Der Fachbeirat Naturschutz verschaffte sich bei einer Exkursion einen persönlichen Einblick in die ökologischen Maßnahmen. Fotos: Kreisverwaltung / Christoph Brabender

Am 05.06.2025

Allgemeine Berichte

Westerwaldkreis: Fachbeirat Naturschutz besucht Blauschillernden Feuerfalter

Auch Windenergie, Klimaschutz und Energiewende auf der Agenda

Westerwaldkreis. Seit November vergangenen Jahres läuft ein umfassendes Artenschutzprojekt zum Blauschillernden Feuerfalter (Lycaena helle) im FFH-Gebiet „Hoher Westerwald“, das sich insbesondere auf die Region rund um die Fuchskaute konzentriert. Die Stiftung „Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz“ fördert das Vorhaben mit Mitteln aus Ersatzzahlungen für Eingriffe in Natur und Landschaft. Das Gebiet zählt zu den bundesweit bedeutendsten Vorkommen dieser gefährdeten Schmetterlingsart.

Im Rahmen der Sitzung des Fachbeirats Naturschutz des Westerwaldkreises nahmen die Mitglieder an einer Exkursion in das Projektgebiet teil. Unter fachkundiger Leitung von Diplom-Biologe Philipp Schiefenhövel, Naturschutzreferent der Masgeik-Stiftung, erhielten die Teilnehmer vor Ort einen eindrucksvollen Einblick in die ökologischen Maßnahmen und Herausforderungen, die mit dem Schutz des Falters einhergehen.

Ziel des Feuerfalter-Projekts, das die Masgeik-Stiftung mit vielen lokalen Akteuren vor Ort umsetzt, ist es, die spezifischen Lebensraumansprüche der Art langfristig zu sichern und an die veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen. Der Blauschillernde Feuerfalter legt seine Eier bevorzugt am Schlangenknöterich ab, der auf feuchte, nährstoffarme Standorte angewiesen ist. Durch gezielte Beweidung und regelmäßige Mahd mit Entnahme des Mahdguts soll die Nährstoffarmut der Flächen erhalten bleiben. Zusätzlich sorgen gezielt erhaltene Gehölzstrukturen wie Weiden für den notwendigen Windschutz – allerdings in einem ausgewogenen Maß, um die Offenlandbereiche nicht zu beeinträchtigen.

Im Anschluss an die Exkursion setzte der Fachbeirat Naturschutz seine Sitzung im Dorfgemeinschaftshaus Willingen fort. In konstruktiver Atmosphäre diskutierte er unter anderem eingereichte Anträge zur Ausweisung von Naturdenkmalen.

Ein Schwerpunkt der Sitzung war der Klimaschutz auf Kreisebene. Der Klimaschutzmanager der Kreisverwaltung stellte die aktuellen Energie- und Emissionsbilanzen der kreiseigenen Liegenschaften vor. Die erfreuliche Botschaft: Sowohl der CO2-Ausstoß als auch der Strom- und Gasverbrauch sind in den letzten Jahren zurückgegangen. In der anschließenden Diskussion wurden weitere Potenziale zur Emissionsreduktion identifiziert – etwa durch den verstärkten Einsatz klimafreundlicher Baustoffe wie Holz bei Neubauten sowie durch energetische Sanierungen.

Auch das Thema Windenergie stand auf der Tagesordnung. Derzeit befinden sich im Westerwaldkreis 15 Genehmigungsverfahren für insgesamt 41 Windkraftanlagen in Bearbeitung. Ein Teil dieser Projekte umfasst so genannte Repowering-Maßnahmen, bei denen veraltete Anlagen durch moderne, leistungsstärkere ersetzt werden. Mit einer geplanten Leistung von jeweils 4,2 bis 7,2 Megawatt leisten die neuen Anlagen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Der Fachbeirat diskutierte intensiv die naturschutzfachlichen und gesellschaftlichen Aspekte dieses Ausbaus.

Abschließend informierte die Untere Naturschutzbehörde über aktuelle ordnungsbehördliche Verfahren, wie zum Beispiel das Abschieben von circa 3 ha gesetzlich geschütztem Grünland und der kompletten Gehölzbeseitigung entlang eines Baches. Die Sitzung bot insgesamt eine wertvolle Plattform für Austausch, Information und die gemeinsame Entwicklung zukunftsorientierter Naturschutzstrategien im Westerwaldkreis.

Über den Fachbeirat Naturschutz

Der Naturschutzbeirat ist ein unabhängiges, ehrenamtliches Gremium, das die Untere Naturschutzbehörde des Westerwaldkreises in fachlichen Belangen des Natur- und Artenschutzes berät. Seine Mitglieder werden für eine Amtszeit von fünf Jahren berufen und repräsentieren ein breites Spektrum an Fachkenntnissen – etwa aus den Bereichen Botanik, Zoologie, Landschaftspflege, Jagd, Forst- und Landwirtschaft, Gemeinde- und Städtebund, Industrie- und Handelskammer sowie aus anerkannten Naturschutzverbänden. Der Beirat wurde im Februar neu konstituiert und hat mit Markus Mann vom BUND einen neuen Vorsitzenden.

Zu den zentralen Aufgaben des Beirats gehören die Mitwirkung bei der Ausweisung und Betreuung von Schutzgebieten, die Beratung bei naturschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren (zum Beispiel im Bereich Windenergie, Eingriffe in Natur und Landschaft, Bauvorhaben) sowie die fachliche Unterstützung von Arten- und Biotopschutzprojekten. Der Beirat fungiert als wichtiges Bindeglied zwischen Verwaltung, Fachwelt und Öffentlichkeit und bringt dabei nicht nur Fachwissen, sondern auch unterschiedliche Perspektiven in Entscheidungsprozesse ein. Ziel ist es, den Natur- und Umweltschutz im Kreisgebiet aktiv mitzugestalten und langfristig zu sichern.

Pressemitteilung des

Westerwaldkreises

Das FFH-Gebiet „Hoher Westerwald“ ist eines der bundesweit bedeutendsten Vorkommen des gefährdeten Blauschillernden Feuerfalters.

Das FFH-Gebiet „Hoher Westerwald“ ist eines der bundesweit bedeutendsten Vorkommen des gefährdeten Blauschillernden Feuerfalters.

Der Fachbeirat Naturschutz verschaffte sich bei einer Exkursion einen persönlichen Einblick in die ökologischen Maßnahmen. Fotos: Kreisverwaltung / Christoph Brabender

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Neukunden Imageanzeige
Stein- und Burgfest
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Westerwaldkreis. Ein Wochenende voller Höhen und Tiefen erlebte der 18-jährige Nachwuchspilot Enrico Förderer aus Leuterod im Rahmen der ADAC GT4 Germany, die im Rahmenprogramm der DTM am Sachsenring ausgetragen wurde. Gemeinsam mit seinem Teamkollegen Jay Mo Härtling startete er für SR Motorsport by Schnitzelalm Racing zum ersten Mal auf der anspruchsvollen Berg-und-Tal-Bahn in Sachsen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
pädagogische Fachkräfte
Tag des Bades 2025
Herbstpflege
Titel
Skoda 130 Jahre Paket