Allgemeine Berichte | 03.12.2021

Gemeinsame Fluthilfe der vier Lions Clubs aus Koblenz und Vallendar zieht eine erste Zwischenbilanz

Weit über eine Million Euro an Sach- und Geldspenden für Flutopfer im Ahrtal

Das Camp am Ahrweiler Bahnhof. Foto: privat

Koblenz/Vallendar. Die Flutkatastrophe vom 15. Juli 2021 im Ahrtal und das damit verbundene Leid, Zerstörung und Tod hat alle fassungslos gemacht und beschäftigt weiter täglich. Getreu dem Motto „We serve“ haben sich die vier Lions Clubs aus Koblenz und Vallendar sofort nach der Flutkatastrophe entschlossen, eine gemeinsame Hilfsaktion vor Ort am Ahrweiler Bahnhof zu starten.

Bereits am 15. Juli, in den späten Abendstunden, wurde ein erstes Videotreffen der vier Lions Clubs mit dem Ziel ins Leben gerufen, ein Orga-Team zu installieren, um Soforthilfe zu leisten. Lions Freund Peter Bäsch aus Koblenz, der auch erster Vorsitzender der Tafel Koblenz ist, war von Beginn an involviert und sagte tatkräftige Unterstützung mit allen relevanten Hilfsgütern zu.

Unmittelbar danach gingen die ersten Infos an alle Mitglieder der Lions Clubs, verbunden mit einem Spendenaufruf. Schon im Laufe des ersten Tages trafen erste Geld- und Sachspenden ein. Die Tafel Koblenz und die Lions waren dann sofort auf dem Weg ins Ahrtal, um sich einen Überblick zu verschaffen, wo konkret Hilfe geleistet werden kann. Recht schnell konnte in Abstimmung mit Tom Schilling vom Deutschen Roten Kreuz und selbst auch aktiver Lion, ein Platz für eine Versorgungsstation am Bahnhof in Ahrweiler ausgemacht werden. Bereits am 17. Juli konnten die ersten eingetroffenen Hilfsgüter aller Art am Ahrweiler-Bahnhof angeliefert und an die Menschen vor Ort verteilt werden. Die Lions waren mit zahlreichen Mitgliedern in Ahrweiler präsent und packten tatkräftig bei den anstehenden Arbeiten an.

Neben dem Stand der Lions standen der „Impfbus“ der Koblenzer Feuerwehr und die mobile Arztstation des DRK Koblenz. Die Lions bekamen somit vor Ort in diesem Zusammenschluss einen „festen“ Platz. Hilfsgüter aus allen Clubs und insbesondere von der Tafel Koblenz wurden an den Bahnhof gebracht und von dort aus verteilt - Lebensmittel, Hygiene- und Haushaltsartikel, Schubkarren, Decken, Schaufeln, Kleidung, Arbeitsschuhe und vieles mehr.

Zusätzlich wurden von der Logistik-Zentrale am Nürburgring gepackte 15 bis 20 Kilogramm schwere Hilfspakete auf Paletten angeliefert und auch an dem Lions Versorgungsstand abgestellt. Die betroffenen Menschen konnten diese Pakete aber nicht handhaben, nahmen sich das heraus, was sie tragen konnten und dringend brauchten. Schnell entstand ein buntes, eigentlich nicht beherrschbares Warenlager offener Pakete und ein großes Durcheinander. Die Lions reorganisierten recht schnell den gesamten Stand und die Abläufe und riefen deshalb sofort noch mehr Personal aus eigenen Reihen ab. Recht schnell wurden Zelt-Pavillons herbeigeschafft, ein abschließbarer Hänger organisiert und Tische und Bänke aus eigenen Reihen angeliefert. Am Abend sah die Versorgungsstation schon deutlich professioneller aus. Hilfsgüter aller Art wurden zunehmend und vermehrt auf dem Platz bei den Lions angeliefert, da keine der im öffentlichen Info-Netz aufgeführten Sammelstellen mehr Hilfsgüter annehmen konnte, expandierte der Lions-Stand schnell, potentiell und teilweise unkontrolliert. Am Abend des 24. Juli half Reiner Schneider, Zeltverleiher aus Kempenich, spontan mit einem professionellen Zelt, in dem dann letztendlich fast alle Hilfsgüter trocken untergestellt werden konnten.

Freiwillige Profi-Griller kamen für das erste Wochenende nach der Flutkatastrophe und versorgten die Menschen und insbesondere die vielen freiwilligen Helfer mit einer warmen Mahlzeit. Über 3.400 Portionen warmes Essen wurden alleine am ersten Hilfswochenende ausgegeben. Viele freiwillige Helfer der Lions waren über das gesamte Wochenende vor Ort im Einsatz, mit tatkräftiger Unterstützung der Tafel Koblenz, die permanent Lebens- und Hilfsmittel heranschaffte.

Die Idee der„Blaulicht-Gruppe“ war geboren

In der Folgewoche trafen sich die Lions mit dem Vorstand des Fördervereins der vier Lions Clubs. Sofort entstand die Idee zur Gründung einer „Blaulicht-Gruppe“, die als schnelle Koordinationsgruppe für diese Krise dienen sollte und auch bis zum heutigen Zeitpunkt noch prüft, wo die finanziellen Hilfen zu leisten sind. Darüber hinaus ging ein Info-Schreiben an die Club-Mitglieder mit dem Ziel, auch Betroffene ausfindig zu machen, denen man direkt Geldspenden zukommen lassen sollte. Direkte, unbürokratische Hilfe also.

Es wurde ein Lions-Personal-Einsatzplan erstellt. Vor Ort waren nun täglich mehrere Helfer von 8 bis 18 Uhr aus den Reihen der Lions tätig. Waren und Hilfsgüter aus ganz Deutschland trafen mittlerweile am Stand ein. Tag für Tag galt es Ware anzunehmen und zu sortieren, um diese den betroffenen und hilfsbedürftigen Menschen zur Verfügung zu stellen. Die Clubmitglieder kümmerten sich nun auch privat weiter selbst um Spenden in ihren eigenen und geschäftlichen Netzwerken. Darüber hinaus wurde den Lions ein geeignetes Groß-Fahrzeug kostenlos zur Verfügung gestellt, welches immer noch vor Ort stationiert ist, um benötigte Waren auch in die Tiefe des Ahrtals bringen zu können.

Auch zahlreiche große Firmen unterstützten die Hilfsaktion. Frische Waren und Getränke konnten jederzeit abgerufen werden. Ein Lions Freund organisierte psychosoziale Betreuung vor Ort, andere beschafften zwischenzeitlich einen See-Container für das Abstellen der Hilfsgüter über Nacht. Die Lions vernetzten sich auf der „Ahrhelp Seite“ mit einem eigenen Eintrag und starteten den internen Aufruf „Betroffene Familien werden gesucht“, um die gezielte, persönliche Unterstützung angehen zu können. Die eingerichtete „Blaulicht-Gruppe“ koordiniert bis heute und auch weiterhin alle Vorgänge.

Mit dem „Einsatzfahrzeug“ ging es ins Gelände bis nach Mayschoß. Schnell wurde festgestellt, dass die Grundversorgung in den betroffenen Orten des Ahrtals gesichert ist. Es fehlte jedoch überall an professionellen Handwerksgeräten, welche durch die Lions dann ebenfalls organisiert wurden.

Der Lions Stand wurde zu einer festen, sicheren und bekannten Rettungsinsel in der ersten Zeit nach der Katastrophe. Viele Kontakte wurden geknüpft mit dem Ziel, den Versorgungs-Stützpunkt so lange wie möglich aufrechtzuerhalten und jeweils mit den entsprechenden Gütern zu versorgen. Über rund sechs Wochen diente er dem guten Zweck.

Zahlreiche finanzielle Spenden wurden an schwer betroffene Familien überwiesen. Insgesamt haben die Lions bisher über eine Million Euro an finanziellen Mitteln und Sachspenden aufgebracht und eingesammelt. Diese konnten aus dem Deutschen Lions-Hilfswerk und zahlreichen Spenden aus eigenen Reihen generiert werden. Die Tafel Koblenz hat mit tatkräftiger Initiative ihres ersten Vorsitzenden, Peter Bäsch, die benötigten Waren und Hilfsgüter zur Verfügung gestellt.

Die Unterstützungsoll weiter gehen

Und die Hilfe für das Ahrtal hat noch lange kein Ende gefunden. Die Lions wollen sich nachhaltig einbringen und beim Wiederaufbau helfen. So wurden zwischenzeitlich in Marienthal 50.000,- Euro gespendet, die als Direkthilfe für die Einwohner dienen. Zwischenzeitlich organisierten die Lions 200 Bautrockner, die in eigener Initiative in China bei einem Hersteller bestellt und per Bahnfracht nach Deutschland geliefert wurden. Diese wurden zwischenzeitlich in Absprache mit den Bürgermeistern einiger Orte im Ahrtal an die Empfänger gebracht. Ebenso wurden über 700 Heiz-Konvektoren mit Gebläse gespendet.

Die vier Lions Clubs aus Koblenz und Vallendar wollen weiterhin ihre Unterstützung aufrechterhalten. Hier sehen die Verantwortlichen aus dem Organisationsteam eine langfristige Aufgabe und werden diesbezüglich über weitere Aktivitäten nachdenken, deren Reinerlös den Menschen im Ahrtal zur Verfügung gestellt werden soll.

Weitere Informationen:

Die Lions Deshalb weiter Spenden sammeln, suchen aber auch weiterhin Menschen, die sie aktiv unterstützen können.

Bank: Sparkasse Koblenz

IBAN: DE77 5705 0120 0000 2840 75

BIC: MALEDE51KOB

ROB

Bernhard Sommer (l.) und Jürgen Kuhn kamen in den Krupp Verlag um von ihren Erlebnissen zu berichten. Foto: ROB

Bernhard Sommer (l.) und Jürgen Kuhn kamen in den Krupp Verlag um von ihren Erlebnissen zu berichten. Foto: ROB

Das Camp am Ahrweiler Bahnhof. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis MYK. Am Freitag, 14.11.2025 von 17:00 - 18:30 Uhr bieten die LandFrauen Mayen-Koblenz für Groß und Klein eine Fackelschein-Führung im Römerbergwerk Meurin in Kretz an. Teilnehmen können LandFrauen und Gäste für einen Kostenbeitrag von acht Euro pro Mitglied und zehn Euro für Gäste (Kinder bis einschl. 13 Jahre fünf Euro)

Weiterlesen

Martin Seidler gastiert mit einzigartigen Parodien über die St. Martins-Legende im Kuchenhaus

Kommt St. Martin in diesem Jahr früher?

Mendig. Martin Seidler, der beliebte SWR-Moderator, gastiert am 7. November mit einer musikalischen Lesung in Lucis Kuchenhaus, also 4 Tage vor dem eigentlichen Gedenktag, am 11. November.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Mülltonnenreinigung
SO rund ums Haus
Schulze Klima -Image
TItelanzeige
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau