Fritz Vennemann (links) im Gespräch mit Nicole Steingaß, Brigitte Beu, Dr. Markus Fritz-von Preuschen (GDKE) und Ulrike Scheel vom Verein.  Foto: Verbindungsbüro/Adams

Am 11.08.2022

Allgemeine Berichte

Das Fachwerkhaus in der Pützgasse 24 in Walporzheim wurde vor 300 Jahren gebaut.

Walporzheim: Fachwerkhaus hat alle „Jahrhunderthochwasser“ überstanden

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das Fachwerkhaus in der Pützgasse 24 in Walporzheim hat alle „Jahrhunderthochwasser“ an der Ahr überstanden. Das von 1804 ebenso wie jenes von 1910. Und auch nach der Flut 2021 steht das Haus noch, wenngleich es bis auf die Fachwerkkonstruktion ramponiert war. Fenster, Türen, Außenwände hatten die Wassermassen weggerissen, nur das Holzkonstrukt, die Struktur des 300 Jahre alten Fachwerkgebäudes, blieb stehen. Dass es jetzt wieder aufgebaut wird, die Fächer der Fachwerke schon wieder mit Lehmziegeln ausgemauert sind, ist dem Verein AG Historisches Ahrtal zu verdanken.

Wichtiger Beitrag

„Das ist ein wichtiger Beitrag zum Aufbau im Ahrtal“, sagt Ncole Steingaß, Staatssekretärin im Innenministerium und Wiederaufbaubeauftragte der Landesregierung für das Ahrtal. „Fachwerkhäuser sind ebenso identitätsstiftend für das Ahrtal wie der Fluss und der Weinbau.“

Gemeinsam mit Dr. Markus Fritz-von Preuschen von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz ist Steingaß zum Haus der Familie Beu nach Walporzheim gekommen, um sich vor Ort über das Bauprojekt und die Arbeit des Vereins Historisches Ahrtal zu informieren. Der Verein wurde nach der Flutkatastrophe 2021 gegründet, da nach Schätzungen bis zu 500 Fachwerkhäuser im Ahrtal durch die Flutkatastrophe sanierungsbedürftig sein könnten. Der Verein verbindet Eigentümer, interessierte Bürger, Handwerker, Architekten, Unternehmer, sowie Behörden im Ahrtal, um gemeinsam historische städtebauliche Strukturen zu erhalten und in die Ortsplanung mit einzubeziehen. „Denn die Fachwerkhäuser sind regionales Kulturgut, prägen den Charakter der Dörfer im Ahrtal“, sagt Fritz Vennemann, Vorsitzender und Motor des Vereins. Und ihm und seinen Mitstreitern geht es auch nicht darum, dass möglichst viele der Fachwerkhäuser fachgerecht wieder aufgebaut werden. Man ist auch bemüht, solche oftmals viele hundert Jahre alten Gemäuer vor der Abrissbirne zu bewahren, wenn sich Eigentümer eigentlich zum Abbruch entschieden haben. Manchmal gelingt das dem Team um den Architekten aus Ahrweiler. Oft genug gelingt es aber auch nicht. „Damit geht ein Stück Kulturgut im Ahrtal verloren“, sagt Vennemann. „Schließlich machten doch die kleinen Häuschen in den verwinkelten Gassen die Weinorte an der Ahr aus.“

Sanierung und Denkmalpflege

Da wo es dann gelingt, schalten sie sich dann bei der Objektsanierung ein, weisen auf denkmalpflegerische Gesichtspunkte nach dem Baugesetzbuch hin, beraten bei Modernisierungsprogrammen und beim energetischen Bereich. „Wir wollen zu einer positiven Bewertung der historisch bedingten baulichen Strukturen in der Ortsentwicklungsplanung beitragen und das Bewusstsein für das regionale Kulturgut der Fachwerkhäuser und Historischer Bauwerke fördern“, sagt Vennemann.

Das Angebot des Vereins ist breit gefächert: Es reicht von der Aufklärung über finanzielle und steuerliche Förderung bis hin zu Sprechstunden und Kursen zum Thema Fachwerksanierung und zur FVermittlung von Fachleuten. Ziel ist dabei auch, die Eigentümer betroffener Fachwerkhäuser den eigenständigen Wiederaufbau zu ermöglichen.

Eigenständig wird Heinz-Georg Hoffmann der unweit der Familie Beu, in der Ahruferstraße, ein Fachwerkhaus hat, den Aufbau nicht schaffen. Aus zweierlei Gründen: Er sitzt nach einem Schlaganfall im Rollstuhl und auch die 20 Prozent Eigenanteil, berücksichtigt man die staatliche Förderung von 80 Prozent aus dem Wiederaufbaufonds, kann er nicht aufbringen. Für ihn wurde eine Spendenanaktion ins Leben gerufen. Die Initiative „5 Euro Haus für Heinz.“ Doch das Geld ist es nicht allein. „Wir brauchen dringend noch Unterstützung von Fachleuten in allen Gewerken, besonders dem Zimmererhandwerk“, erzählt Fritz Vennemann bei der Baustellenbesichtigung mit Staatsekretärin Steingaß. Die will sich jetzt mit dafür einsetzen, dass Heinz-Georg Hoffmann, dessen Schicksal sie sichtlich bewegt, noch vor dem Winter aus dem Campingwagen in einen teilrenovierten Bereich seines Hauses einziehen kann. Pressemitteilung VerbindungsbüroWiederaufbau Ahr

Fritz Vennemann (links) im Gespräch mit Nicole Steingaß, Brigitte Beu, Dr. Markus Fritz-von Preuschen (GDKE) und Ulrike Scheel vom Verein. Foto: Verbindungsbüro/Adams

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellenbörse
Heizölanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest in Altenahr
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Stein- und Burgfest
Kooperationsanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Tag des Bades 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler