Allgemeine Berichte | 28.05.2025

Hitzevorsorge für Wohnungslose an Rhein und Mosel

Stadt Koblenz verteilt Trinkflaschen und Kühltücher

OB Langner und Bürgermeisterin Mohrs bei der Übergabe der Trinkwasserflaschen und Kühltücher an Vertreter der Caritas und der Schachtel. Foto: Stadt Koblenz/T. Knaak

Koblenz. Angesichts zunehmender Hitzeereignisse entwickelt die Stadt Koblenz im Rahmen der städtischen Hitzeaktionsplanung Maßnahmen zur Vorsorge, Anpassung und Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber den wachsenden Belastungen durch hohe Temperaturen.

Besonders betroffen sind Bevölkerungsgruppen mit erhöhtem Gesundheitsrisiko. Rund 150 wiederverwendbare Trinkflaschen und ebenso viele Kühltücher wurden von Oberbürgermeister David Langner gemeinsam mit Bürgermeisterin Ulrike Mohrs an die Fachberatungsstelle für Menschen ohne Wohnung des Caritasverbands Koblenz e.V. sowie an den Verein „Die Schachtel“ e.V. übergeben. Die beiden Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe werden die Hilfsmittel an betroffene Personen weitergeben, damit diese noch im aktuellen Sommer davon profitieren können.

Der Klimawandel führt zunehmend zu Hitzewellen mit Temperaturen jenseits der 30-Grad-Marke. Städte erwärmen sich durch dichte Bebauung und versiegelte Flächen stärker als ländliche Gebiete und kühlen auch nachts nur langsam ab. Anhaltende Hitzeperioden belasten den menschlichen Organismus erheblich und stellen eine ernstzunehmende Gefahr für die Gesundheit dar. Laut Oberbürgermeister Langner sind besonders vulnerable Gruppen wie Kinder, ältere Menschen, Personen mit Vorerkrankungen sowie wohnungslose Menschen betroffen.

Zur Entwicklung und Umsetzung passender Maßnahmen arbeitet die Klimaleitstelle der Stadt Koblenz eng mit verschiedenen Akteuren zusammen. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Zusammenarbeit ist der regelmäßige Austausch mit dem Arbeitskreis Wohnungslosenhilfe. Die steigende Zahl an Hitzetagen verschärft die ohnehin angespannte Lage wohnungsloser Menschen deutlich. In einem gemeinsamen Workshop der Klimaleitstelle und des Arbeitskreises wurden zahlreiche Maßnahmen erarbeitet, die gezielt Unterstützung an heißen Tagen bieten sollen. Eine dieser Maßnahmen umfasst die Ausgabe von wiederbefüllbaren Trinkflaschen und speziellen Mikrofaserhandtüchern zur Abkühlung.

Weitere Maßnahmen im Rahmen der Hitzeaktionsplanung für Wohnungslose und hilfsbedürftige Menschen:

- Broschüre „Tipps und Angebote für Wohnungslose und Hilfsbedürftige bei Hitze“: Tipps zum Verhalten an heißen Tagen, Beratungsstellen, Essen und Trinken, Aufenthaltsorte/ Übernachtungsmöglichkeiten, Wo kann ich duschen?, Wo bekomme ich Kleidung und kann sie waschen?, Alle Adressen und Telefonnummern der Einrichtungen und Angebote auf einen Blick

- Flyer „Refill-Stationen“: In diesen Stationen können mitgebrachte Trinkgefäße kostenlos mit Leitungswasser befüllt werden. In Koblenz sind bereits über 30 Einrichtungen als Refill-Stationen ausgewiesen. Es gibt aber auch zwei öffentliche Trinkwasserbrunnen in der Jesuitengasse und am Wasserwerk Stadion Oberwerth.

- Flyer „Cooling Areas“: Cooling Areas sind öffentlich zugängliche Bereiche, die an heißen Tagen verhältnismäßig kühl sind oder eine Abkühlungsmöglichkeit bieten. Hierunter fallen z.B. Brunnen, Wasserspiele oder beschattete Grünflächen, aber auch kühle Passagen und Unterführungen sowie Kirchen, Einkaufscenter oder sonstige öffentlich zugängliche Gebäude wie das Forum Confluentes.

- Plakat „Tipps für Wohnungslose bei Hitze“ mit wichtigen und leicht umsetzbaren Tipps zum richtigen Verhalten bei Hitze in einfacher Sprache und mit Piktogrammen versehen

- Die Klimaleitstelle meldet den Mitgliedern des AK Wohnungslosenhilfe die durch den Deutschen Wetterdienst angekündigten Hitzewarnungen für die Stadt Koblenz, damit diese die Zielgruppe entsprechend informieren und sensibilisieren können.

- Zusätzlich leitet die Klimaleitstelle zielgruppenspezifische Handlungsempfehlungen sowie weitere Informationsangebote mit Tipps zum richtigen Verhalten bei Hitze an die Mitglieder des AK Wohnungslosenhilfe, die diese präventiv sowie bei konkreter Hitzewarnung im Rahmen ihrer Möglichkeiten umsetzen können.

- Zwischen der Klimaleitstelle und dem AK Wohnungslosenhilfe findet ein regelmäßiger Austausch statt.

Weitere Informationen rund um das Thema Hitze und den richtigen Umgang damit, sind auf der Webseite „Coole Tipps für heiße Tage“ der Klimaleitstelle zu finden unter: www.koblenz.de/hitzetipps

BA

OB Langner und Bürgermeisterin Mohrs bei der Übergabe der Trinkwasserflaschen und Kühltücher an Vertreter der Caritas und der Schachtel. Foto: Stadt Koblenz/T. Knaak

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeige Andernach
Seniorengerechtes Leben
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Mendig. Unter dem Motto „Teilen wie St. Martin“ setzen die Mendiger Jugendgruppierungen (Messdienergemeinschaft, Katholische Mädchenjugend, Georgspfadfinder) gemeinsam mit der Kindertagesstätte St. Nikolaus, den Kindergärten St. Genovefa und Zauberwald sowie der Grundschule Mendig ein Zeichen der Solidarität und des Miteinanders.

Weiterlesen

Ein Projekt zur praktischen Umweltbildung für Grundschulkinder

Nisthilfen für einheimische Vogelarten

Monreal. Die SchülerInnen der Klasse 3/4 der Grundschule Monreal konnten sich auf einen ganz besonderen Schultag freuen. Im Rahmen der Umweltbildung Rhein-Mosel kam die Referentin Claudia Janetzki-Mittmann zu uns an die Schule, um mit den Kindern Nisthilfen für einheimische Vögel zu bauen.

Weiterlesen

Die neue Veranstaltungshalle wird im Design der Ehrenamts-Kampagne „Herzenssache“ gestaltet

Neuwied: Eventhalle „Deichherz“ ersetzt Heimathaus

Neuwied. Die neue Veranstaltungshalle für Neuwied hat einen Namen: „Deichherz“ taufen die Stadtwerke Neuwied (SWN) ihren Neubau. Noch mehr als der Name interessiert die Öffentlichkeit, wie die Halle aussehen wird. Die Visualisierung zeigt: Die SWN-Ehrenamtskampagne „Herzenssache“ ist nicht nur Namensgeber der Eventhalle, auch die Gestaltung werden die Neuwieder wiedererkennen.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Angebotsanzeige (Oktober)
TItelanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Neuer Katalog
Stellenanzeige "Logistik"