Allgemeine Berichte | 08.04.2022

Leichtbauhalle in Altenahr wurde in Betrieb genommen

Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr wieder an einem Standort vereint

(v.l.) Georg Knieps Erster Beigeordneter, Dominik Nietgen Personalrat, Wolfgang Stodden Büroleitender Beamter. Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr

Altenahr. Seit der Flut hatte sich die Verbandsgemeindeverwaltung auf die Standorte Kesseling und Altenahr aufgeteilt. In dieser Woche konnten die Büros in der Leichtbauhalle in Altenahr bezogen werden. Nach fast 9 Monaten sind jetzt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder an einem Standort vereint und können dort den Dienst für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde (VG) verrichten. Es war eine Herkulesaufgabe, und das ist es noch: Die Verbandsgemeindeverwaltung berichtete bereits zum Jahresende von der Vielzahl von Aufgaben, die durch die Folgen der Flutkatastrophe bewältigt werden müssen. Daran hat sich auch bis heute nichts geändert. Das Rathaus wurde durch die Flut zerstört. Kurzfristig wurden zwei Ersatzstandorte in Kesseling und in Altenahr geschaffen, damit die Verwaltung sofort so gut wie möglich funktionieren konnte. „Wir haben zeitweise im Schankraum eines Hotels mit einer Notbesetzung auf 30 qm gesessen, bis nach ca. drei Wochen das Hotel am Roßberg ans Glasfasernetz angeschlossen war.“ so berichtete Wolfgang Stodden, Büroleitender Beamter der VG.

Durch die Flut gilt es für die Mitarbeitenden der Verwaltung die ganz normalen Aufgaben einer Verbandsgemeindeverwaltung fortzuführen und eine Unmenge an neuen Aufgaben zu bewältigen. Neue Stellen wurden geschaffen, Abstimmungsgespräche mit verschiedensten Lenkungsgruppen und Projektbüros werden an Ort und Stelle durchgeführt. „Dafür müssen Arbeitsplätze eingerichtet werden,“ so Stodden. Bei den Planungen wurde auch an das Thema Barrierefreiheit gedacht. „Die Halle ist 15 x 35 Meter groß und bietet einen barrierefreien Zugang zu den Büros, die dort untergebracht werden konnten“ erklärt Stodden.

Die Verwaltung teilt sich jetzt am Standort Altenahr, Roßberg 143, auf in zwei Gebäudeteile:

Im Gebäude 1 (Leichtbauhalle) sind die Zentralabteilung, das Ordnungsamt, Einwohnermeldeamt, Standesamt sowie das Sozialamt untergebracht.

Im Gebäude 2 (Hotelgebäude) ist die Bauabteilung, die Finanzabteilung mit Kasse und Steueramt sowie das Abwasserwerk Mittelahr vertreten. „Wir werden noch lange mit den Folgen der Flut leben müssen,“ sagt Georg Knieps, Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Altenahr. „Auf dem angrenzenden Tennisplatz neben dem Ersatz-Rathaus konnten wir jetzt ein Gebäudeteil mit 20 Arbeitsplätzen in Betrieb nehmen.“

Georg Knieps, der die Amtsgeschäfte in der Verbandsgemeinde Altenahr bis zur Bürgermeisterwahl übernommen hat, ist selbst mit dem Bürgermeisterbüro in der Halle untergebracht.

Pressemitteilung

Verbandsgemeinde Altenahr

Die neue Leichtbauhalle, in der die Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr untergebracht wurde.

Die neue Leichtbauhalle, in der die Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr untergebracht wurde.

(v.l.) Georg Knieps Erster Beigeordneter, Dominik Nietgen Personalrat, Wolfgang Stodden Büroleitender Beamter. Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Altenahr

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Recht und Steuern
Auftragsnummer: R252-0029544A
Gesundheit im Blick
Anzeige Heide Herbstbunt
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Ahrtal. Der Wiederaufbau der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück geht in die Endphase. Der erste Spatenstich für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn erfolgte im September 2023. Vier Jahre mit Planung und Fertigstellung. Grund für die DB (Deutsche Bahn), bei einem Pressetermin mit zahlreichen Medienvertretern/Innen aktuelle Informationen über die Baufortschritte zu geben. Das Interesse der zahlreichen Medienvertreter war sehr hoch.

Weiterlesen

Altenahr. Ab Dienstagmorgen, 30. September 2025, bis Mittwochabend, 1. Oktober 2025, ist die Tunnelstraße in Altenahr für den Verkehr gesperrt. Grund dafür ist der Einhub von Trägern bei der Eisenbahnbrücke. Die Umleitung erfolgt aus Fahrtrichtung Bad Neuenahr-Ahrweiler ab Dernau über die K 35 und weiter über die Baustraße, aus Fahrtrichtung Altenahr über den Roßberg und die B 257. Von der Sperrung ist auch der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) betroffen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Dauerauftrag
Gesundheit im Blick
Imageanzeige
Audi Kampagne
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Media-Auftrag 2025/26
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Oktoberfest in Insul
Kartoffelfest
Gesundheit im Blick
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Lukasmarkt
Imageanzeige Blumen & Mehr