Allgemeine Berichte | 15.10.2025

Spaziergang der Religionen in Neuwied stärkt interkulturelle Verständigung

Bereits zum fünften Mal kamen beim Spaziergang der Religionen in Neuwied Menschen zum interkulturellen Austausch zusammen und besuchten verschiedene Gotteshäuser wie die katholische Heilig-Kreuz-Kirche.  Foto: Felix Banaski

Neuwied. Schon zu Zeiten der Stadtgründung vor 363 Jahren genossen religiöse Minderheiten in Neuwied besonders viele Freiheiten und einen Schutz, der ihnen anderswo verwehrt blieb. Das führte dazu, dass sich schnell eine Stadtgesellschaft entwickelte, die sich durch ihre große Vielfalt und Toleranz ausgezeichnete. Diese Eigenheiten hat sich die Deichstadt bis in die Gegenwart erhalten. Bereits zum fünften Mal lud der Rat der Religionen nun dazu ein, beim Spaziergang der Religionen das im Stadtrechtsprivileg von 1662 festgeschriebene Toleranzedikt zu feiern und mit Menschen mit verschiedenen religiösen und kulturellen Prägungen zusammenzukommen.

Diesem Aufruf folgten zahlreiche Menschen verschiedener Glaubensrichtungen, die sich am „Engel der Kulturen“ trafen, um ein starkes Zeichen für Frieden, Respekt und gegenseitiges Verständnis zu setzen. „Der Spaziergang der Religionen steht nicht nur für Austausch und Begegnung, sondern auch für ein Versprechen – dass wir in Neuwied den Weg des Miteinanders auch in Zukunft weitergehen wollen“, hob Bürgermeister Peter Jung die große Bedeutung der Dialogveranstaltung hervor. Nach dem Verlesen des „Gebets der Vereinten Nationen“ ging es gemeinsam weiter zur Heilig-Kreuz-Kirche, wo Josef Freise und Pfarrer Christian Scheinost spannende Einblicke in die Gemeindearbeit gaben. Im Anschluss besuchten die Teilnehmenden in Kleingruppen verschiedene Neuwieder Moscheegemeinden. Bürgermeister Jung ließ sich die Albanische Moschee im Sohler Weg zeigen und dankte den Gemeindemitgliedern für ihre herzliche Gastfreundschaft, offene Gespräche und interessante Eindrücke.

Bereits zum fünften Mal kamen beim Spaziergang der Religionen in Neuwied Menschen zum interkulturellen Austausch zusammen und besuchten verschiedene Gotteshäuser wie die katholische Heilig-Kreuz-Kirche. Foto: Felix Banaski

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
10_12_Bonn
quartalsweise Abrechnung
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Neuwied. Kurz vor den Herbstferien hatten die Schülerinnen und Schüler der Carmen-Sylva-Schule Realschule plus in Niederbieber die Gelegenheit, ein Schauspiel des Koblenzer Theaters zu besuchen. Für viele der Jugendlichen war es der erste Kontakt mit der Theaterwelt.

Weiterlesen

Kempenich. Die Kempenicher Originale Hörni und Roger sorgten mit ihren, nicht immer jugendfreien, Darstellungen aus der Junggesellenzeit, die bis heute andauert, für Stimmung in der vollbesetzten Gastwirtschaft Bergweiler. Im zweiten Teil der Jahre 1950 – 1955 waren es ihre Erlebnisse, die zur Erheiterung beitrugen. Aus diesen Jahren stammten auch Zeitungsberichte über den finanziellen Zustand der...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die Kindertagespflege ist ein wichtiger Bestandteil der Kinderbetreuung im Landkreis. Um sich für diese verantwortungsvolle Tätigkeit zu qualifizieren, haben die 10 Teilnehmenden viel Zeit investiert; in Rheinland-Pfalz umfasst der Qualifizierungskurs, in Anlehnung an das kompetenzorientierte Qualitätshandbuch Kindertagespflege (QHB) des Deutschen Jugendinstitutes, 210 Unterrichtsstunden sowie 40 Stunden Praktika

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige
Dauerauftrag
Anzeige Kundendienst
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige
30-jähriges Jubiläum
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Sven Plöger Vortrag
Heimat aktiv erleben
Titelanzeige
Stellenanzeigen
Medizinstudenten/innen (w/m/d)