Unwetterschäden an der Bahninfrastruktur. Foto: DB Presse

Am 15.09.2021

Allgemeine Berichte

Zerstörte Eisenbahnstrecken nach Hochwasser: SPNV-Nord richtet dringenden Appell an den Bund

Wiederaufbau der Ahrtalbahn: Elektrifizierung und zweigleisigen Ausbau ermöglichen

Eifel- und Ahrtalstrecke besser aufbauen

Kreis Ahrweiler. Auch nach über 8 Wochen kann noch kein Zug die durch das Hochwasser verwüsteten und zerstörten Eisenbahnstrecken im Ahrtal und entlang der Kyll fahren. Die betroffenen Mitglieder des SPNV-Nord richten einen dringenden Appell an den Bund als Eigentümer und Verantwortlichen der Schieneninfrastruktur.

Katrin Eder, Staatssekretärin im rheinland-pfälzischen Mobilitätsministerium: „Durch den Beschluss im Bundestag und Bundesrat wurden bereits einige begrüßenswerte Erleichterungen für einen raschen Wiederaufbau in die Wege geleitet. Die Planungsprozesse sind verkürzt und die Möglichkeiten etwa für neue Leit- und Sicherungstechnik geschaffen worden. Der Wiederaufbau sollte dazu genutzt werden, notwendige Optimierungen an der Strecke vorzunehmen, um die Schieneninfrastruktur zukunftsfähig aufzustellen. Hierbei soll die Elektrifizierung der Strecken und der zweigleisige Ausbau ermöglicht werden, um künftig klimaneutrale Mobilität und eine Fahrgastverdopplung auf der Schiene erreichen zu können.“

Der amtierende Verbandsvorsteher Andreas Ludwig, Beigeordneter der Stadt Trier, setzt sich stark für eine attraktive Verbindung zwischen Trier und Köln ein: „Wir brauchen unbedingt schnelle umsteigefreie Reisezeiten zwischen beiden Städten. Für den Trierer Raum und die Eifel sind die Fernverkehrsanbindungen in Köln sehr zentral und wir müssten auf der Relation Trier – Köln in die Nähe von 90 min Fahrzeit kommen. Der Wiederaufbau muss die Reisezeiten deutlich verbessern. Dafür ist die Beseitigung der vielen eingleisigen Streckenabschnitte und eine Erhöhung der Streckengeschwindigkeit erforderlich.“

Landrat Günther Schartz betont die Bedeutung elektrischer Züge: „Die Streckencharakteristik durch die Eifel spricht sehr für moderne elektrische Züge. Ohne die Elektrifizierung bleibt die Region Trier und die Eifel abgehängt. Elektrische Züge sind für die Klima- und Mobilitätswende zwingend erforderlich. Beim Wiederaufbau muss eine schnelle Umsetzung der Elektrifizierung berücksichtigt werden. Auch die vielen alten untergegangenen Stellwerke müssen jetzt durch moderne elektronische oder digitale Stellwerke ersetzt werden, die erst einen leichtgängigen Zugverkehr ermöglichen.“

Ein besserer Aufbau der Schiene ist Landrätin Julia Gieseking auch für die Wirtschaft in der Eifel wichtig: „In meinen Gesprächen mit der heimischen Wirtschaft im Landkreis Vulkaneifel hat insbesondere der Gerolsteiner Brunnen uns aufgefordert, bis spätestens 2030 durch eine Elektrifizierung der Strecke die Voraussetzungen für klimafreundliches Wirtschaften zu schaffen. Wir brauchen schnell und nicht erst in 10 Jahren diese Verbesserungen in der Eifel. Neben der Logistik profitiert davon auch der Arbeitsmarkt, weil Menschen schnell und klimafreundlich mit dem Zug zur Arbeit fahren können und nicht immer das Auto brauchen.“

Der Erste Kreisbeigeordnete des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Michael Billen, der derzeit die Amtsgeschäfte führt, geht auf die Bauweise der Schiene ein: „Wir haben gesehen, wie schnell die offene Bauweise der Schiene dem vielen Wasser nicht mehr standhalten konnte. Der Bahnschotter ist weggeschwemmt, Dämme sind abgetragen, Brücken unterspült, eingestürzt und in den Fluten weggerissen worden. Insbesondere unsere Schüler sind die Leidtragenden, denn die sind besonders auf die schnellen Schienen-verbindungen angewiesen und leiden jetzt unter den langen Fahrzeiten auf der Straße. Wir müssen jetzt unsere Schiene wieder so resilient aufbauen, dass beim nächsten Hochwasser nicht wieder alles vorne anfängt.“

Immer noch fassungslos ob der sehr massiven Zerstörung auch bei der Schiene im Ahrtal geht der 1. Kreisbeigeordnete Horst Gies auf das Planungsrecht ein: „Wir können die Schiene nicht genau so aufbauen wie es war, dann hält es dem nächsten Hochwasser wieder nicht stand. Der Bund als Eigentümer muss dem Infrastrukturbetrieb der Deutschen Bahn sehr viel Planungserleichterung und beste Finanzierungsmöglichkeiten geben, dass die Schiene schnell und resilient aufgebaut werden kann. Wir brauchen für die Mobilität der Bürger zur Arbeit, zur Schule, in der Freizeit, für den Tourismus und für die vielen Ausflugsmöglichkeiten im Ahrtal schnell wieder den Schienenverkehr. Die Züge müssen aus Bonn schnellstmöglich mindestens bis Ahrbrück und gerne weiter bis Adenau wieder fahren können und bitte nicht erst in 5 Jahren.“

Alle Beteiligten werden aufgefordert, einen beschleunigten Wiederauf- und -ausbau der durch die Unwetterkatastrophe zerstörten bzw. beschädigten Schieneninfrastruktur voranzutreiben. Der SPNV-Nord hat zusammen mit dem Nahverkehr Rheinland (NVR) für das zukünftige Zugangebot und den sich daraus ergebenden Infrastrukturbedarf eine Fahrplanstudie beauftragt. Mit DB Netz ist abgestimmt, dass deren Aufbauplanungen und die Studie verknüpft werden. Die Ergebnisse werden schon im 4. Quartal 2021 erwartet.

Pressemitteilung SPNV-Nord

Unwetterschäden an der Bahninfrastruktur. Foto: DB Presse

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neukunden Imageanzeige
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
Kommunalwahlen
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes Ettringen
Tag des Bades 2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler