Allgemeine Berichte | 27.09.2022

Semesterauftakt am Campus Remagen der Hochschule Koblenz

Über 400 neue Studierende beginnen ihr Studium in Remagen

Der Präsident der Hochschule Prof. Dr. Karl Stoffel begrüßte die neuen Studentinnen und Studenten am Remagener Campus der Hochschule Koblenz. Foto: Hochschule Koblenz

Remagen. Am Remagener Campus der Hochschule Koblenz ist das Wintersemester 2022/2023 an diesem Montag offiziell gestartet. Präsident Prof. Dr. Karl Stoffel begrüßte 417 neue Studierende in einer feierlichen Eröffnung.

„Es ist schön, dass Sie sich für uns entschieden haben, Sie werden es nicht bereuen“, so der Präsident der Hochschule. Stoffel betonte das ideale Umfeld des Campus mit direkter Nähe zu Unternehmen für Praktika und den Berufseinstieg. „Unsere engagierten Lehrenden bieten Ihnen eine hervorragende Betreuung und Remagen ist ein wichtiger Standort der Hochschule Koblenz“, erklärte der Präsident.

Der Standort Remagen, gegründet im Rahmen des Bonn-Berlin-Ausgleichs, bietet für die Studierenden auch außerhalb des Campus optimale Bedingungen. So ermunterte auch der Beigeordnete Volker Thehos, in Vertretung für den Bürgermeister, das reichhaltige Angebot an Fachgeschäften, Dienstleistungen und Gastronomie zu erkunden. „Die Stadt Remagen ist bunt und vielfältig, nutzen Sie auch die Kontakte zu den lokalen Unternehmen“, empfahl er den Studierenden.

Die Studierendenvertretungen stellten sich im Rahmen der Begrüßung ebenfalls vor und hießen die Studentinnen und Studenten willkommen. Auch im Wintersemester wird für die Studierenden wieder einiges angeboten. Schon bald können sich die Studierenden beispielsweise auf einen Bücherflohmarkt freuen. Die nächste Skifreizeit ist ebenfalls in Planung, bestätigte der Präsident des Studienparlaments Jakob Tenholt.

Zu den Neuakademikerinnen zählt auch Nada El Morid aus Bonn. Die 19-jährige Rheinländerin suchte einen Studiengang mit Praxisbezug und wollte mit engem Kontakt zu den Lehrkräften lernen. Sie wurde am Remagener Campus mit dem Studiengang „Gesundheits- und Sozialmanagement“ fündig. Durch die Teilnahme am Mathematik-Vorkurs, der bereits zwei Wochen vor Studienbeginn stattfindet, kennt sie sich schon gut am Campus aus und hat ihre Zukunftsplanung fest im Blick. „Besonders die Kombination von Management und sozialen Komponenten gefällt mir gut, ich könnte mir später vorstellen in einer Sozialeinrichtung im Management tätig zu sein“, sagt die Studentin.

Der Student Mohamed Yacoubi und die Studentin Alina Beyer studieren beide „Software Engineering“, Alina Beyer sogar im dualen System in Kooperation mit einem Unternehmen. Auch sie haben vom Mathevorkurs profitiert, schon zahlreiche Kontakte geknüpft und Lerngruppen gefunden. Die Kombination von Mathe und Informatik gefällt Mohamad Yacoubi dabei besonders gut.

In den beiden Fachbereichen Mathematik und Technik sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften können sich die Erstsemesterstudierenden nun auf eine spannende Einführungswoche und praxisnahe Studieninhalte freuen. Beim Thema Internationalität unterstrich der Präsident die Wichtigkeit eines Auslandsvorhabens. „In diesem Semester sind 20 internationale Studierende, unter anderem aus Kanada, Georgien und den USA, zu Gast. Besonderes Highlight ist der erste Gaststudent aus Butan, den wir hier begrüßen dürfen. Gleichzeit sind 70 Remagener Studierende gerade im Ausland.“

Im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften beginnen 215 Bachelor- Masterstudierende ihr Studium. Hinzu kommen 68 Studenten des MBA- Fernstudienprogramms. Im Fachbereich Mathematik und Technik haben 134 Bachelor- und Masterstudierende neu angefangen.

Pressemitteilung

Hochschule Koblenz

Der Präsident der Hochschule Prof. Dr. Karl Stoffel begrüßte die neuen Studentinnen und Studenten am Remagener Campus der Hochschule Koblenz. Foto: Hochschule Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
Franz-Robert Herbst
Angebotsanzeige (November)
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Remagen. Im Zeitraum vom 13. bis 19. Oktober 2025 (42. Kalenderwoche) sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen an mehreren Standorten vorgesehen. Geplant sind Messungen in Remagen in der Goethestraße und der Geschwister-Scholl-Straße, in Kripp in der Quellenstraße und der Mittelstraße, in Oberwinter im Rheinhöhenweg sowie in der Straße Am Yachthafen, in Rolandseck in der Bonner Straße und in Oedingen in der Wachtbergstraße.

Weiterlesen

Remagen. Große Freude beim Postsportverein Remagen (PostSV): Die Discofox-Trainer Sylvia und Peter Wihl standen am vergangenen Sonntag erneut im Rampenlicht des ZDF-Fernsehgartens. Bereits zum siebten Mal folgten die beiden der Einladung nach Mainz, wo das Thema „Discofox“ auf dem Programm stand.

Weiterlesen

Remagen. Um die Nutzung von E-Ladesäulen effizienter und fairer zu gestalten, werden ab dem 01. November 2025 einheitliche Blockiergebühren zwischen 08:00 und 20:00 Uhr an den städtischen E-Ladesäulen erhoben. Diese ersetzen die bisherige, teilweise uneinheitliche Regelung und sollen Verwirrung sowie eine ineffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur verhindern. Entsprechende Ladebedingungen sind in...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lebensmittelhilfe Mendig

Teilen wie St. Martin

Mendig. Am 10. November fand im Vorfeld zum traditionellen Mendiger St. Martinumzug eine Lebensmittelsammlung zugunsten der Mayener Tafel statt. Im Schein selbstgebastelter Laternen der Bewohner des Caritaszentrums las Karin Krings auf dem Hospitalplatz die Geschichte vom heiligen Martin vor, der aus Nächstenliebe seinen Mantel im kalten Winter mit einem armen Bettler am Straßenrand teilte.

Weiterlesen

Karnevals- und Theaterverein Thür 1935 e. V.

Neuwahlen des Vorstandes

Thür. Die KG Thür läd herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 26. November 2025 um 20 Uhr in die Schützenhalle Thür ein.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Mülltonnenreinigung
Generalappell
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Titelanzeige KW 46
Ganze Seite Remagen
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#