Allgemeine Berichte | 02.06.2025

Strengere Vorgaben für die Biotonne seit Mai in Kraft

Was gehört in die Biotonne - und was nicht?

Symbolbild.  Foto: pixabay.com

Kreis Ahrweiler. Die novellierte Bioabfallverordnung (BioAbfV) stellt seit dem 1. Mai 2025 deutlich höhere Anforderungen an die Qualität von Bioabfällen. Ziel der neuen Regelung ist es, Störstoffe – insbesondere Kunststoffe, Glas und Metalle – wirksam aus dem Bioabfall herauszuhalten. Die AWB Ahrweiler AöR weist deshalb auf die neuen Vorgaben hin und bittet alle Haushalte um besondere Sorgfalt bei der Nutzung der Biotonne.

„Die neue Bioabfallverordnung bedeutet einen klaren Auftrag an alle Beteiligten: Bioabfälle müssen so sauber wie möglich gesammelt werden – nur dann können wir sie weiterhin zu hochwertigem Kompost verarbeiten“, sagt Sascha Hurtenbach, Vorstand der AWB Ahrweiler AöR. „Unser Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig mitzunehmen und aufzuklären, damit Fehlwürfe gar nicht erst entstehen.“

Nach der neuen Verordnung darf der Bioabfall, der zu Kompost verarbeitet werden soll, höchstens 3 Gewichtsprozent an sogenannten „fremden Bestandteilen“ und nur noch 1 Gewichtsprozent an Kunststoffen enthalten. Damit wird eine bereits seit Jahren bestehende Zielvorgabe nun rechtlich bindend. Bioabfall, der diese Grenze überschreitet, darf künftig nicht mehr kompostiert werden und muss kostenintensiv als Restabfall entsorgt werden – was sich letztlich auch auf die Gebühren auswirken kann.

Die AWB kontrolliert die Biotonnen im gesamten Kreisgebiet regelmäßig auf Fehlbefüllungen. Um eine klare und einheitliche Linie in der Abfallkontrolle zu gewährleisten, kommt dabei ein zweistufiges Kartensystem zum Einsatz: Wird eine Fehlbefüllung festgestellt, erhält die betroffene Biotonne zunächst eine gelbe Karte – sie wird noch geleert, der Haushalt jedoch auf die falsche Befüllung hingewiesen. Bei einer erneuten Fehlbefüllung folgt die rote Karte. In diesem Fall bleibt die Tonne stehen und muss nachsortiert werden, bevor sie beim nächsten regulären Abfuhrtermin wieder geleert wird.

Schon heute ist etwa jede zehnte Biotonne im Kreis Ahrweiler fehlbefüllt – etwa mit kompostierbaren Plastiktüten, Windeln oder Restmüll. Solche Fehlwürfe gefährden nicht nur die Qualität des gewonnenen Komposts, sondern künftig auch die Genehmigung zum Einsatz des Komposts in der Landwirtschaft.

Die AWB appelliert daher an alle Bürgerinnen und Bürger: In die Biotonne gehören ausschließlich organische Küchen- und Gartenabfälle – aber keine Verpackungen, keine (kompostierbaren) Plastikbeutel und andere kompostierbaren Produkte, kein Glas und kein Metall.

Nur wenn wir gemeinsam darauf achten, die Störstoffe im Bioabfall so gering wie möglich zu halten, kann die AWB auch weiterhin hochwertigen Kompost herstellen – und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz leisten.

Weitere Ihnformationen unter www.meinawb.de.

Symbolbild. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Angebotsanzeige (August)
Ganze Seite Remagen
Nachruf Regina Harz
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mehr als 20 Jahre lang mussten die Menschen im Ahrtal warten, bis Gernot „Monty“ Montkowsky wieder zur Feder griff und ein Musical komponierte. Seine in den frühen 2000er Jahren gefeierten Stücke „Fahrenheit 451“ und „Hotel Retro“ sorgten regelmäßig für ausverkauftes Haus im damaligen Steigenberger Kurhaussaal.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Sonntag, 19. Oktober, verwandelte sich der Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler erneut in ein Paradies für Familien: Beim großen Mitmach-Event „Such mit! Im Kurpark“ der Ahrtal Marketing GmbH herrschte den ganzen Nachmittag über fröhliches Treiben. Hunderte Besucherinnen und Besucher nutzten das herbstliche Kaiserwetter, um gemeinsam mit ihren Kindern einen erlebnisreichen Tag zu verbringen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Für Bewunderung und gleichzeitig Freude sorgte kürzlich eine Doppeltraktion des historischen, roten Schienenbusses. Dieser verkehrte bis zur Stillegung der Strecke der Ahrtal- und Eifelbahn bis Ahrbrück über Dümpelfeld, Schuld, Fuchshofen usw. entlang der Ahr usw. bis in die Eifel. Die Trasse der ehemaligen Ahrtalbahn verläuft mittlerweile größtenteils als Rad- oder Wanderweg zwischen Ahrdorf und Blankenheim/Wald.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gelungene Werbebroschüre der VRM für Mayen

Akzeptanz des ÖPNV muss kontinuierlich wachsen!

Kreis Mayen-Koblenz. Noch dominiert der PKW-Verkehr das Verkehrsaufkommen in Deutschland, doch im Kontext des Klimawandels liegt ein wesentlicher Zukunftsfaktor hin zu einer nachhaltigen Mobilität im fortschreitenden Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) – gerade auch im ländlichen Bereich.

Weiterlesen

Haus Wasserburg: Tierische Wohlfühlorte entstehen

Kreative Winterquartiere für Tiere bauen

Vallendar. Am 22. November 2025 dreht sich alles um Tiere, Natur und Nachhaltigkeit rund um Haus Wasserburg. Jungen im Alter von 9 bis 13 Jahren sind eingeladen, einen Tag auf dem Gelände zu verbringen, um zu lernen, zu essen und vor allem mit Naturmaterialien zu bauen.

Weiterlesen

Mitarbeiterinnenversammlung im Rathaus befasste sich mit dem Thema Gleichstellung

Austausch und neue Impulse für die Zukunft

Mayen. Die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Mayen, Ina Rüber-Teke und Janine Pitzen, haben zur mittlerweile vierten Mitarbeiterinnenversammlung eingeladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Anzeige KW 42
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Titelanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür