32 Teams aus der Umgebung hatten sich angemeldet, um sich in der Grillhütte am Gerhardswinkel unter 2G+-Bedingungen miteinander zu messen.

Weiterlesen

250 blau-gelbe Luftballons stiegen in den Himmel auf

Mayen zeigt Solidarität mit der Ukraine

Mayen. Um Punkt 11 Uhr wurde am heutigen Mittwoch, 23. März, an der Berufsbildenden Schule in Mayen eine Gedenkminute für die Menschen in der Ukraine gehalten. Etwa 400 Schülerinnen und Schüler der Carl-Burger-Schule hatten sich an der freiwilligen Aktion beteiligt und auf dem Schulhof versammelt. Im Anschluss an das Gedenken ließen die Teilnehmer 250 blau-gelbe Luftballons als Zeichen der Solidarität aufsteigen.

Weiterlesen

Die Schülervertretung des Inselgymnasiums organisierte eine bemerkenswerte Spendenaktion

Solidarität für die Ukraine

Remagen. In Pausen und Sportstunden werden sich die Nonnenwerther Schülerinnen und Schüler in der nächsten Zeit oft ganz besonderen sportlichen Herausforderungen widmen, um mit ihren Leistungen den Menschen aus der vom russischen Machthaber Putin mit einem Angriffskrieg überzogenen Ukraine zu helfen. Sie werfen Basketbälle, geben beim Seilchenspringen alles oder laufen Inselrunden, um Spendengelder zu generieren.

Weiterlesen

Top

Initiatoren Marc Ulrich und Thomas Pütz wollen das Ahrtal wieder bunt machen

Ahrtal: Helfer-Shuttle meldet sich aus Winterpause zurück

Ahrtal. We AHR back: Mit dieser Botschaft startet der Helfer-Shuttle ins Frühjahr. „Dabei waren wir nie wirklich weg“, unterstreichen die Gründer Marc Ulrich und Thomas Pütz. Auch wenn in den letzten Wochen keine Shuttle-Busse fuhren, haben die helfenden Hände jeden Tag im Ahrtal angepackt. Alleine von Dezember bis Februar wurden über 4.000 „Aufträge“ von Betroffenen abgearbeitet – 6.148 freiwillige Helfer waren auch in den Wintermonaten weiter aktiv.

Weiterlesen

Top

Das Haus ist nach der Flut im Ahrtal zu einem Symbol der Solidarität geworden

Dernau: Berühmtes„Helfer-Haus“ wird abgerissen

Dernau. Das ikonische „Helfer-Haus“ am östlichen Ortseingang Dernaus wird bald abgerissen. Dies gab nun Rebecca Arnoldy-Heimansfeld, die gemeinsam mit ihrer Familie das Haus besitzt, bekannt. „Uns war von Anfang klar, dass das Haus nicht zu retten sein wird“, sagt die Dernauerin. „Aber vielen haben sich gewünscht, dass das Haus als Denkmal stehen bleibt“, fügt Arnoldy-Heimansfeld hinzu. Leider war auch diese Option aufgrund der baulichen Schäden unmöglich.

Weiterlesen

BABZ unterstützt den Kreis Ahrweiler

SolidAHRität in und nach der Hochwasserkatastrophe

Kreis Ahrweiler. Vor fast fünf Monaten zerstörte das verheerende Hochwasser im Westen Deutschlands ganze Landstriche an Ahr und Erft. Noch immer sind die Aufräumarbeiten nicht abgeschlossen. Wohl am stärksten von den Zerstörungen der Flut betroffen ist der Landkreis Ahrweiler. Die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) unterstützt den Kreis mit unterschiedlichen Maßnahmen.

Weiterlesen

Spendenaktion zum Wiederaufbau des Schwanenteichs in Bad Bodendorf

SolidAHRität kennt kein Alter

Sinzig-Bad Bodendorf. Unter dem Slogan #SolidAHRität kennt kein Alter! organisiert Annika Steeb gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des SeniorenZentrum Maranatha eine Spendenaktion zum Wiederaufbau des Schwanenteich Bad Bodendorf, welcher massive Schäden durch die Flut davongetragen hat.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ein Tag für die Ahrtal-Familie

Bad Neuenahr. Im Kurpark findet heute der We AHR Family-Tag statt. Gerade Kinder stehen bei dem besonderen Fest im Fokus. Dementsprechend wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten: ein Rutschbahn und ein riesiges Vier-Gewinnt-Spiel sowie ein übergroßes Dartspiel wurden aufgestellt. Ziel der Veranstaltung war es, dem derzeit durchaus herausfordernden Alltag kurz bei Spiel und Spaß zu entfliehen.

Weiterlesen

Stellungnahme der Dekanatskonferenz zum Gymnasium Nonnenwerth

Nonnenwerth: Seelsorger stehen solidarisch an der Seite

Waldorf. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger des Dekanates Remagen-Brohltal nehmen mit großem Bedauern die Entwicklungen rund um das Franziskus-Gymnasium Nonnenwerth zur Kenntnis. Viele Seelsorger haben in all den vergangenen Jahren das Gymnasium Nonnenwerth immer wieder unterstützt, ganz besonders bei den wöchentlichen Schulgottesdiensten und den Beichttagen. Das Kloster und das Gymnasium auf Nonnenwerth...

Weiterlesen

Besonderer Adventsbegleiter stimmt auf Weihnachten ein

Der „AdventskalendAHR“ schenkt Zuversicht

Kreis Ahrweiler. Zum ersten Mal bekommt das Ahrtal in diesem Jahr einen eigenen „AdventskalendAHR“. Der originelle Begleiter durch die Adventszeit ist bestückt mit Schokolade und soll Hoffnung sowie Zuversicht schenken. Neben den 24 Türchen sind die von der Flut betroffenen Orte entlang der Ahr auf dem Kalender vertreten. Der AdventskalendAHR kann sowohl als Tisch- wie auch als Wandkalender genutzt werden.

Weiterlesen

Ungewöhnliche Spenden-Initiative der Bad Bodendorfer Unternehmen

Flut-Engelchen als Zeichen der Hoffnung

Bad Bodendorf. Auf der Vollversammlung der Bad Bodendorfer Unternehmen wurde eine tolle Idee geboren: Sabine Hürter, die seit mehreren Jahren den Esoterik-Erlebnis-Laden „Einfach Himmlisch“ im Herzen von Bad Bodendorf führt, stellte die tolle Idee vor, mit kleinen handgefertigten „Flut-Engelchen“ eine weitere Spenden-Aktion für von der Flut betroffene Mitgliedsbetriebe zu starten. Das Plenum der gut...

Weiterlesen

Ahrwinzer haben Weinlese 2021 erfolgreich abgeschlossen

Hilfsbereitschaft und Solidarität aus ganz Deutschland

Kreis Ahrweiler. Es ist geschafft, was nach der Flut erst noch vollkommen unmöglich schien: Die Weinlese im Ahrtal ist erfolgreich beendet und es wird einen Jahrgang 2021 von der Ahr geben. Möglich wurde dies durch die Unterstützung zahlreicher Helferinnen und Helfer aus ganz Deutschland.

Weiterlesen

Drivers-Club-Wolfsburg spendet über 15.000 Euro an den Helferverein des THW Ahrweiler

Beeindruckt vom unermüdlichen Einsatz

Kreis Ahrweiler. Der Drivers-Club-Wolfsburg ist eine Gruppe von etwa 50 begeisterten Sportwagenfahrern, die neben der Pflege des gemeinsamen Hobbies „Automobil“ auch humanitäre Hilfe leisten möchten. Im Rahmen seiner jährlichen Ausfahrt rief der Drivers-Club-Wolfsburg zu einer Spende für die Flutopfer im Ahrtal auf. Hierbei kamen am Ende mehr als 15.000 Euro zusammen. Einige Clubmitglieder waren vor...

Weiterlesen

Top

Freie Wohlfahrtsverbände sammelten in Sachsen bislang 1,7 Millionen Euro Spenden für Flutopfer ein

„Mut machen und Solidarität vermitteln“

Bad Neuenahr-Ahrweiler/Ahrtal. Wohl in kaum einem anderen Bundesland können die Menschen die Not der Flutopfer im Ahrtal aus eigenem, leidvollem Erleben so gut nachvollziehen, wie in Sachsen. So wurde die dortige Bevölkerung unter anderem von schweren Hochwasser-Ereignissen 2002 und 2013 hart getroffen, Orte und Städte wie Grimma erlitten heftige Zerstörungen. Nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz...

Weiterlesen

Die Firma des Heimersheimer Getränkehändler Michael Juchem wurde von der Flut stark in Mitleideschaft gezogen. Nun zählt für ihn nur eines: Selber helfen, wo es nur geht

Nach der Hilfe kommt das Helfen

Heimersheim. Ein normaler Werktag nach der Flut sieht bei Getränke Michel so aus: Michael Juchem sitzt am Lenkrad seines Gabelstaplers und rangiert Kisten mit Limo. Eigentlich alles so wie immer, oder? Geht so. „Das Telefon klingelt von 4 Uhr morgens bis Mitternacht“, blickt er auf die letzten sechs Wochen zurück. Denn wenn der Getränkefachmann mal nicht im Stapler sitzt, telefoniert er und das meistens den ganzen Tag.

Weiterlesen

In der alten Schule in Mayschoß koordiniert sich die Dorfgemeinschaft nach der Flut - und das klappt hervorragend

Mayschoß: Ein Dorf organisiert sich selbst

Mayschoß. Sattgrüne Weinberge, schroffe Ahrfelsen und uriges Fachwerk: Der Weinort Mayschoß ist ein echtes Kleinod an der Ahr. Doch war es genau dieser Fluss, der das Ortsbild wie so vieles im Ahrtal auf Jahre veränderte. Die Schadenslage in Mayschoß stellt sich so dar: Zur Hälfe schwer zerstört, die andere Hälfte blieb ganz. Letzteres war ein Glück für die Einwohner. Denn in den trocken gebliebenen Gebieten konnte man sich organisieren und das war bitter nötig.

Weiterlesen