Allgemeine Berichte | 26.08.2020

- Anzeige -

Vereinslandschaft in Rheinland-Pfalz: Eine wichtige Stütze für die Gesellschaft

Vereine vermitteln ein Gefühl von Zusammengehörigkeit. Foto: © unsplash.com, Adi Goldstein

Die Deutschen und ihre Vereine - Vor allem in ländlichen Gegenden engagieren sich die Menschen in allen möglichen Organisationen. Das Land Rheinland-Pfalz geht hier mit einem sehr guten Beispiel voran: Laut der Studie „Zivilgesellschaft in Zahlen“ des Landesministeriums gibt es hier aktuell 38.000 eingetragene Vereine. Im Vergleich zum Jahr 2017 ist das ein Zuwachs von rund 1.600 Vereinen. Diese Entwicklung ist gut und wichtig, denn diese gemeinnützigen Institutionen sind eine große Stütze für unsere Gesellschaft. Sie sind Räume, in denen Menschen sich begegnen, Kulturen aufeinandertreffen und Meinungen und Ideologien geteilt und diskutiert werden.

Was macht einen Verein aus?

Grundsätzlich kann alles Mögliche zu einem Verein werden. Die Hauptsache ist, dass hier Menschen zusammenkommen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen und an einem Strang ziehen, um es zu erreichen. Am geläufigsten sind wohl Sportvereine, die in den verschiedensten Disziplinen agieren oder die gleich mehrere Sportarten unter einem Dach vereinen. Daneben gibt es unter anderem Musikvereine, Interessenverbände, Parteien, Karnevalsvereine oder gemeinnützige Organisationen. Vereine stehen für einen gesellschaftlichen Zusammenhalt und Identität. Das sieht man vor allem auf dem Land. Hier finden Großteile des sozialen Lebens in Vereinen statt. Aktiv zu sein bedeutet dazuzugehören. Auf diese Weise tragen sie maßgeblich zum Fundament einer funktionierenden Gesellschaft bei.

Deshalb sind viele Vereine ständig auf der Suche nach passendem Nachwuchs. Sie dürfen auf keinen Fall aussterben, sondern sollen die eingangs erwähnte positive Entwicklung beibehalten. Denn sie erfüllen eine Vielzahl von Aufgaben in unserer Gesellschaft.

Sportvereine für zukünftige Athleten

Die beliebtesten Vereine in Deutschland sind wohl die Sportvereine und insbesondere die Fußballclubs. Solche Einrichtungen bieten nicht nur Raum für sportliche Betätigung, sondern sind auch die Plattform für die Profi-Athleten der Zukunft. Junge Menschen werden hier durch Forderung und Förderung geformt. Ihnen wird die Möglichkeit gegeben, sich bei Wettkämpfen mit anderen Athleten zu messen und auf diese Weise entdeckt zu werden. Ohne die Vereinslandschaft wäre der Profisport, wie wir ihn heute in Deutschland kennen, undenkbar. Dabei ist es egal, ob es sich um Fußball oder andere Sportarten handelt. Insofern ist die große Sportindustrie mit all ihren verschiedenen Bereichen zu einem gewissen Grad abhängig von der Vereinslandschaft.

Ohne Sportvereine gibt es keinen Nachwuchs für den Profisport. Foto: © unsplash.com, Pascal Swier

Ohne Sportvereine gibt es keinen Nachwuchs für den Profisport. Foto: © unsplash.com, Pascal Swier

Nimmt man sich aus dem Milliardengeschäft Fußball zum Beispiel den Bereich Sportwetten heraus, so stellt man fest: Das Wetten wäre ohne den Vereinssport undenkbar, da schlichtweg der Nachwuchs für Profifußballmatches oder internationale Begegnungen fehlen würde. Natürlich muss man beim Platzieren der Wette den richtigen Riecher haben und wissen, wie man sein Geld gut anlegt. Auf der Suche nach Sportwettentipps wird man im Internet schnell fündig. Ohne Nachwuchssportler wäre das jedoch bald alles nicht mehr möglich.

Gleiches gilt für die Werbeindustrie. Hier geben Athleten ihren Namen, um bestimmte Produkte aus allen möglichen Bereichen zu verkaufen. Der Profifußballer Thomas Müller wirbt beispielsweise für den Nudelhersteller Barilla oder Keeper Manuel Neuer für Coca Cola. Dieser Kult, den man fast schon mit einem Popstar-Dasein vergleichen kann, würde komplett wegfallen.

Vereine als Möglichkeit für soziale Kontakte

Gerade dann, wenn man vielleicht neu in einem Ort ist, können Vereine die ideale Grundlage bilden, um Menschen kennenzulernen. Grundsätzlich haben solche Organisationen eine sehr persönliche Bedeutung für die Mitglieder. Hier bilden sich nicht selten tiefgehende Freundschaften, die wichtig für das soziale Miteinander sind. Es entsteht ein geradezu familiäres Gemeinschaftsgefühl. Vor allem für ältere Menschen sind Vereine sehr wichtig. Sie können einen festen Bestandteil in ihrem Alltag werden und als Orientierung dienen. Neben der körperlichen Betätigung, wie beispielsweise im Sportverein, profitieren Seniorinnen und Senioren hier von dem Kontakt mit anderen. Auf diese Weise kann dem Problem der Vereinsamung älterer Menschen begegnet werden, das vor allem bei Personen ab einem Alter von 80 Jahren besteht.

Inklusion und Integration durch Vereinsleben

Die sogenannte soziale Isolation ist in anderen Bereichen ebenfalls ein Thema. Vereine können als Mittel der Integration dienen, um beispielsweise Menschen, die gerade erst in Deutschland angekommen sind, besser in den neuen Kulturkreis einzubinden. Ein gutes Beispiel sind wieder Sportvereine. Hier muss nicht viel geredet werden, sondern der Sport dient als Kommunikationsmittel. Gleichzeitig wird spielerisch Sprache und Kultur nahegebracht. Auch Inklusion muss ein Thema bei Vereinen sein. Behinderte Menschen können ebenfalls in vielen Vereinen breite Interessen verfolgen und zwar ohne auf irgendeine Art ausgegrenzt zu werden. Auch hier bieten Clubs und Organisationen soziale Räume, um ein Netzwerk zu schaffen, zu stärken und zu fördern und Diskriminierung abzubauen. Einige Vereine in Rheinland-Pfalz arbeiten bereits daran, entsprechende Projekte zur Inklusion und zur Integration noch weiter voranzutreiben.

Vereine bereichern den Lebenslauf

Auch auf einer weiteren persönlichen Ebene können Vereine das Leben positiv beeinflussen. Im Rahmen einer Mitgliedschaft oder einer aktiven Tätigkeit kann man eine Menge für das Leben dazulernen. Bei der Vereinsarbeit können Mitglieder sich sogenannte „Soft Skills“ aneignen, die beispielsweise im Beruf praktisch sind. Gleichzeitig kann man seine fachlichen Kenntnisse aus dem Beruf in den Verein mit einbringen. Auf diese Weise entstehen sinnvolle Synergien.

Im Lebenslauf ist die Mitgliedschaft in einem Verein meist ein gern gesehener Punkt. Es zeugt von Einsatz, wenn man sich in seiner Freizeit ehrenamtlich für eine Sache engagiert. Zudem wissen Personaler, dass bei der Person ein wichtiger Grundstock an sozialen Kompetenzen und zwischenmenschlichen Verhaltensweisen vorhanden ist.

Außerdem: Eine Mitgliedschaft in einem Sportverein drückt aus, dass man tief mit einer Region verbunden ist oder dass man auf seinen Körper achtet. Ist man Teil einer freiwilligen Feuerwehr, kann das Mut und Verantwortungsgefühl ausdrücken.

Vereine vermitteln ein Gefühl von Zusammengehörigkeit. Foto: © unsplash.com, Adi Goldstein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Tag des Bades 2025
Dilledapp Fest in Ettringen
dimido Anzeige Neuwied
Anzeige (September)
Neues Bestattungsgesetz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Das Sylvesterteam lädt am 10. Oktober 2025, 18 Uhr zu einer Wort-Gottes-Feier ein. Die Wort-Gottes-Feier soll Impulse geben, Gewohnheiten zu überdenken, Neues auszuprobieren und über die Inhalte unseres Glaubens nachzudenken.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Bald geht es wieder los und die Möhnen leiten die schönste, fünfte Jahreszeit ein! Am 11.11. um 11.11 Uhr stürmen Obermöhn Martina und Möhnerich Andrea mit ihrem Piraten Hofstaat das Rathaus und übernehmen bis zum Aschermittwoch die Macht in Mülheim-Kärlich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Shanty-Chor zu Gast bei der Seniorenresidenz Humboldthöhe Vallendar

Auftritt beim Sommerfest

Lahnstein/Vallendar. Bei allerbestem Spätsommerwetter war der Shanty-Chor der Marinekameradschaft (MK) aus Lahnstein zu Gast beim Sommerfest in der Seniorenresidenz Humboldthöhe in Vallendar. Es war bereits der 3. Auftritt in der Wohnanlage nach früheren Verpflichtungen beim Vatertags-Grillen und einem Tag der offenen Tür.

Weiterlesen

Kolping-Helferinnen- und Helferfest

Gesellige Veranstaltung unter freiem Himmel

Lahnstein. „Wir sagen Dankeschön…“, was die Musikcombo „Die Flippers“ kann, kann die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin schon lange. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, meist auch „hinter den Kulissen“ und nicht im Rampenlicht stehend, sind für Vereine so wertvoll, wie Kohle oder Gold, die in einem Bergwerk gefördert werden. Helfende Hände wurden an einem sonnigen Samstagnachmittag in den Garten des Pfarrhauses St.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Alles rund ums Haus
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Dilledapp-Fest Ettringen
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Seniorengerechtes Leben
Neues Bestattungsgesetz
PR Anzeige
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige