Die Photovoltaikanlage der Grundschule Hinter Burg während des Baus.  Foto: Stadt Mayen

Am 26.01.2022

Allgemeine Berichte

Klimaschutzprojekte der Stadt Mayen im Jahr 2021

Weniger CO2 für bessere Klimabilanz

Mayen. Auch im Jahr 2021 wurden in Mayen mehrere Projekte umgesetzt, die die Klimabilanz der Stadt verbessern und dabei helfen Energiekosten einzusparen. Im Einzelnen sind das die Projekte:

Stadtradeln

Nachdem die Stadt Mayen im Jahr 2020 erstmalig an der Kampagne STADTRADELN des Klimabündnisses teilgenommen hat und in diesem Zeitraum über 33.000 Kilometer zurückgelegt wurden, wollte Mayen 2021 an diesen Erfolg anknüpfen. Ziel war es auch dieses Mal in den drei Wochen (06.09-26.09) möglichst viele Mayener Bürgerinnen und Bürger zu motivieren vermehrt (vor allem kürzere) Wege mit dem Rad zurückzulegen. Mit 122 aktiven Radlern und 31.000 zurückgelegten Kilometern war das STADTRADELN 2021 auch dieses Mal wieder ein voller Erfolg. Insgesamt konnten durch die Teilnahme an der Aktion über 4.500 Kilogramm CO2 eingespart werden. Eine erneute Teilnahme am Stadtradeln in diesem Jahr ist im Zeitraum vom 20.06.2022-10.07.2022 bereits fest geplant.

LED Beleuchtung Umkleideräume Turnhalle Hinter Burg

Im Laufe des Jahres wurde durch den Austausch der konventionellen Beleuchtung in den Umkleideräumen der Grundschule Hinter Burg durch LED Paneele der Stromverbrauch im Betrieb um ca. 2/3 reduziert. Durch eine zusätzliche Bewegungsmeldersteuerung konnten außerdem die Betriebszeiten deutlich reduziert werden. Insgesamt können somit jährlich über 1.000 kWh Strom eingespart werden und 400 Kilogramm CO2.

Allein durch die eingesparten Stromkosten hat sich die LED Beleuchtung bereits nach maximal 3 Jahren finanziell amortisiert.

LED BeleuchtungGrundschule St.Veit

Bereits zu Beginn des Jahres wurde die Flurbeleuchtung der Grundschule Hinter Burg ausgetauscht. Diese war bereits deutlich in die Jahre gekommen, wodurch hier noch erhebliches Einsparpotenzial bestand. Insgesamt werden durch diesen Tausch Einsparungen von ca. 800kWh Strom im Jahr generiert. Dies entspricht einer jährlichen CO2 Einsparung von ca. 320 Kg. Die Lichtqualität und Helligkeit konnten ebenfalls verbessert werden.

Zum Jahresende hin wurde dann die Beleuchtung aller Räume im Erdgeschoss auf LED Technik umgestellt. Durch diesen Tausch wird mit Stromeinsparungen in Höhe von ca. 3.500 kWh im Jahr gerechnet. Dies entspricht einer jährlichen CO2 Einsparung von ca. 1.400 Kg und entlastet den Haushalt jährlich um über 1.000 Euro. Durch die längere Haltbarkeit der Leuchtmittel kann der Wartungsaufwand reduziert werden und die laufenden Kosten sinken.

Photovoltaik AnlageGrundschule Hinter Burg

Ein großes Ziel in Sachen Klimaschutz konnte durch die Installation einer 30kWp Photovoltaik Anlage (PV-Anlage) auf dem Dach der Grundschule Hinter Burg zum Jahresende hin noch erreicht werden. Durch die PV-Anlage werden jährlich durchschnittlich 28.500 kWh Strom erzeugt. Da bei der Erzeugung von PV-Strom kein CO2 freigesetzt wird, entspricht dies einer jährlichen CO2 Einsparung von 11.400 Kg CO2 gegenüber einem Netzbezug der gleichen Menge Strom. Der von der Anlage erzeugte Strom wird dabei zum großen Teil direkt durch die Schule verbraucht. Dadurch reduzieren sich die Stromkosten erheblich. Nur der Überschuss wird ins Netz eingespeist und entsprechend der Einspeisevergütung der Stadt Mayen vergütet. Die Stromerzeugung mittels Photovoltaik ist ein zentraler Baustein der Energiewende, hier möchte die Stadt Mayen vorne dabei sein und plant daher die Installation weiterer Anlagen. Aktuell laufen schon die Planungen für eine weitere Anlage im Bereich der Erlebniswelten Grubenfeld.

Teilnahme am Fahrgemeinschaftsvermittler Pendla

Die Stadt Mayen möchte die Verkehrswende aktiv unterstützen. Denn trotz verbessertem ÖPNV Angebot und einer steigenden Verbreitung von E-Bikes nutzen die meisten Pendler das Auto für den täglichen Weg zur Arbeit. Häufig ist der Grund, dass es keine oder nur wenig attraktive Alternativen gibt. Um dies zu ändern beteiligt sich die Stadt Mayen seit kurzem am Projekt Pendla.

Bei Pendla handelt es sich um einen Dienstleister zur Vermittlung von Fahrgemeinschaften zwischen Pendlern. Durch gemeinsame Fahrten wird der CO2 Ausstoß reduziert, die Verkehrsdichte nimmt ab und die Parkplätze werden entlastet. Für die Nutzer ist die Anmeldung und Nutzung kostenlos. Die Kosten werden durch die Stadt getragen. Interessierte können sich auf der Pendla Seite der Stadt Mayen registrieren (https://mayen.pendla.com/dashboard)

Ansprechpartner:

Helge Lippert

Stadtverwaltung Mayen

Klimaschutzmanager

Rathaus Rosengasse

Zimmer 414

Tel: (0 26 51) 88 15 03

Mail: Helge.Lippert@Mayen.de

Pressemitteilung

Stadt Mayen

Die Photovoltaikanlage der Grundschule Hinter Burg während des Baus. Foto: Stadt Mayen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
9_7_Bad Honnef
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Werbeplan 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Reinigungskraft
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Kommunalwahlen
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Kirmes Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Handwerkerhaus
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler