Allgemeine Berichte | 27.07.2018

Künstler-Duo auf Schimanskis Spuren

„Tatort Duisburg“

Sabine Appelbaum und Kolja Senteur eröffnen die Ausstellung.Peter-Jaques

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Duisburger Hafenstadtteil Ruhrort wurde jetzt die Ausstellung „Tatort - Ruhrort“ der Ahrweiler Künstler Sabine Appelbaum und Kolja Senteur eröffnet. Idyllisch-industriell mitten im Hafenmund lud das Tourismusunternehmen DU Tours die Besucher zu einer besonderen Kunstschau ein. Duisburg und Ruhrort sind ganz eng verbunden mit einer Figur: Horst Schimanski! Der fiktive Kommissar aus der WDR-Reihe „Tatort“ hatte hier unten am Hafen seinen ersten Einsatz und viele sollten noch folgen. Heute ist dies die Flaniermeile der Fans von „Schimmi“, wie die Anhänger der Kultfigur Schimanski ihn gerne nennen. „Tatort Ruhrort“ lautete 1981 die erste Folge um den unkonventionellen Ermittler verkörpert von Götz George und verlieh nun der aktuellen Ausstellung sogar seinen Titel.

Gastgeber DU Tours, hat vor zwei Jahren „sein Hafenlager“ bezogen und bietet seitdem allen Fans und solche, die es noch werden wollen, ausgezeichnete Führungen zu Schauplätzen und Drehorten der Kultserie um den Duisburger Ermittler an. Anfang des Jahres war Sabine Appelbaum eine der Teilnehmerinnen und in einem anschließenden sympathischen Gespräch mit DU Tours-Chefin Dagmar Dahmen entstand spontan die Idee zu dieser Ausstellung. Eine Schau rund um das Raubein Schimanski, den Darsteller Götz George und das Phänomen Tatort sollte es werden. Jedoch fehlten nur noch die Bilder. Und da diese sich nicht von selber malen, steckte Appelbaum den befreundeten Künstler Kolja Senteur mit dieser Idee an. Für Senteur, der sich in seiner Malweise vor allem der Pop-Art widmet, waren die Themenbereiche willkommen und eine Ausstellung zum Thema „Tatort“ in Duisburg klang verlockend. Ein Anlass war auch schnell gefunden: Götz George, der 2016 verstarb, wäre nämlich am 23. Juli runde 80 Jahre alt geworden. So startete der halbjährliche Countdown, der erfolgreich ausgezählt war. Dies blieb nicht unerhört und nachdem alle Duisburger Zeitungen und auch Fernsehsender wie Sat1 bereits darüber berichteten, war es endlich soweit. Die Vernissage begrüßte zahlreiche Gäste und neben dem Bürgermeister Volkers Mosblech waren natürlich auch einige Schimmi-Kenner gekommen. Dagmar Dahmen begrüßte die interessierten Gäste in einer lockeren Atmosphäre. Die berühmte Original-Erkennungsmelodie des Tatorts - vom Saxofonisten Christian Scheer interpretiert - stimmte bestens auf das Thema der Sonderausstellung ein.

Die Ausstellung

Einerseits zeigt sie Bilder rund um das Phänomen Schimanski. Doch nicht nur der Mann mit der beigen Jacke wird thematisiert, auch der Ruhrort und Duisburgs Industrie sind Gestaltungsthema. Sabine Appelbaum beispielsweise collagiert geschickt Motive aus 30 Jahren zu unnachahmlichen fein punktierten Acryl-Kompositionen und wählt Hintergründe bedacht aus. Vieles ist Zitat aus dem Milieu: Brücken, Häfen, verlebte Gesichter. Potraits der Erdigkeit, die Duisburg zu Eigen ist. Senteur arbeitet hingegen bewusst plakativ. Schimmi als Fußballspieler in einer MSV-Hommage oder als Druckgrafik auf Stoff. Sein großes fotorealistisches Porträt von George in Öl ist dabei so lebensnah, wie die Texte die Appelbaum in mühevoller Kleinarbeit zusammengetragen hat. Auszüge aus Interviews und Biografien runden das Bild vom Ausnahmeschauspieler ab. Die Zuschauer bekommen in „Tatort Ruhrort“ somit eine ganze Bandbreite verschiedener Inhalte und Techniken zu sehen und nehmen auch noch ein paar ganz neue Eindrücke mit. Die Ausstellung ist noch bis zum 21. Oktober in den Räumlichkeiten von DU Tours, Hafenlager, 47119 Duisburg-Ruhrort, Dammstrass 1 zu sehen - bei freiem Eintritt immer sonntags von 12 bis 17 Uhr, sowie auf Anfrage. Weitere Infos auf www.du-tours.de

Sabine Appelbaum und Kolja Senteur eröffnen die Ausstellung.Foto: Peter-Jaques

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Feierabendmarkt
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Lukasmarkt
Kartoffelfest
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Die Flutkatastrophe hat gezeigt, wie entscheidend ein zuverlässiges und flächendeckendes Warnsystem ist. Nachdem die unmittelbar von der Flut 2021 betroffenen Ahr-Orte bereits mit modernen Warnsystemen ausgestattet wurden, beginnt nun die wichtige nächste Phase: Die Modernisierung des Sirenennetzes außerhalb des Flutgebietes von 2021.

Weiterlesen

Ahrweiler. Trauer in der alten Kreisstadt: Michael Geschier ist tot. Der Ehren-Hutenmeister der Niederhutgemeinschaft Sankt Katharina ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Michael Geschier war in der Altstadt das Ehrenamt in Person. Insgesamt 40 Jahre war Michael Geschier Hutenmeister der Niederhut, zuvor 20 Jahre deren Chronist. Sein Herz schlug für Ahrweiler, seine Heimat, die er über alles liebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

rund ums Haus
Imageanzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Maschinenbediener
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Oktoberfest Insul
Lukasmarkt Mayen
Lukasmarkt
Gesundheit im Blick
Gesundheit im Blick
Räumungsverkauf
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Heide Herbstbunt