Allgemeine Berichte | 01.06.2021

Bürgermeister Holger Jung dankt für herausragendes Engagement

Walter Wette nach 30 Jahren als Schiedsmann verabschiedet

Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Meckenheim

Im Beisein von Bürgermeister Holger Jung (links) und Wettes Ehefrau Annegret (rechts) trugt sich Walter Wette in das Goldene Buch der Stadt Meckenheim ein. Foto: Stadt Meckenheim

Meckenheim. Sie nehmen sich Zeit, hören genau zu und versuchen Spannungen zwischen den Streitparteien abzubauen. Schiedspersonen erfüllen eine wichtige Aufgabe – zunächst für fünf Jahre bis zu einer möglichen Wiederwahl. Walter Wette war insgesamt 30 Jahre als Schiedsmann im Bezirk II (Altendorf, Ersdorf und Lüftelberg) tätig, bevor er diese ehrenamtliche Tätigkeit zum 1. Februar 2021 aufgegeben hat.

Im Rahmen einer kleinen Verabschiedungsfeier dankte Bürgermeister Holger Jung dem 78-Jährigen „für eine unglaublich lange Zeit, in der Sie sich erfolgreich und ununterbrochen in den Dienst unserer Gesellschaft gestellt und damit zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt eingebracht haben.“ In seinen Dank schloss der Bürgermeister ausdrücklich die Ehefrau Annegret Wette ein. Als Zeichen des herausragenden Engagements trug sich Walter Wette in das Goldene Buch der Stadt Meckenheim ein. Der erste Eintrag in der Amtszeit von Holger Jung als Bürgermeister, der belegt, wie sehr ihm das Ehrenamt am Herzen liegt.

„Mit solch einer hohen Ehre habe ich nicht gerechnet“, sagte Wette und blickte stolz zurück. 66 Prozent der Fälle hatte er zum Vergleich geführt, so der ausgeschiedene Schiedsmann. Seine Aufgabe habe ihm all die Jahre große Freude bereitet, resümierte Wette, dem Uwe-Karsten Staeck, Vorsitzender der Bezirksvereinigung Bonn im Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen (BDS) für den Landgerichtsbezirk Bonn, eine stets zuverlässige Arbeit attestierte.

Wette wurde 1942 in Rheinberg-Oberhinrichshagen geboren und zog im Sommer 1985 mit seiner Gattin nach Meckenheim. 1991 erfolgte die erstmalige Ernennung zum Schiedsmann. Bis zum Ende seiner Amtszeit wurde Wette fünf Mal durch den Rat der Stadt Meckenheim wiedergewählt und vom Amtsgericht Rheinbach bestätigt.

„In all den Jahren haben Sie sich mit Herz und Verstand als Schiedsmann engagiert. Ihr großes Fachwissen, gepaart mit ausgezeichneter Menschenkenntnis, haben Ihre Autorität als Schiedsmann auch in schwierigen Fällen nie in Frage gestellt“, würdigte Holger Jung die Leistung Walter Wettes. „Möglich war dies, weil Sie in dieser langen Zeit immer die Unterstützung Ihrer Gattin erfahren durften. Das hat meinen höchsten Respekt verdient“, so der Bürgermeister.

Die Aufgaben des Schiedsamtes können Frauen und Männer wahrnehmen, die ihrer Persönlichkeit nach zur Streitschlichtung besonders befähigt sind. Zumeist in ihrer eigenen Wohnung schaffen die Schiedspersonen eine ruhige und entspannte Atmosphäre und somit die Voraussetzung dafür, eine Einigung zu erzielen und den sozialen Frieden wiederherzustellen. Im Zuge der Schlichtung verstehen sie es in besonderem Maße, den Beteiligten zuzuhören und auf ihr Vorbringen einzugehen. Der Weg zur Schiedsperson ist zwar nicht immer vorgeschrieben. Er erweist sich aber oftmals als schnellste Option, eine Streitigkeit kostensparend und unbürokratisch beizulegen.

Nachdem Walter Wette ausgeschieden ist, hat Axel Stammberger die Tätigkeit als Schiedsperson für den Bezirk II aufgenommen.

Pressemitteilung

Stadt Meckenheim

Im Beisein von Bürgermeister Holger Jung (links) und Wettes Ehefrau Annegret (rechts) trugt sich Walter Wette in das Goldene Buch der Stadt Meckenheim ein. Foto: Stadt Meckenheim

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag 2025
rund ums Haus
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Oktoberfest Insul
Lukasmarkt
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Die Flutkatastrophe hat gezeigt, wie entscheidend ein zuverlässiges und flächendeckendes Warnsystem ist. Nachdem die unmittelbar von der Flut 2021 betroffenen Ahr-Orte bereits mit modernen Warnsystemen ausgestattet wurden, beginnt nun die wichtige nächste Phase: Die Modernisierung des Sirenennetzes außerhalb des Flutgebietes von 2021.

Weiterlesen

Ahrweiler. Trauer in der alten Kreisstadt: Michael Geschier ist tot. Der Ehren-Hutenmeister der Niederhutgemeinschaft Sankt Katharina ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Michael Geschier war in der Altstadt das Ehrenamt in Person. Insgesamt 40 Jahre war Michael Geschier Hutenmeister der Niederhut, zuvor 20 Jahre deren Chronist. Sein Herz schlug für Ahrweiler, seine Heimat, die er über alles liebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Imageanzeige
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Gesundheit im Blick
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Oktoberfest in Insul
Lukasmarkt
Kartoffelfest
Lukasmarkt Mayen
Lukasmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei