Allgemeine Berichte | 12.10.2023

Ab wird der Dezember Bahnhof abgebaut und kommt ins Freilichtmuseum Kommern

Walporzheim: Neuer Haltepunkt soll Ende 2025 fertig sein

Der Walporzheimer Bahnhof wird ab Dezember fachmännisch zerlegt und kommt ins Freilichtmuseum Kommern.  Foto:GS

Walporzheim. Nach dem 3. Dezember geht das neue digitale Stellwerk in Betrieb und der Rückbau des 1911 eröffneten Bahnhofsgebäudes durch das Freilichtmuseum beginnt.

Translozierung heißt im Fachjargon das Prozedere, das für den Walporzheimer Bahnhof ansteht. Bei der Translozierung, auch Transferierung genannt, wird ein Gebäude dokumentiert, abgebaut und anschließend entweder möglichst originalgetreu oder mit gewünschten Veränderungen an anderer Stelle wiederaufgebaut. Das geschieht bisher vor allem in der Denkmalpflege, wenn ein bedeutendes Baudenkmal einem Bauprojekt im Wege steht oder wie im Fall des Walporzheimer Bahnhofs in ein Museum versetzt werden soll.

Dass es sich in Walporzheim um einen Kopfbahnhof handelt, hängt mit der verheerenden Flut von 2021 zusammen. Ab Walporzheim baut die Bahn derzeit die Ahrtalbahn komplett neu auf. „Für den zweigleisigen Neuausbau der Ahrtalbahn ab 1909 wurde in Walporzheim ein neuer Bahndamm gebaut. So hat das Gebäude die Flut glücklicherweise unbeschadet überstanden“, so der Kommerner Museumsleiter, Dr. Carsten Vorwig.

Bewegte Geschichte

Das rund 30 Meter lange Gebäude vereinigt nach seiner Expertenmeinung fast alle Komponenten, die es braucht, um die Abläufe eines Bahnbetriebs an die Museumsgäste zu vermitteln. Ein manuelles Stellwerk, Wartehalle und Wartesaal sowie eine bewegte Geschichte. „Bis in die 1980er-Jahre gab es noch eine Expressgutabfertigung, einen Güterschuppen und einen Schalter für den Fahrkartenverkauf. Dies alles möchten wir im Museum zeigen und auch Formsignale durch die Hebelbank schaltbar machen“, sagt Bauhistoriker Raphael Thörmer, während Museumsarchitekt Volker Kirsch den Bauantrag fertigstellt.

Auch die Bahn zieht mit. Technik, Unterlagen, Inventar und Bahnsteigausstattung werden an das Freilichtmuseum übergeben. So soll das Gebäude möglichst authentisch für die Museumsgäste in Kommern erlebbar und die bedeutende Kulturgeschichte der Eisenbahn im Rheinland vermittelt werden. Dr. Carsten Vorwig: „Bis Juli 2024 streben wir den substanzschonenden Rückbau des Gebäudes mit der Technik an. Unmittelbar danach startet der Wiederaufbau auf dem Marktplatz Rheinland im Freilichtmuseum.“ Die Geschichte der Bahnstation und die Erinnerungen an die in Walporzheim gestarteten Reisen in alle Welt bleiben so lebendig.

Eigentlich gibt es zwei Bahnhöfe in Walporzheim. Der erste Bahnhof in Dorf war schon früher gebaut worden als das Gebäude, das nun im Freilichtmuseum in Kommern aufgebaut werden soll. Es steht heute etwa 150 Meter südlich der jetzigen Bahntrasse. Die ursprüngliche Eisenbahntrasse führte beim Bau des Bahnhofs im Jahr 1886 am Gebäude vorbei und wurde erst in den Jahren 1909 und 1910 geändert, als die Trasse vom Ahrweiler Süden (sie verlief am Ahrtor vorbei über die heutige Ehrenwall-Allee) in den Norden der Stadt verlegt wurde. Deshalb wurde bald der alte Bahnhof aufgegeben und an der neuen Trasse eine neue, eher bescheidenere Station errichtet. Von 1906 bis 1917 war der alte Bahnhof außerdem Endpunkt der elektrischen gleislosen Bahn Ahrweiler, die an einer Oberleitung zwischen Walporzheim und Bad Neuenahr verkehrte. Der Bau der Ahrtalbahn mit ihrer neuen Trasse zog einen Schlussstrich unter dieses Kapitel und eröffnete mit einem eingeschossigen Bahnhofsgebäude, 150 Meter entfernt ein neues.

Moderner Haltepunkt

Neben einem Wartebereich gab es einen Fahrkartenautomaten und einen weiteren Raum, der als Lager an die Walporzheimer Karnevalisten vermietet wurde. Problem: Erreichbar war die Bahnstation nur über eine 30-stufige Treppe. Nicht zuletzt, weil es Absackungen gab und der Allgemeinzustand zu wünschen übrigließ, gab es bei der Bahn gar die Überlegung, das Gebäude abzureißen. Die Flutkatastrophe stellte dann ohnehin alle Weichen der Zukunftsvorstellungen neu. Es wird eine neuen, modernen Haltepunkt geben, der - so die Empfehlung des Ortsbeirates an die Bahn - per Rampe oder Aufzug erreichbar sein soll.

„Die neue Bahnstation wird nach ihrer Fertigstellung in etwa so aussehen, wie der benachbarte Haltepunkt Ahrweiler-Markt. Er wird mit zwei Wartehäuschen und einem Fahrkartenautomaten ausgestattet sein“, hatte dazu Ortsvorsteher Gregor Sebastian im Ortsbeirat erklärt. Allerdings: Damit die Züge in Zukunft barrierefrei an den Bahnsteigen zu erreichen seien bedürfe es einer Höhenanpassung für den der Ein- und Ausstieg. Eine Lösung, die mit dem vorhandenen Bahnhofsgebäude nicht zu machen sei. Baubeginn soll im nächsten Jahr sein. Die Fertigstellung der kompletten Trasse zwischen Remagen und Ahrbrück ist nah Bahnangaben Ende 2025 vorgesehen. GS

Der Walporzheimer Bahnhof wird ab Dezember fachmännisch zerlegt und kommt ins Freilichtmuseum Kommern. Foto:GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag
Imageanzeige
Recht und Steuern
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Demenz -Vortrag
Stellenanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Ahrtal. Der Wiederaufbau der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück geht in die Endphase. Der erste Spatenstich für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn erfolgte im September 2023. Vier Jahre mit Planung und Fertigstellung. Grund für die DB (Deutsche Bahn), bei einem Pressetermin mit zahlreichen Medienvertretern/Innen aktuelle Informationen über die Baufortschritte zu geben. Das Interesse der zahlreichen Medienvertreter war sehr hoch.

Weiterlesen

Marienthal. Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, ist die B 267 in der Ortsgemeinde Marienthal ab 8 Uhr bis etwa 22 Uhr für den Verkehr gesperrt. Grund dafür ist der Abbau eines Oberdrehkrans. Die Umleitung erfolgt in beiden Fahrtrichtungen über die L 83 in Lantershofen bis nach Vettelhoven, von dort weiter über die K 34, die Baustraße in Esch und die K 35 nach Dernau.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Dauerauftrag
Familienbild-Anzeige
Dauerauftrag 2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Allgemeine Anzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Lukasmarkt
First Friday Anzeige September
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Auftragsnummer: R252-0029544A
Handwerkerhaus
Angebotsanzeige (August)
Lukasmarkt Mayen