Am 06.10.2021

Allgemeine Berichte

Ahrwein des Jahres 2021 ausgezeichnet

Weinprämierung im Flutjahr: Weingut Kriechel räumt sechsfach ab

Preisverleihung fand diesmal in Form eines Internet-Livestreams statt – Weinwettbewerb „Arbeit des Jahres“ feiert sein zehnjähriges Jubiläum

Kreis Ahrweiler. „Jetzt erst recht“, brachte die ehemalige deutsche Weinkönigin Eva Lanzerath als Moderatorin des Weinwettbewerbs „Arbeit des Jahres 2021“ die Stimmung unter den Winzer im Ahrtal auf den Punkt. Zum zehnten Male wurden die besten Weine der Ahr mit dem Siegel des Weinwettbewerbs „Ahrwein des Jahres 2021“ unter der Schirmherrschaft der Kreissparkasse Ahrweiler ausgezeichnet, allerdings im digitalen Format eines Livestreams im Internet, was sowohl der Corona-Pandemie wie auch der Starkregenkatastrophe geschuldet war. Bei dieser Naturkatastrophe zählten so gut wie alle Winzer im Weinbaugebiet zu den Opfern, insgesamt sei ein Schaden von rund 400 Millionen Euro allein im Weinbau entstanden. Deshalb verband die Kreissparkasse Ahrweiler die Preisverleihung mit einer Online-Spendenaktion zugunsten der betroffenen Winzer des Ahrtals, bei der mehr als 100.000 Euro zusammenkamen.

So hatte trotz der widrigen Umstände eine renommierte Jury unter der Leitung des bekannten Weinjournalisten und Romanautors Carsten Sebastian Henn 146 Weine verkostet und die Gewinner in sechs Kategorien ermittelt. Der Wettbewerb ist vom Land Rheinland-Pfalz offiziell anerkannt und zeichnet sich zudem als Wettbewerb ohne wirtschaftliche oder verbandsübergreifende Interessen aus, wie Kreissparkassen-Vorstandsvorsitzender Dieter Zimmermann betonte.

Die Liste der Sieger

Besonders erfolgreich war diesmal das Weingut Peter Kriechel aus Walporzheim, das nicht weniger als sechs der 18 Siegerweine stellte. Gleich doppelt in den Siegerlisten tauchten auch das Weingut Burggarten aus Heppingen, das Weingut Nelles aus Heimersheim und die Winzergenossenschaft Mayschoss-Altenahr. Auf dem Siegertreppchen landeten folgende Weine:

Kategorie Kultweine: Platz 1 ging an den 2019 Heimersheimer Burggarten GG Spätburgunder des Weinguts Burggarten, Platz 2 an den 2018er B52 Heimersheimer Burggarten GG Spätburgunder des Weinguts Nelles, und Platz 3 an den 2019er Walporzheimer Kräuterberg GG Spätburgunder, ebenfalls vom Weingut Burggarten.

Kategorie Premiumweine: Platz 1 holte sich der 2018er Grand Max Spätburgunder vom Weingut Max Schell, Platz 2 errang der 2018er Ahrweiler Rosenthal Spätburgunder vom Weingut Peter Kriechel, und Platz drei eroberte der 2015er Walporzheimer Kräuterberg Spätburgunder von der Weinmanufaktur Heiner.

Kategorie Klassiker: Platz 1 errang der 2019er Spätburgunder vom Weingut Meyer-Näkel, Platz 2 holte der 2018er Spätburgunder vom Weingut Peter Kriechel, und Platz 3 erreichte der 2018er Neuenahrer Kirchtürmchen Spätburgunder vom Weingut Peter Lingen.

Kategorie Frühburgunder: Platz 1 gewann der 2019er Julius Goldkapsel Frühburgunder vom Weingut Peter Kriegel, Platz 2 holte sich der 2019er Marientaler Rosenberg Frühburgunder vom gleichen Weingut, und Platz 3 wurde dem 2019er Frühburgunder von der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr verliehen.

Kategorie Blanc de Noir: Auf Platz 1 landete der 2020 Spätburgunder Blanc de Noir vom Weingut Peter Kriechel, Platz 2 erreichte der 2020 Spätburgunder Blanc de Noir von der Maibachfarm, und Platz 3 holte sich der 2020 Spätburgunder Blanc de Noir vom Weingut Nelles.

Kategorie Rosé: über Platz 1 freute sich der 2020 Julius Spätburgunder Rosé vom Weingut Peter Kriegel, Platz 2 ging an den 2020 Private Edition Spätburgunder Rosé vom Weingut Brogsitter, und Platz 3 holte sich der 2020 Spätburgunder Rosé von der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr.

Weinerzeuger beim Wiederaufbau unterstützen

„Die Flutwelle, die in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 das gesamte Ahrtal überrollte, hat vielen Winzern buchstäblich den Boden unter den Füßen weggerissen“, sagte Zimmermann vorab. „Es ist uns eine Herzensangelegenheit, die Weinerzeuger in diesen schwierigen Zeiten beim Wiederaufbau zu unterstützen.“ Durch das neue Format erreichen man viele Weininteressierte, Freunde des Ahrtals, aber auch Menschen, die das Ahrtal bisher noch nicht kannten. Man wolle diese Reichweite nutzen, um auf die aktuelle Lage der Weinerzeuger an der Ahr hinzuweisen und um einmal mehr die Top-Qualitäten der Ahrweine in den Fokus zu rücken.

Alexander Kohnen, Direktor des Mitveranstalters International Wine Institute, freut sich, dass der Weinkomödiant Ingo Konrads erneut als außergewöhnlichen Moderator und Entertainer die Preisverleihung leitete, denn er verkörpere das Thema Wein einzigartiger Weise. Gemeinsam mit der ehemaligen Deutschen Weinkönigin Eva Lanzerath führt er durch das kurzweilige und spannende Programm. Ein besonderes Highlight war der bekannte Entertainer Bernd Stelter, der als bekennender Freund des Ahrtals als Gast eine Bereicherung war.

Verheerende Verluste zu beklagen

Christian Senk, Geschäftsführer des Vereins Ahrwein e.V., bedankte sich im Namen der Winzer für das besondere Engagement der Kreisparkasse Ahrweiler. Der Wettbewerb „Ahrwein des Jahres“ habe sich in den zehn Jahren seines Bestehens zu einer anerkannten Qualitätsmarke für den deutschen Weinbau entwickelt. „Der Weinbau im Ahrtal hat verheerende Verluste in einem nahezu unvorstellbaren Ausmaß zu beklagen. „Die Spenden, die durch den Live-Stream generiert werden, gingen auf das Konto des Vereins „AHR - A wineregion needs Help for Rebuilding e.V.“ und unterstützten so die betroffenen Winzer beim Erhalt ihrer Existenzgrundlage und tragen darüber hinaus auch noch maßgeblich zum Erhalt der Kulturlandschaft bei. Insgesamt kamen 102.964 Euro zusammen, wozu zwei Winzerrinnen vom Kaiserstuhl mit einer Spendensammlung unter ihren badischen Winzerkollegen die unglaubliche Summe von 72.695 Euro beigesteuert hatten. Weitere 10.000 Euro kamen von der medentis medical GmbH aus Walporzheim, und ein Restaurant aus Köln generierte aus einem Benefiz-Abend seinerseits 6000 Euro als Spende.

Dass die Winzer von der Ahr sich von der Naturkatastrophe nicht ins Bockshorn jagen lassen, machten mehrere Video-Einspieler deutlich. „Der 2021 der Jahrgang wird auf jeden Fall etwas ganz besonderes“, waren sich Heiko Schäfer vom Weingut Burggarten und Calvin Zimmer vom Weingut Max Schell einig. Derzeit sei die Weinlese in vollem Gange, hier gebühre den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern aus ganz Deutschland bis hin nach Pinneberg allerhöchster Dank, denn ohne die wäre das Einbringen der Ernte kaum möglich gewesen. Zudem hätten auch unzählige Winzerkollegen aus ganz Deutschland mit Maschinen und Geräten ausgeholfen, denn die Weinkeller seien fast alle unter Wasser gesetzt worden und das Inventar der Weingüter zum großen Teil nicht mehr zu gebrauchen. Insgesamt habe es eine unglaubliche Welle der Solidarität gegeben, die den betroffenen Winzer enormer Kraft in der schwierigen Situation gegeben hätten und auch die Entscheidung leicht gemacht habe, dass man weitermachen werde. Und das vielleicht noch besser als zuvor. Mit der Erkenntnis: „Es steckt noch viel Kraft im Ahrtal“, schloss Zimmermann die Veranstaltung.

JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Weinfest Altenahr
pädagogische Fachkräfte
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Kirmes in Plaidt
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Kooperationsanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim