Allgemeine Berichte | 20.08.2021

Sieben-Tage-Inzidenz in Koblenz drei Tage über 35

Weitere Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung

Quelle: Pixabay

Koblenz. Am Mittwoch, 18. August, wies das rheinland-pfälzische Landesuntersuchungsamt für die Stadt Koblenz einen Inzidenzwert von 64,9 aus. Damit lag die Sieben-Tage-Inzidenz in der Rhein-Mosel-Stadt den dritten Tag in Folge über dem in der aktuell gültigen 24. Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz vorgesehenen Schwellenwert von 35.

Aus diesem Grund sieht die Landesverordnung weitergehende Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie vor, die ab Freitag, 20. August, in der Stadt Koblenz gelten. Zum einen betreffen die Einschränkungen Veranstaltungen. Ab Freitag sind Veranstaltungen innerhalb geschlossener Räume nur noch mit einer Besucher- oder Teilnehmerzahl von bis zu 350 Personen sowie Veranstaltungen im Freien mit einer Besucher- oder Teilnehmerzahl von bis zu 500 Personen möglich.

Die Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes sieht als weitere Maßnahme außerdem vor, dass für die in Koblenz liegenden Schulen ab Freitag, 20. August, wieder eine Maskenpflicht im Unterricht gilt. Hiervon betroffen sind beispielsweise auch die aktuell stattfindenden Angebote der Ferienschule oder Feriensprachkurse.

Die Maßnahmen können nach der aktuell gültigen Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes erst zurückgenommen werden, wenn die vom Landesuntersuchungsamt ausgewiesene Sieben-Tage-Inzidenz an drei aufeinanderfolgenden Tagen unter 35 liegt.

„Die Sieben-Tage-Inzidenz in Koblenz hat zuletzt wieder eine ansteigende Tendenz gezeigt, was uns aufgrund der Corona-Bekämpfungsverordnung zu einigen einschränkenden Maßnahmen zwingt“, bedauert Bürgermeisterin Ulrike Mohrs. „Die derzeitige Corona-Infektionslage ist auf keine einzelnen Hotspots zurückzuführen. Umso wichtiger ist es, dass die Koblenzerinnen und Koblenzer weiterhin wachsam bleiben und sich bestmöglich schützen. Wir bitten daher jeden Einzelnen und jede Einzelne vor allen Dingen die vielen Impfangebote, die mittlerweile ohne Terminreservierung angeboten werden, sowie die Testmöglichkeiten zu nutzen. Nur so überwinden wir gemeinsam diese Pandemie und schützen uns gegenseitig“, appelliert die Koblenzer Bürgermeisterin.

Die Landesregierung hat angekündigt vor Montag, 23. August, noch eine neue Corona-Bekämpfungsverordnung zu veröffentlichen, die unter anderem die auf Bund- und Länderebene gefassten jüngsten Corona-Beschlüsse aufgreifen soll. Hierdurch können sich für Koblenz weitere Änderungen hinsichtlich des dauerhaften Überschreitens der Sieben-Tage-Inzidenz von 35 ergeben. Sollte es hierzu kommen, wird die Stadtverwaltung entsprechend informieren.

Pressemitteilung der Stadt Koblenz

Quelle: Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Rund um´s Haus
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am Samstag, den 25. Oktober 2025, erfolgt der Aufbau der Stützen der Hochwasserschutzwand in den Stadtteilen Lützel und Neuendorf. Diese Stützen sollen bis etwa April 2026 stehen bleiben, um während der „Hochwasser-Risikomonate“ den zeitlichen Druck im Falle eines kompletten Schutzanlagenaufbaus zu verringern. Bisherige Erfahrungen mit dieser Maßnahme waren positiv, da sie den Einsatzkräften im Ernstfall wertvolle Zeit verschafft.

Weiterlesen

Bad Hönningen. Normalerweise beginnt der Arbeitsalltag von Bürgermeister Jan Ermtraud morgens im Bad Hönninger Rathaus. Dann folgt ein Termin dem nächsten. Wenn er nicht in seinem Büro im ersten Stock sitzt, trifft man ihn meistens in einem der drei Besprechungsräume.

Weiterlesen

Andernach. Hospizliche Begleitung ist für alle Menschen da, die dies am Lebensende wünschen. Schwerstkranke und Sterbende werden begleitet und versorgt unabhängig von Nationalität, Religion, Einkommen oder sexueller Orientierung. Der Förderverein Hospizbewegung nahm diesen Tag zum Anlass auf die Hospizarbeit aufmerksam zu machen und zu informieren, die in der Stadt Andernach und der Pellenz angeboten wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mögliche Beutegreifer-Attacke im Kreis Neuwied

Rätselraten um totes Damwild in Asbach

VG Asbach. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, ereignete sich in der Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied ein Vorfall, bei dem ein totes Damwild gefunden wurde. Es besteht der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt gewesen sein könnte. Zur Klärung des Sachverhalts wurden DNA-Abstriche genommen und zur Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Derzeit ist es noch unklar, ob tatsächlich ein großer Beutegreifer für den Vorfall verantwortlich ist.

Weiterlesen

Teilnahme der August-Horch-Schule BBS Andernach am Erasmus+-Projekt in Frankreich

Schulen als Brücke zur Nachhaltigkeit

Andernach. Vom 6. Bis 10. Oktober 2025 fand im südfranzösischen Bagnols-sur-Cèze das dritte Treffen im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Schools as a Bridge to Sustainability“ statt. Dabei waren neben französischen, belgischen und norwegischen Schülern auch sechs Teilnehmer von der August-Horch-Schule BBS Andernach dabei.

Weiterlesen

Bundespräsident Steinmeier lobt Arbeit des „PIKSL Labors“ Andernach

Beeindruckende Bandbreite an sozialem Engagement

Andernach. Drei Tage lang verlegte der Bundespräsident im Rahmen der „Ortszeit Deutschland“ seinen Amtssitz nach Andernach. In seiner Abschlussrede lobte Frank-Walter Steinmeier das vielfältige soziale Engagement in der Bäckerjungenstadt und ging dabei auch auf das „PIKSL Labor“ der Barmherzigen Brüder Saffig ein: „Im ´PIKSL Labor´ werden ältere Menschen und Menschen mit Behinderung an digitale Medien herangeführt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Anzeige Andernach
Stellenanzeige
TItelanzeige
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige KW 42
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Imageanzeige
Anzeige Tag der offenen Tür