Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Wärmebrücken erhöhen Energieverluste und fördern die Schimmelbildung
Neuwied. Feuchte Stellen treten auf der Innenseite von Außenwänden meistens dort auf, wo es die Konstruktion des Hauses der Wärme im Winter besonders leicht macht, nach außen zu dringen. Das ist zum Beispiel an schlecht gedämmten Fensterstürzen der Fall oder dort, wo zwei Außenwände an der Hausecke aneinanderstoßen. Ebenfalls problematisch sind Decken, die aus konstruktiven Gründen, zum Beispiel bei Balkonen, die Außenwand durchstoßen. Die innere Oberflächentemperatur ist in den genannten Bereichen deutlich niedriger als im sonstigen „normalen“ Wandbereich. Dort kann es in Verbindung mit falschem Heizen und Lüften zu einer kritischen Erhöhung der Luftfeuchtigkeit in diesen Bereichen kommen.
Ist dies über einen längeren Zeitraum der Fall, führt dies zu einem stark erhöhten Risiko für Schimmel und Bauschäden. Deshalb sollten beim Neubau konstruktive Wärmebrücken durch sorgfältige Planung vermieden werden.
Aber auch bei bestehenden Häusern lässt sich die Wirkung der Wärmebrücken durch nachträgliche Maßnahmen verringern. Informationen über die Vermeidung von Wärmebrücken sowie zu allen anderen Fragen des Energiesparens erhalten Interessierte nach telefonischer Voranmeldung bei den Energieberatern der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
Im Landkreis Neuwied finden die nächsten Sprechstunden wie folgt statt: in Asbach in der Verbandsgemeindeverwaltung am Mittwoch, 15. August, von 13.45 bis 16.45 Uhr, in Bad Hönningen im Rathaus am Mittwoch, 5. September, von 8.15 bis 12 Uhr, in Dierdorf in der Verbandsgemeindeverwaltung am Donnerstag, 23. August, von 15 bis 18 Uhr, in Neuwied in der Kreisverwaltung am Mittwoch, 8. August, von 14 bis 17.45 Uhr und in Rengsdorf in der Verbandsgemeindeverwaltung am Donnerstag, 9. August, von 15 bis 18 Uhr. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Telefonische Voranmeldung unter (08 00) 6 07 56 00 (kostenlos), und zwar montags von 9 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr.