Allgemeine Berichte | 05.06.2019

3446 Menschen beteiligen sich bei Mitmachaktion des NABU

Teilnahmerekord bei Stunde der Gartenvögel

Mit mehr als 3400 Rheinland-Pfälzern nahmen so viele Personen wie noch nie an diesjähriger Stunde der Gartenvögel teil. Foto: NABU/Sabine Teufl

Mainz. Mehr als 72.700 von bundesweit deutlich über 1.6 Millionen Vögel wurden bei der NABU-Mitmachaktion „Stunde der Gartenvögel“ in Rheinland-Pfalz gezählt. 3446 Menschen im Land hatten der Natur am Aktionswochenende Anfang Mai eine Stunde ihrer Zeit geschenkt und notiert, welche Vögel sie in Gärten und Parks oder vom Balkon aus sahen. Das waren in Rheinland-Pfalz so viele Teilnehmer wie noch nie. Die Top Fünf-Arten 2019 sind Haussperling, Kohlmeise, Amsel, Blaumeise und Star, wobei die Kohlmeise die Amsel in diesem Jahr wieder überholte und der Star die Elster vom fünften Platz verdrängte. Insgesamt wurden 128 verschiedene Vogelarten beobachtet.

„So viele Vogelfreunde wie noch nie haben mitgemacht – knapp ein Drittel mehr als im vergangenen Jahr. Wir freuen uns sehr über das riesige Interesse an der heimischen Vogelwelt“, so Fiona Brurein, Pressereferentin des NABU Rheinland-Pfalz. „Die Rekord-Beteiligung zeigt, wie sehr das Thema Artenschutz bewegt. Die Menschen sind aufgerüttelt und wollen, dass endlich mehr getan wird.“

Häufigste Art in Rheinland-Pfalz bleibt der Haussperling, der im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von sieben Prozent verzeichnen konnte. Die Kohlmeisen konnte in diesem Jahr mit einem Plus von 14 Prozent wieder einen Platz gutmachen und landen auf dem zweiten Platz, nachdem im letzten Jahr der Bestand leicht zurück gegangen war.

Verlierer sind dieses Jahr tendenziell jene Vogelarten, welche sich ausschließlich von Insekten ernähren und am Gebäude brüten. So haben beispielsweise Mehl- und Rauchschwalben über 20 Prozent verloren, Mauersegler sieben Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Der langjährige bundesweite Trend seit Beginn der Zählung im Jahr 2005 liegt bei Mauerseglern bei durchschnittlich minus sieben Prozent pro Jahr, bei Mehlschwalben bei minus fünf Prozent pro Jahr.

Der NABU Rheinland-Pfalz bedankt sich bei allen Teilnehmenden der „Stunde der Gartenvögel“. Die Ergebnisse der diesjährigen Aktion können online unter

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/ergebnisse/15767.html angesehen und mit denen früherer Jahre verglichen werden. Wer Amsel, Drossel, Fink und Star helfen möchte, der sollte seinen Garten oder Balkon vogelfreundlichen gestalten. Tipps dazu gibt es unter www.NABU.de/balkon und www.NABU.de/vogelgarten.

Die nächsten NABU-Mitmachaktionen sind gerade angelaufen. Der Fledermauszensus richtet sich an Fledermausquartiersbesitzer und findet das kommende Wochenende vom 07.-10. Juni statt. Beim nächsten Termin für den Insektensommer vom 02.-11. August werden Sechsbeiner gezählt und gemeldet. „Da viele Vogelarten von Insekten leben, ist das auch eine wichtige Aktion für Vogelfreunde.“ bemerkt Brurein.

Pressemitteilung NABU Rheinland-Pfalz

Mit mehr als 3400 Rheinland-Pfälzern nahmen so viele Personen wie noch nie an diesjähriger Stunde der Gartenvögel teil. Foto: NABU/Sabine Teufl

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Betriebselektriker
Gesucht wird eine ZMF
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Kennziffer 139/2025
Empfohlene Artikel

Remagen. Die Stadt Remagen unterstützt künftig ihre Vereine mit einem neuen Vereinsbus, der aus einem ausgedienten Feuerwehrfahrzeug umgebaut wurde. Das Fahrzeug steht ab sofort den Remagener Vereinen zur Verfügung – insbesondere für Fahrten mit Kindern und Jugendlichen zu Wettkämpfen, Veranstaltungen oder Freizeiten.

Weiterlesen

Kripp. Große Beteiligung und reger Austausch prägten den Elternabend der Fußballjugend des SV Kripp, der am Montag, 17. November, im Vereinsheim am Sportplatz stattfand. Der Verein nutzte die Veranstaltung, um umfassend über aktuelle Entwicklungen und die zukünftige Ausrichtung der Fußballjugend zu informieren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verhandlungen mit Bonner Investor final gescheitert

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

Remagen. Nun ist es offiziell: Das Maria Stern Krankenhaus in Remagen schließt – und das bereits am kommenden Freitag, 28. November. Im Zuge der Verhandlungen mit einem Bonner Investor konnte somit keine Einigung erzielt werden.

Weiterlesen

Gemeinderatssitzung in Niederzissen

Voller Sitzungssaal

Niederzissen. Zahlreiche Besucher fanden sich bei der jüngsten Gemeinderatssitzung im Foyer der Bausenberghalle ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Debbekoche MK