OB Langner und Bürgermeisterin Mohrs bei der Übergabe der Trinkwasserflaschen und Kühltücher an Vertreter der Caritas und der Schachtel. Foto: Stadt Koblenz/T. Knaak

Am 28.05.2025

Allgemeine Berichte

Hitzevorsorge für Wohnungslose an Rhein und Mosel

Stadt Koblenz verteilt Trinkflaschen und Kühltücher

Koblenz. Angesichts zunehmender Hitzeereignisse entwickelt die Stadt Koblenz im Rahmen der städtischen Hitzeaktionsplanung Maßnahmen zur Vorsorge, Anpassung und Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber den wachsenden Belastungen durch hohe Temperaturen.

Besonders betroffen sind Bevölkerungsgruppen mit erhöhtem Gesundheitsrisiko. Rund 150 wiederverwendbare Trinkflaschen und ebenso viele Kühltücher wurden von Oberbürgermeister David Langner gemeinsam mit Bürgermeisterin Ulrike Mohrs an die Fachberatungsstelle für Menschen ohne Wohnung des Caritasverbands Koblenz e.V. sowie an den Verein „Die Schachtel“ e.V. übergeben. Die beiden Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe werden die Hilfsmittel an betroffene Personen weitergeben, damit diese noch im aktuellen Sommer davon profitieren können.

Der Klimawandel führt zunehmend zu Hitzewellen mit Temperaturen jenseits der 30-Grad-Marke. Städte erwärmen sich durch dichte Bebauung und versiegelte Flächen stärker als ländliche Gebiete und kühlen auch nachts nur langsam ab. Anhaltende Hitzeperioden belasten den menschlichen Organismus erheblich und stellen eine ernstzunehmende Gefahr für die Gesundheit dar. Laut Oberbürgermeister Langner sind besonders vulnerable Gruppen wie Kinder, ältere Menschen, Personen mit Vorerkrankungen sowie wohnungslose Menschen betroffen.

Zur Entwicklung und Umsetzung passender Maßnahmen arbeitet die Klimaleitstelle der Stadt Koblenz eng mit verschiedenen Akteuren zusammen. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Zusammenarbeit ist der regelmäßige Austausch mit dem Arbeitskreis Wohnungslosenhilfe. Die steigende Zahl an Hitzetagen verschärft die ohnehin angespannte Lage wohnungsloser Menschen deutlich. In einem gemeinsamen Workshop der Klimaleitstelle und des Arbeitskreises wurden zahlreiche Maßnahmen erarbeitet, die gezielt Unterstützung an heißen Tagen bieten sollen. Eine dieser Maßnahmen umfasst die Ausgabe von wiederbefüllbaren Trinkflaschen und speziellen Mikrofaserhandtüchern zur Abkühlung.

Weitere Maßnahmen im Rahmen der Hitzeaktionsplanung für Wohnungslose und hilfsbedürftige Menschen:

- Broschüre „Tipps und Angebote für Wohnungslose und Hilfsbedürftige bei Hitze“: Tipps zum Verhalten an heißen Tagen, Beratungsstellen, Essen und Trinken, Aufenthaltsorte/ Übernachtungsmöglichkeiten, Wo kann ich duschen?, Wo bekomme ich Kleidung und kann sie waschen?, Alle Adressen und Telefonnummern der Einrichtungen und Angebote auf einen Blick

- Flyer „Refill-Stationen“: In diesen Stationen können mitgebrachte Trinkgefäße kostenlos mit Leitungswasser befüllt werden. In Koblenz sind bereits über 30 Einrichtungen als Refill-Stationen ausgewiesen. Es gibt aber auch zwei öffentliche Trinkwasserbrunnen in der Jesuitengasse und am Wasserwerk Stadion Oberwerth.

- Flyer „Cooling Areas“: Cooling Areas sind öffentlich zugängliche Bereiche, die an heißen Tagen verhältnismäßig kühl sind oder eine Abkühlungsmöglichkeit bieten. Hierunter fallen z.B. Brunnen, Wasserspiele oder beschattete Grünflächen, aber auch kühle Passagen und Unterführungen sowie Kirchen, Einkaufscenter oder sonstige öffentlich zugängliche Gebäude wie das Forum Confluentes.

- Plakat „Tipps für Wohnungslose bei Hitze“ mit wichtigen und leicht umsetzbaren Tipps zum richtigen Verhalten bei Hitze in einfacher Sprache und mit Piktogrammen versehen

- Die Klimaleitstelle meldet den Mitgliedern des AK Wohnungslosenhilfe die durch den Deutschen Wetterdienst angekündigten Hitzewarnungen für die Stadt Koblenz, damit diese die Zielgruppe entsprechend informieren und sensibilisieren können.

- Zusätzlich leitet die Klimaleitstelle zielgruppenspezifische Handlungsempfehlungen sowie weitere Informationsangebote mit Tipps zum richtigen Verhalten bei Hitze an die Mitglieder des AK Wohnungslosenhilfe, die diese präventiv sowie bei konkreter Hitzewarnung im Rahmen ihrer Möglichkeiten umsetzen können.

- Zwischen der Klimaleitstelle und dem AK Wohnungslosenhilfe findet ein regelmäßiger Austausch statt.

Weitere Informationen rund um das Thema Hitze und den richtigen Umgang damit, sind auf der Webseite „Coole Tipps für heiße Tage“ der Klimaleitstelle zu finden unter: www.koblenz.de/hitzetipps

BA

OB Langner und Bürgermeisterin Mohrs bei der Übergabe der Trinkwasserflaschen und Kühltücher an Vertreter der Caritas und der Schachtel. Foto: Stadt Koblenz/T. Knaak

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Lützel. Die Störung der Gasversorgung in Koblenz-Lützel ist nahezu vollständig behoben. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle rund 500 betroffenen Haushalte in der Karl-Russell-Straße und der Mayener Straße wieder mit Gas versorgt. Die Energienetze Mittelrhein (enm), die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe), konnte die Versorgung deutlich schneller als ursprünglich geplant wiederherstellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
9_7_Bad Honnef
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
pädagogische Fachkräfte
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Herbstpflege
Stein- und Burgfest
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler