Allgemeine Berichte | 09.09.2023

Linzer Winzerfest am Linzer Marktplatz

Vier Tage gute Stimmung im Herzen der Linzer Altstadt  

Wasser statt Wein: Das Linzer Weintrio macht eine kurze Pause am Ratsbrunnen. Weinkönigin Victoria I. (Mitte) zwischen Ihren Weinprinzessinnen Vanadis und Yasmin. Foto: AWI

Wasser statt Wein: Das Linzer Weintrio macht eine kurze Pause am Ratsbrunnen. Weinkönigin Victoria I. (Mitte) zwischen Ihren Weinprinzessinnen Vanadis und Yasmin. Foto: AWI

Linz. Manches Gläschen Riesling in den Händen der Gäste wurde am  Freitag fast zum Glühwein. Denn bei knapp 30 Grad und strahlendem Sonnenschein hat der Linzer Stadtbürgermeister, Dr. Hans Georg Faust, am Freitag, den 8. September das Linzer Winzerfest eröffnet. Und schon am Eröffnungstag drängelten sich etliche Besucher, nicht nur aus Linz und der näheren Umgebung, zwischen den mit Weinlaub und Blumen geschmackvoll geschmückten Ständen. Dank Sponsoren konnte in Linz wieder ein uriges Weindorf auf dem Marktplatz aufgebaut werden.

Uriges Weindorf im Herzen der Altstadt aufgebaut

Eine gute Handvoll Buden und Stände sorgen speziell für das leibliche Wohl der Gäste mit regionalen und Internationalen Köstlichkeiten. Selbstverständlich gibt es auch das Kerngetränk eines jeden Winzerfestes: Wein. Dreizehn Weinstände, zum Teil mit gemütlichen und überdachten Sitzbänken, bieten regionale, überregionale und internationale Weine an. Rot, Rosé oder Weiß, jeder Gast findet seinen Lieblingswein.

Und die Linzer Weinkönigin, Victoria I., im nicht weinseligen Leben Victoria Heckenbach, machte ein überzeugtes Versprechen bei Ihrer Eröffnungsrede: Mit Ihren Weinprinzessinnen Vanadis Thees und Yasmin Sieger wolle sie jeden Stand auf dem Weinfest besuchen und dort einen Wein verkosten. Bis Montag, den 11. September hat sie dafür Zeit. Denn vier Tage dauerte das Linzer Winzerfest bei eher hochsommerlichem als Septemberwetter.

Jeden Abend ein anderes Motto – Stimmungsvolle Musik von Livebands auf der Bühne

Und es wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Der Abend des Eröffnungstages stand etwas im Zeichen des Karnevals: Der Kölsche Abend am Eröffnungsfreitag kam ohne die domstädtischen Gassenhauer natürlich nicht aus und selbstverständlich waren auch die Linzer Textsicher und unterstützten die Livebands. Der späte Abend, wie auch an allen anderen Tagen, gehörte der modernen Tanzmusik, die ein DJ darbot.

Die Hits der 90er stehen am Samstag im Mittelpunkt des musikalischen frühabendlichen Geschehens. Und am Sonntag gibt es abends schmissigen Jazz und tagsüber ein Kinder- und Jugendprogramm, u.a. mit der Big Band und der Musical AG des Martinus Gymnasiums.

Feuerwerk ohne Flammen – Licht- und Lasershow zum Abschluss

Schon in seiner Eröffnungsrede kündigte Stadtbürgermeister Dr. Hans Georg Faust ein feinstaubfreies Feuerwerk zum Abschluss an: Eine große, stimmungsvolle Lasershow beendet die vier Linzer Winzerfest-Feiertage, die seit den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts stattfinden. Die haben sich inzwischen zu einem der größten Weinfeste am Romantischen Mittelrhein gemausert und finden traditionell am zweiten Septemberwochenende eines jeden Jahres statt. Ein Termin, den man sich bereits jetzt schon in den Kalender 2024 eintragen sollte.

AWi

Wasser statt Wein: Das Linzer Weintrio macht eine kurze Pause am Ratsbrunnen. Weinkönigin Victoria I. (Mitte) zwischen Ihren Weinprinzessinnen Vanadis und Yasmin. Foto: AWI

Wasser statt Wein: Das Linzer Weintrio macht eine kurze Pause am Ratsbrunnen. Weinkönigin Victoria I. (Mitte) zwischen Ihren Weinprinzessinnen Vanadis und Yasmin. Foto: AWI

Stadbürgermeister Dr. Faust eröffnet mit dem Linzer Weintrio das Winzerfest bei strahlendem Sonnenschein. Foto: AWI

Stadbürgermeister Dr. Faust eröffnet mit dem Linzer Weintrio das Winzerfest bei strahlendem Sonnenschein. Foto: AWI

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
TItelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Dernau. Die 76. Auflage des Winzerfestes war für ganz Dernau und dessen unzählige Freunde in nah und fern mit besonders vielen Emotionen verbunden, kehrte das Traditionsfest doch erstmals nach der Flutkatastrophe wieder auf den Weinbrunnenplatz unweit der Ahr zurück. Drei Tage lang wurde dort ausgelassen gefeiert - mit Musik, königlichem Glanz und natürlich mit Dernauer Wein. Das Winzerfest hat also...

Weiterlesen

Rech. Die vielen Gäste aus nah und fern, die samstagsabends zum Live-Sound der Gruppe um Musiker Willi Bellinghausen das Recher Weinfest in eine ausgelassene, aber dabei immer harmonische und genussvolle Party verwandelten, waren sich einig: so geht Weinfest! Stimmungsvoll, Generationsübergreifend und mit modernen Aspekten ohne Traditionelles außer Acht zu lassen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mögliche Beutegreifer-Attacke im Kreis Neuwied

Rätselraten um totes Damwild in Asbach

VG Asbach. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, ereignete sich in der Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied ein Vorfall, bei dem ein totes Damwild gefunden wurde. Es besteht der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt gewesen sein könnte. Zur Klärung des Sachverhalts wurden DNA-Abstriche genommen und zur Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Derzeit ist es noch unklar, ob tatsächlich ein großer Beutegreifer für den Vorfall verantwortlich ist.

Weiterlesen

Teilnahme der August-Horch-Schule BBS Andernach am Erasmus+-Projekt in Frankreich

Schulen als Brücke zur Nachhaltigkeit

Andernach. Vom 6. Bis 10. Oktober 2025 fand im südfranzösischen Bagnols-sur-Cèze das dritte Treffen im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Schools as a Bridge to Sustainability“ statt. Dabei waren neben französischen, belgischen und norwegischen Schülern auch sechs Teilnehmer von der August-Horch-Schule BBS Andernach dabei.

Weiterlesen

Bundespräsident Steinmeier lobt Arbeit des „PIKSL Labors“ Andernach

Beeindruckende Bandbreite an sozialem Engagement

Andernach. Drei Tage lang verlegte der Bundespräsident im Rahmen der „Ortszeit Deutschland“ seinen Amtssitz nach Andernach. In seiner Abschlussrede lobte Frank-Walter Steinmeier das vielfältige soziale Engagement in der Bäckerjungenstadt und ging dabei auch auf das „PIKSL Labor“ der Barmherzigen Brüder Saffig ein: „Im ´PIKSL Labor´ werden ältere Menschen und Menschen mit Behinderung an digitale Medien herangeführt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeige Andernach
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Herbstbunt
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler