Allgemeine Berichte | 17.09.2025

Ein außergewöhnlicher Humanist

Vortrag und Musik beschäftigten sich mit Albert Schweitzer

Prof. Dr. Rüdiger Jung bringt den Besuchern des Abends das Leben Albert Schweitzers und dessen Einstellungen zum Leben nahe. Quelle: Stadt Selters

Selters. In einer Veranstaltung des „Forum Selters“ wurde einer Persönlichkeit gedacht, deren Botschaft zeitlos ist: Albert Schweitzer, der in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag gefeiert hätte. „Gerade heute in dieser verrückten Welt mit Autokraten als Denker und Mahner sollte Schweitzer weiterhin Gültigkeit haben und verbreitet werden“, sagte Volker Hummerich zur Eröffnung der Veranstaltung und traf damit den Gedanken des Abends.

Prof. Dr. Rüdiger Jung widmete seinen Vortrag dem „Mahatma Gandhi der westlichen Welt“. Musikalisch begleitet wurde er dabei von Volker Sievert am Flügel, der den gesamten Vortrag mit Werken Johann Sebastian Bachs, aber auch mit eigenen Kompositionen von Albert Schweitzer bereicherte und so eine Verbindung zwischen Worten und Musik schuf.

Albert Schweitzer wurde 1875 im elsässischen Kaysersberg geboren, als Sohn einer evangelischen Pfarrersfamilie. Schon früh fiel er durch musikalisches Talent auf und entwickelte eine tiefe Liebe zu alten Orgeln. Er studierte Theologie, Philosophie und schließlich auch Medizin – eine ungewöhnliche Verbindung, die ihn zu einer der vielseitigsten Gestalten des 20. Jahrhunderts machte. Doch Schweitzer wollte mehr, als nur in akademischen Zirkeln wirken. „Wer Glück im Leben hat, ist verpflichtet, davon etwas abzugeben an diejenigen, die weniger Glück haben“, lautete einer seiner Leitsätze.

Der Schritt nach Afrika

Getreu diesem Grundsatz reiste er 1913 mit seiner Frau Helene Bresslau nach Gabun. Helene stammte aus großbürgerlichem Hause, war examinierte Lehrerin, hatte in England gearbeitet und erwies sich als ebenso tatkräftig wie ihr Mann. Gemeinsam bauten sie in Lambaréné ein Urwaldhospital auf, das sie gegen alle Widerstände aufrechterhielten. In einfachsten Verhältnissen behandelten sie Kranke, linderten Schmerzen und schufen einen Ort der Hoffnung. Dabei war Schweitzer kein Missionar im klassischen Sinn. Er sah die afrikanischen Menschen nicht als „Objekte westlicher Zivilisation“, sondern begegnete ihnen mit Respekt. Sein Ziel war es, ihre Würde zu achten und medizinische Hilfe zu leisten, ohne ihre Kultur zu missachten.

Aus dieser Haltung heraus entwickelte Schweitzer seinen zentralen Gedanken: die „Ehrfurcht vor dem Leben“. Sie galt nicht nur für Menschen, sondern ebenso für Tiere und die gesamte Natur. Damit nahm er Ideen vorweg, die heute in ökologischen und ethischen Debatten selbstverständlich scheinen, damals aber revolutionär waren.

1952 erhielt er den Friedensnobelpreis. Die Auszeichnung nutzte er nicht für sich, sondern für sein Werk in Lambaréné. Gleichzeitig erhob er seine Stimme gegen Atomwaffen und Militarismus – und wurde so auch zu einem Mahner in den Wirren des Kalten Krieges.

Erinnerung mit Blick in die Zukunft

„Es gibt großen Bedarf, über das Lebenswerk von Schweitzer zu berichten und seine Taten in Erinnerung zu rufen, auch wenn er zurzeit nicht angesagt ist“, unterstrich Rüdiger Jung in seinem Vortrag. Schweitzer sei ein eigensinniger Denker gewesen, unbeirrbar, aber gerade deshalb ein Vorbild.

Der Abend im Stadthaus machte deutlich: Schweitzer ist nicht nur eine Gestalt der Vergangenheit, sondern ein Leitbild für Gegenwart und Zukunft. Sein 150. Geburtstag bietet einen willkommenen Anlass, das Vermächtnis dieses außergewöhnlichen Humanisten neu zu entdecken – im Wort, in der Tat und, wie an diesem Abend eindrucksvoll erlebbar, in der Musik. Pressemitteilung der Stadt Selters

Volker Siefert verbindet das Leben Schweitzers mit Musik aus dessen Leben.

Volker Siefert verbindet das Leben Schweitzers mit Musik aus dessen Leben.

Prof. Dr. Rüdiger Jung bringt den Besuchern des Abends das Leben Albert Schweitzers und dessen Einstellungen zum Leben nahe. Quelle: Stadt Selters

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
  • Brigitte Schneider: Unsere Männer der Boomer-Generation haben doch überwiegend Grundwehrdienst für nen Appel und ein Ei abgeleistet. Danach gab es kein Homeoffice. Jahrelang Nullrunden beim Einkommen . Vereinbarkeit von Familie und Beruf gab es nicht.
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
Hausmeister
Anzeige Kundendienst
Schängelmarkt Koblenz 2025
Sommerfest 2025 in den Römer-Thermen
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Daueranzeige 14-tägig
Hilfskräfte für die Hauswirtschaft (w/m/d) in Teilzeit
Feierabendmarkt
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
Empfohlene Artikel

Selters. Kürzlich fand in Selters ein informativer Klimarundgang statt, der von den Verbandsgemeinden Selters und Montabaur in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz organisiert wurde. Bettina Niestrath, Referentin für Klimawandel und Klimaschutz der Verbraucherzentrale, moderierte den Rundgang.

Weiterlesen

Koblenz. Knapp 106 Millionen Euro für Koblenz: Das ist eine historisch hohe Zahl, die der Nachtragshaushalt der rheinland-pfälzischen Landesregierung für 2025/26 gemeinsam mit dem Sondervermögen des Bundes bereithält. „Wir profitieren damit in Koblenz von einer Unterstützung von Land und Bund, die einen riesigen Kraftschub für Investitionen in den Alltag ermöglicht,“ ordnete die Koblenzer Landtagsabgeordnete Anna Köbberling die Investitionsoffensive ein, die am Dienstag vorgestellt wurde.

Weiterlesen

Goddert. Am 25. August ereignete sich um 17:02 Uhr in Goddert ein Unfall an der Einmündung zur Hauptstraße, bei dem ein Kind verletzt wurde. Ein sechsjähriger Junge war mit seinem Fahrrad auf dem Weg zum Spielplatz und hatte Vorfahrt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Zum Erfahrungsaustausch am Dienstag, 30. September 2025, von 18:00 bis 20:00 Uhr treffen sich ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie Vorsorgebevollmächtigte in der Familienbildungsstätte Bad Neuenahr-Ahrweiler, Weststraße 6. Der Betreuungsverein der Evangelischen Kirchengemeinden in der Rhein-Ahr-Region e.V. und der SKFM – Katholischer Verein für Soziale Dienste für den Landkreis Ahrweiler e.V. laden herzlich zu diesem Austausch ein, den Dipl.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ausflugsfahrt auf „hoher See“

Bachem. Waren es 2024 noch 18 TeilnehmerInnen so konnte der Bürgertreff Bachem in diesem Jahr eine 55-prozentige Steigerung der Teilnehmerzahl auf 28 verzeichnen. Nach dem Bustransfer von Bachem nach Remagen ging es mit der Bonner Personenschiff auf große Fahrt auf dem Rhein zur „Stadt mit den zusammenfließenden Flüssen“ („Confluentes“) von Mosel und Rhein am Deutschen Eck. Die Idee zur Bachemer Bürgerfahrt...

Weiterlesen

Kirche und Biodiversität - Verantwortung für die Schöpfung

Aktives Tun wie auch gewähren lassen

Westerwaldkreis. Die neue Sonderbroschüre der Naturschutzinitiative e.V. (NI) „Kirche und Biodiversität – Verantwortung für die Schöpfung – Aktives Tun wie auch gewähren lassen“ enthält zahlreiche praktische Tipps und Anregungen, wie die Biodiversität in und an den kirchlichen Bauwerken, in Pfarrgärten, auf Friedhöfen und Pachtflächen im Kirchenbesitz gefördert werden kann. Viele Kirchengemeinden...

Weiterlesen

"Harald Schweiss"
Neukunden Imageanzeige
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Anzeige Weinfest Remagen
 Weinfest in Remagen
Kirmes in Niederzissen
Anzeige Herbstkampagne - SoSe Sommerfest 2025
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Weinfest in Remagen
Weinfest in Remagen
Weinfest in Rech
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Tagespflege Plaidt
Kirmes in Niederzissen