Am 06.04.2022

Allgemeine Berichte

Ein Drittel des Stadtrates von Bad Neuenahr-Ahrweiler war von dem Konzept allerdings nicht überzeugt und stimmte dagegen

Stadtrat möchte die Landesgartenschau 2030

Kreisstadt. Die Kreisstadt will gemeinsam mit den anderen Kommunen entlang des Ahrtals eine „Landesgartenschau Ahrtal 2030“ (Laga) auf die Beine stellen. Das beschloss der Stadtrat mit großer Mehrheit, wobei es auch zehn Gegenstimmen und eine Enthaltung gab. Die Stadtverwaltung soll nun mit den übrigen Kommunen sowie dem Land Gespräche über eine solche Veranstaltung führen und die Umsetzung vorantreiben. Zugleich soll der Ahrtal-Tourismus schon jetzt damit anfangen, eine Tourismusstrategie „Ahrtal 2030“ als Grundlage für eine konkrete Ausgestaltung der Laga zu erarbeiten.

Bei der Sitzung des Stadtrates wurde allerdings auch deutlich, dass immerhin ein Drittel der Ratsmitglieder sich nicht mit der Idee anfreunden können. Zwar sprachen sich CDU, SPD und FDP für die Veranstaltung aus, bei den Grünen und der FWG da das Ja- wie auch Nein-Stimmen, und die Einzelkämpfer von Linken, AfD und Wählergruppe Jakobs sprachen sich gegen die Ahrtal-Laga aus.

Klimabilanz würde belastet

Grünen-Sprecher Karl Malucha etwa kritisierte, eine solche Veranstaltung belaste die Klimabilanz und sei nicht nachhaltig. Regina Eckert (FWG) hielt den Zeitpunkt für eine Laga für verfrüht und fürchtete, die Organisatoren könnten in Zugzwang geraten und dann Personal binden, dass an anderer Stelle dringender gebraucht werde. Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung seien ohnehin am Limit. Die Idee, eine Landesgartenschau abzuhalten, fand sie zwar richtig, doch ein genaues Datum sollte erst in einigen Jahren genannt werden, denn auch nach fast neun Monaten gebe es immer noch Menschen, die „im Kalten sitzen“ und nicht wissen, wie es weitergehe.

Marion Morassi (Die Linke) gab sich völlig pessimistisch und befürchtet sogar, 2030 gebe es immer noch Menschen, die vor ihren Trümmern stünden. Sie könne sich durchaus einen „Eventsommer“ vorstellen, fand aber, eine Gartenschau über zu viel Druck auf. Für Dr. Jürgen Lorenz (Wählergruppe Jakobs) ist der Zeitpunkt ebenfalls noch zu früh, denn nach seiner Ansicht werde der Aufbau der Infrastruktur mindestens noch ein Jahrzehnt dauern. Zudem gebe es 2029 eine Bundesgartenschau ganz in der Nähe, nämlich im oberen Mittelrheintal. Und Martin Kallweitt (AfD) bekundete, dass man nicht wieder ein „organisatorisches Fiasko“ und eine erhebliche finanzielle Mehrbelastung wie bei der geplanten Laga 2022 erleben wolle und somit auch keine Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürger für eine geplante Laga 2030 in welcher Form auch immer vorläge.

Alternative Finanzierung gesucht

Bürgermeister Guido Orthen (CDU) hatte schon im Vorfeld betont, dass es bei der Umsetzung nicht nur neuer Konzepte und innovativer Ideen bedürfe, sondern auch alternative Finanzierungsinstrumente gefunden werden müssten, denn das könne nicht aus der Aufbauhilfe gestemmt werden. Er war der Ansicht, der Zugang zu Fördermitteln aus anderen Töpfen könne sich durch die Erzählung eines „neuen Ahrtals“ und über die Bezugnahme auf klare inhaltliche und zeitliche Ziele spürbar erleichtern. Wenn man eine Modellregion schaffen wolle, müsse die Modellhaftigkeit auch finanziert werden.

Orthen: Kein großer Aufwand

Er verstehe die Skepsis, sah aber in der Laga gar keinen so großen Aufwand. Dass man derzeit anderes zu tun habe, als sich über eine solche Veranstaltung Gedanken zu machen, wusste auch Orthen: „Eine Laga darf keine zusätzliche Belastung in unserer aktuellen Situation sein.“ Dennoch habe er sich mit den Nachbarn an der Ahr beraten und beschlossen, sich zwei Mal im Jahr zu treffen, um bestimmte Dinge vorzudenken. Mehr erst einmal nicht. Erst ab den Jahren 2026 oder 2027 sollten die Planungen konkreter werden.

Dabei gehe er von einer „Laga anders“ aus und wolle auch nicht über Investitionen im Vorfeld sprechen, denn diese sollen ja im Wiederaufbau stattfinden. „Bei der Gartenschau geht es vielmehr darum, einen Impuls zu setzen ohne wesentliche zusätzliche Investitionen in den Gemeinden“, so der Bürgermeister.

JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Skoda 130 Jahre Paket
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Aufgrund der Anbindung des erneuerten Kanals muss der Einmündungsbereich der Poststraße auf die Hauptstraße im Stadtteil Bad Neuenahr ab Mittwoch, 20. August, bis einschließlich Freitag, 12. September, gesperrt werden. Zudem werden in diesem Zeitraum Gewährleistungsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr kann den Bereich während der Sperrung nicht passieren, der Gehweg wird jedoch einseitig nutzbar bleiben.

Weiterlesen

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Stein- und Burgfest
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Reinigungskraft
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler