„Heimat shoppen“ in der Sinziger Innenstadt
Viele Aktionen und Livemusik wurde geboten
Sinzig. Der Sinziger Einzelhandel schloss sich der Initiative „Heimat shoppen“ an: Die Aktivgemeinschaft nahm erstmals Teil am landesweiten Aktionswochenende. Unterstützt von der Industrie- und Handelskammer Koblenz, wollte der lokale Einzelhandel verstärkt für sich und seine Bedeutung für die Innenstädte werben. Im Mittelpunkt steht dabei die Initiative „Heimat shoppen“, die dazu beitragen soll, das Bewusstsein der Konsumenten für den Kauf vor Ort zu sensibilisieren. Nach Auffassung der Initiatoren soll aufgezeigt werden, welch wichtige Rolle der stationäre Einzelhandel in einer Stadtgemeinschaft spielt. Nicht nur als Versorger, sondern auch als Arbeitgeber. Schließlich bieten die lokalen Unternehmen jungen Menschen oftmals mit einer Ausbildung eine Perspektive vor Ort, stärken zudem die Kommune mit ihrer Gewerbesteuerzahlung und prägen das Stadtbild. Zudem unterstützen die Geschäftsleute in vielfältigster Form die Sinziger Vereine sowie das kulturelle Leben in der Stadt und den Ortsteilen. „Das Sponsoring ist für viele Vereine eine tragende Säule für ihre Aktivitäten oder die Nachwuchsarbeit“ so der Vorsitzende der Werbegemeinschaft.
„Heimat shoppen“ Teil einer Imagekampagne
Die positiven Eigenschaften und Effekte des stationären Einzelhandels werden betont, ohne den vieles in unserer Stadt nicht möglich wäre“, erklärte der AG Vorsitzende Friedsam. „Heimat shoppen“ soll dabei allerdings nicht als Umsatzgenerator, sondern vielmehr als Imagekampagne aufgefasst werden, mit der die inhabergeführten Läden, Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe unterstützt werden, ohne die es vielfach keine lebendigen Ortskerne mehr gäbe. Eine lebendige Innenstadt gilt schließlich als wichtiger Wirtschaftsfaktor, der gleichzeitig die Lebensqualität positiv beeinflusst. Reiner Friedsam „Wir wollen hier das Bewusstsein schärfen und die Qualität in Sinzig wieder mehr in den Vordergrund rücken.“
Weitere Informationen: www.ag-sinzig.de
Los ging es am Freitag mit dem Auftakt zur Fairen Wochen. Mit einem Infostand war die Fairtrade Steuerungsgruppe mit Kunsthandwerk und fair gehandelten Kostproben auf dem Markt präsent. Chris Knabe sorgte auf dem Markt für die Live Musik.
Bis 16 Uhr gab es dann einen langen Einkaufssamstag in der Innenstadt.
Und als Höhepunkt traf am Samstagnachmittag die weltgrößte E-Mobil Rallye WAVE auf ihrer 1.600 km Route durch Deutschland mit über 60 unterschiedlichen E-Fahrzeugen in Sinzig ein. BL
Musikalisch sorgte Chris Knabe auf dem Markt für eine gute Unterhaltung.
Der Einkauf wurde mit einer Tüte zum Thema belohnt.
