2024 noch ein Planungsentwurf, aber vielleicht bald Realität.  Quelle: Freistil GmbH

Am 21.01.2025

Allgemeine Berichte

VG Altenahr beschließt Bau eines Lehrschwimmbeckens

VG Altenahr. Die Verbandsgemeinde Altenahr möchte auf dem Gelände des Schulzentrums in Altenahr-Altenburg ein Lehrschwimmbecken bauen. Das beschloss der Verbandsgemeinderat während seiner jüngsten Sitzung am vergangenen Montag, 20. Januar 2025. Die Zustimmung zu diesem wegweisenden Projekt ist laut Bürgermeister Dominik Gieler, ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der Bildungsmöglichkeiten in der Region.

Bereits am 23. Januar 2024 wurde nach einer vorgestellten Konzeptplanung dem planerischen Fortgang für den Neubau eines Lehrschwimmbeckens auf dem Gelände am Schulzentrum in Altenahr-Altenburg zugestimmt. Die erforderlichen Arbeiten hat Dominik Gieler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr, zusammen mit der Verbandsgemeindeverwaltung seitdem geleistet. Die daraufhin erarbeiteten Konzept- und Finanzierungsplanungen sowie betriebswirtschaftlichen Berechnungen und Bedarfsanalysen führten zu dem aktuellen Planungsergebnis, das am vergangenen Donnerstag, 16 Januar 2025, dem Ausschuss für Bauwesen, Umwelt und Wiederaufbau der Verbandsgemeinde Altenahr - kurz Bauausschuss - vorgestellt wurde.

Der Bauausschuss beschloss mit einer Enthaltung die Empfehlung an den Verbandsgemeinderat, den Neubau eines Lehrschwimmbeckens in der vorgestellten Fassung. Beschlossen wurde auch die Empfehlung, Bürgermeister Dominik Gieler sowie die Verwaltung zu ermächtigen, die Planungsleistungen und mögliche Förderanträge fortzuführen. Diesen Empfehlungen folgte der Verbandsgemeinderat ebenfalls mit einer Enthaltung.

Die geplanten Baukosten belaufen sich auf insgesamt rund 4,2 Millionen Euro. Der Neubau dieses Lehrschwimmbeckens ist kein flutbedingter Wiederaufbau, sondern ein Verbandsgemeindeentwicklungsprojekt.

Erste Gespräche mit der in Rheinland-Pfalz für die Schulen zuständige Aufsichts- und Dienstleistungsagentur (ADD) haben die Möglichkeit einer Förderung des Bauvorhabens durch Bundesmittel in Höhe von 70 % ergeben. Die restlichen Kosten sollen durch andere Finanzmittel, darunter auch mögliche Spenden, gedeckt werden. Um die Baumaßnahme realisieren zu können, ist die erforderliche Summe der Baukosten bereits im Haushalt 2025 enthalten.

Kosten so gering wie möglich halten

Für die Förderung des Bauvorhabens ist eine zweckgebundene Nutzung von mindestens 20 Jahren erforderlich. Aufgrund der modularen Bauweise ist eine anderweitige Nutzung des Gebäudes nach Ablauf dieser Frist jederzeit möglich. Um die Planung sowie den Förderantrag fortführen zu können, ist die Beauftragung von Ingenieurleistungen wie beispielsweise die Erstellung eines Bodengutachtens am geplanten Standort sowie die Erstellung einer Kostenberechnung für die Erdarbeiten erforderlich.

„Bei der Konzepterstellung haben wir bereits darauf geachtet, die notwendigen Anforderungen auf ein Minimusm zu reduzieren, um dadurch Kosten so gering wie möglich zu halten. Nicht beabsichtigt ist die öffentliche Nutzung dieses Lehrschwimmbeckens im Rahmen eines nachmittäglichen Badebetriebs. Wir könnten uns aber vorstellen und würden uns sehr freuen, wenn das angrenzende Seniorenzentrum Ahrschleife das Schwimmbad für Wassergymnastik oder ähnliche seniorengerechte Angebote nutzen möchte. In den Abendstunden besteht die Möglichkeit, das Schwimmbecken Vereinen wie etwa der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) für eigene Ausbildungszwecke zur Verfügung zu stellen“, sagt Bürgermeister Dominik Gieler über dieses Verbandsgemeindeentwicklungsprojekt.

2024 noch ein Planungsentwurf, aber vielleicht bald Realität. Quelle: Freistil GmbH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Weinfest in Altenahr
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Reinigungskraft
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind im Zeitraum vom 8. bis 14. September 2025 Geschwindigkeitskontrollen geplant. Geprüft wird unter anderem in Bad Breisig auf der Waldstraße, der Brunnenstraße und der Rheintalstraße, in Brohl-Lützing auf der Artilleriestraße und der Koblenzer Straße, in Waldorf auf der Neustraße und der Sinziger Straße sowie in Gönnersdorf auf der Kreisstraße. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten können die Kontrollstellen kurzfristig geändert werden.

Weiterlesen

Remagen. Im Zeitraum vom 15. bis 21. September 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen vorgesehen. In Remagen selbst werden Kontrollen auf der Alten Straße, der Bergstraße und der Sinziger Straße durchgeführt. In Kripp erfolgen Messungen in der Quellenstraße, der Mittelstraße und am Batterieweg, in Oberwinter auf der Hauptstraße und dem Rheinhöhenweg. In Rolandseck ist die Bonner Straße betroffen, in Oedingen die Wachtbergstraße.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Seit dem vergangenen Jahr ist die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm Mitglied im Netzwerk Demenz Mayen-Koblenz. Kürzlich unterzeichnete Bürgermeister Thomas Przybylla die entsprechende Vereinbarung. Gleichzeitig fand erstmals ein Treffen des Netzwerkes im VG-Rathaus statt, bei dem das Thema Demenz im jüngeren Lebensalter besonders im Fokus stand.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Kommunalwahlen
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Kooperationsanzeige
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Herbstpflege
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler