Allgemeine Berichte | 05.08.2024

Erfolgreiches Stadtradeln in MYK

Teilnehmer legen über 168.000 Kilometer zurück

Vom 9. bis zum 29. Juni legten insgesamt 781 aktive Radfahrer 168.680 Kilometer zurück.  Foto: Kreisverwaltung MYK

Kreis Mayen-Koblenz. Unter dem Motto „Für den Klimaschutz in die Pedale treten“ haben sich die Mayen-Koblenzer auch in diesem Jahr erfolgreich an der Aktion Stadtradeln beteiligt. Vom 9. bis zum 29. Juni legten insgesamt 781 aktive Radfahrer 168.680 Kilometer zurück. Die Teilnehmenden verteilten sich auf 72 Teams, die zusammen 11.087 Fahrten unternahmen. Durch diese beeindruckende Leistung konnten rund 28 Tonnen CO2 eingespart werden. An der Kampagne beteiligten sich gemeinsam mit dem Landkreis die Städte Andernach, Bendorf und Mendig sowie die Verbandsgemeinden Weißenthurm, Pellenz und Vallendar.

Das Klimaschutzmanagement und die Radverkehrsbeauftragte des Landkreises Mayen-Koblenz Charlotte Kleinschmidt freuen sich über das gute Ergebnis: „Die beeindruckenden Zahlen zeigen, dass das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel immer mehr an Bedeutung gewinnt. Jeder einzelne Kilometer, der statt mit dem Auto mit dem Rad zurückgelegt wird, trägt zum Klimaschutz bei und dazu, die Klimaziele des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz umzusetzen, nämlich die CO2-Emissionen bis 2030 zu reduzieren. Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement und ihren Einsatz.“

Angemeldet waren auf der Kreisebene neben zahlreichen Sportvereinen auch Unternehmen und Verwaltungen aus der Region, Schulen, gemeinnützige Vereine wie Feuerwehren, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Technisches Hilfswerk, aber auch Familien und politische Vereinigungen.

Spitzenreiter erradelte 17.758 Kilometer

Der absolute Spitzenreiter in diesem Jahr ist das Team „Power durch Obst und Gemüse“ aus der Verbandsgemeinde Mendig, das beachtliche 17.758 Kilometer erfuhr. Diese Fahrleistung verteilte sich dabei auf 18 aktive Radelnde, was zu durchschnittlich 986,5 Kilometer pro Kopf und damit zu täglichen 47,6 Kilometer führte. Auf Teilnehmerebene verwundert es nicht, dass die kreisweit aktivsten Radler aus dem Team „Power durch Obst und Gemüse“ stammen und zwischen 2.901 und 1.749 Kilometer mit dem Fahrrad bewegen konnten. Das Team „Power durch Obst und Gemüse“ sparte damit fast drei Tonnen CO2 ein.

Darüber hinaus haben sich auch sieben Schulen am Stadtradeln-Wettbewerb teilgenommen. In der Gesamtauswertung aller teilnehmenden Stadtradeln-Teams steht nach dem Team „Power durch Obst und Gemüse“ an zweiter Stelle die Integrierte Gesamtschule Maifeld in Polch, die mit 46 Schülern während der 3 Wochen sage und schreibe 9.700 Kilometer radelte, dicht gefolgt vom Bertha-von-Suttner-Gymnasium aus Andernach mit 8.771 Kilometer. Insgesamt haben die sieben Schulen 6,3 Tonnen CO2 eingespart.

Hervorzuheben ist auch die Leistung der Teams aus der Verbandsgemeinde Weißenthurm, die insgesamt fast 29.000 Kilometer zurücklegten. Hier haben knapp 160 Radler in diesem Jahr fünf Tonnen CO2 eingespart. Die VG Weißenthurm hat sich mit ihren Radelnden bereits zum dritten Mal an der weltgrößten Fahrrad-Kampagne beteiligt und konnte die Zahl der Teilnehmer seit 2022 verfünffachen.

Neben dem Landkreis Mayen-Koblenz nahmen zahlreiche weitere Kommunen in Rheinland-Pfalz an der diesjährigen Aktion teil. Jede dieser Kommunen trug mit ihren gefahrenen Kilometern zur bundesweiten Strategie bei, das Bewusstsein für klimafreundliche Mobilität zu schärfen, mehr Menschen zum Umstieg auf das Fahrrad zu motivieren und dieses als alltägliches Verkehrsmittel zu fördern.

Zum Hintergrund

Das Stadtradeln ist eine jährlich stattfindende Aktion, die vom Klima-Bündnis initiiert wird. Dabei treten Kommunen in einem freundschaftlichen Wettbewerb gegeneinander an, um möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zu sammeln und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Für den Landkreis Mayen-Koblenz bedeutet das diesjährige Ergebnis nicht nur einen großen Erfolg, sondern auch eine Motivation für die Zukunft. „Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr noch mehr Menschen zum Mitmachen begeistern können und die erreichten Kilometer noch weiter steigern“, so Kleinschmidt abschließend.

Weitere Informationen zur Aktion und zu den Ergebnissen der teilnehmenden Kommunen finden Interessierte auf der Website www.stadtradeln.de.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung MYK

Vom 9. bis zum 29. Juni legten insgesamt 781 aktive Radfahrer 168.680 Kilometer zurück. Foto: Kreisverwaltung MYK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Franz-Robert Herbst
Imagewerbung
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Schumann, Schulhoff und Dvorák erklingen in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Jan Vogler feiert ersten Advent im Augustinum

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Jan Vogler, einer der weltweit bekanntesten Cellisten, feiert den ersten Advent mit einem Konzert im Augustinum Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Samstag, den 29. November 2025, um 19.30 Uhr, präsentiert er dort ein hochromantisches Programm zusammen mit fünf herausragenden jungen Musikerinnen der Villa Musica. Den Auftakt bildet das Klavierquartett von Robert Schumann, festliche Musik aus Leipzig des Jahres 1842, das eine der schönsten Cellomelodien der Musikgeschichte enthält.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Winter-Sale
49/307639/2302647/4533221
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeige Nachhilfeunterricht